
Videos


Rigips Trophy – Drei Jahrzehnte Trockenbau-Höchstleistungen, auch international
Neues Video zeigt Höhepunkte der Prämierungsgala
Auch die 14. Rigips Trophy gipfelte im Frühjahr 2025 in einer außergewöhnlichen Prämierungsgala, die dieses Mal im berühmten Albertinum in Dresden gefeiert wurde. Für diejenigen, die nicht dabei sein konnten: Unser neues Video vermittelt die Highlights und die einzigartige Atmosphäre des rundum gelungenen Abends, zu dem die Leistungsspitze des deutschen Trockenbaus zusammenkam, um die besten Ausbauprofis und ihre Projekte zu feiern. Höhepunkt des Videos ist die Verleihung der goldenen Trophäen, die an die Ruben Peter Ausbau GmbH aus Floh Seligenthal mit dem Kunstpalast in Düsseldorf (Kategorie „Kultur Bildung Freizeit“), die Okel GmbH & Co. KG aus Diemelstadt mit dem Sartorius Gebäude 26 in Göttingen (Kategorie „Büro Produktion“) und die Günter Nagel Bauleistungsservice GmbH aus Teningen mit der Musikakademie in Staufen (Kategorie „Deckenlösungen“) gingen.




Auf zur „Weltmeisterschaft des Trockenbaus“
Die drei ausgezeichneten Trockenbaufachunternehmen führt es bereits in Kürze zum nächsten Trophy Wettbewerb – diesmal auf internationaler Ebene. Im Rahmen der Saint-Gobain Gypsum International Trophy treffen die Trockenbauprofis mit ihren hervorragenden Objekten auf Mitstreitende aus aller Welt und stellen sich dem internationalen Vergleich. Die Sieger der „Weltmeisterschaft des Trockenbaus“ werden von einer international besetzten Jury bestimmt. Ihre verdiente Trophäe erhalten die Gewinner am 10. April 2025 in Paris.
Starke Produkte, starker Trockenbau, starke Sieger
In dem breit aufgestellten internationalen Umfeld gehen die Erstplatzierten der deutschen Trophy mit hochkarätigen Objekten an den Start, die sich unter anderem durch die perfekte Auswahl und den gekonnten Einsatz der modernen und leistungsstarken Baustoffe von RIGIPS auszeichnen.
Hart im Nehmen dank Habito
So setzte die Peter Ruben Ausbau GmbH für den Bau stabiler Wände mit hoher Lastenbefestigung im Kunstpalast auf die massive und besonders widerstandsfähige Trockenbauplatte Rigips Habito. Für eine erstklassige Raumakustik sorgt in dem historischen Gebäude die Lochgipsplatte Rigips Rigitone Activ’Air 8/18, die neben akustisch wirksamen Eigenschaften über den Premium-Luftreinigungseffekt Activ‘Air verfügt.
Feuerschutz mit Rigips Glasroc F
Für das Sartorius Gebäude 26 war die spezielle Feuerschutzplatte Rigips Glasroc F von zentraler Bedeutung. Zum Einsatz kam die vliesarmierte Gipsplatte unter anderem zur Beplankung der Stahlträger und Durchdringungen. Für beste Oberflächenqualität wurden darüber hinaus rund 14.800 kg Rigips VARIO Fugenspachtel für Fugen und Anschlüsse sowie die gebrauchsfertige, manuell und maschinell anwendbare Feinspachtelmasse Rigips ProMix Plus verarbeitet.
Perfekter Schallschutz und Raumakustik
Die Musikakademie in Staufen glänzt mit einem rundum perfekten Schallschutz. In Proberäumen und Aufenthaltsbereichen sorgt dafür die Lochgipsplatte Rigips Rigitone Activ’Air 8/18. Im Bereich der Hotelzimmer setzte die Günter Nagel Bauleistungsservice GmbH auf Rigidur Gipsfaserplatten von RIGIPS, die gemäß DIN EN 13501-1 als „nichtbrennbar“ klassifiziert sind und sich durch ihre besondere Härte und Robustheit auszeichnen. Einsetzbar sind die Platten am Boden, an Wand und Decke sowie auf dem Dach.
14. Rigips Trophy - Kategorien, Sieger, Nominierte, Teilnehmer
Rigips Trophy schreibt Geschichte
Mit immer neuen, beeindruckenden Projekten und noch leistungsstärkeren, verarbeiterfreundlichen Produkten schreibt die Rigips Trophy seit fast dreißig Jahren unaufhaltsam deutsche Trockenbaugeschichte. Die im Laufe der Jahrzehnte bei der Trophy eingereichten Projekte reihen sich wie eine Chronik des professionellen Trockenbaus aneinander:
Deutsches Theater München
Ein Beispiel ist der Umbau des Deutschen Theaters in München. Hier entstand unter anderem eine dreidimensional geformte Gipskarton-Lochsichtdecke als Kombination von übereinander liegenden, gebogenen und entkoppelten Akustik- und Schallschutzkonstruktionen sowie Leuchtenkanälen für besondere Lichteffekte. Für die schallabsorbierenden und -reflektierenden Flächen kamen vor allem Rigips Rigidur H und Rigips Rigitone 8/18 R zum Einsatz.

Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg
Raumhöhen von bis zu 17 Metern, große Glasflächen im Dachbereich sowie eine freistehende Trockenbauwand mit einer einseitig vertikal geneigten Wandfläche – die Anforderungen an den Innenausbau waren bei diesem spannenden Objekt (12. Rigips Trophy) zahlreich. Neben Rigips Die Harte, die mit hervorragenden Schalldämmwerten und großer Robustheit überzeugt, kam in dem Regensburger Museum unter anderem auch Rigips Die Dicke für die Herstellung von Wand- und Deckensystemen mit Brandschutzanforderungen zum Einsatz.

Dorfkrug in Hanstedt
Der 1730 erbaute „Dorfkrug“ in Hanstedt fiel 2006 einem Feuer zum Opfer. Sein Wiederaufbau erforderte einen Innenausbau nach komplexen Trockenbaukonzepten, die neben einem zuverlässigen Brandschutz die harmonische Kombination aus historischem Fachwerkcharme mit zeitgemäßen Ausbauelementen vorsahen. Für die Beplankung etwa der Brandschutzdecke im Erdgeschoss setzte man auf die leistungsstarke Feuerschutzplatte Rigips Glasroc F. Die Beplankung der Schallschutzdecke erfolgte zweilagig mit der Schallschutzplatte Rigips Die Blaue.

Montblanc Haus in Hamburg
Das eindrucksvolle „Montblanc Haus“ in Hamburg beherbergt ein Museum mit Café und Boutique sowie einen modernen Schulungsbereich und einen Empfang. Das Gebäudekonzept leitet sich entscheidend von der Firmenphilosophie und einer Stilikone des Unternehmens ab: dem elegant geschwungenen Korpus eines Füllfederhalters. Entsprechend stand die handwerkliche Umsetzung des hohen architektonischen Anspruchs mit teils sehr komplexen Raumüberschneidungen, frei „schwebenden“ Treppen und insbesondere der herausragenden Oberflächenbehandlung im Fokus der Trockenbaumaßnahmen. Unter anderem Rigips Die Weiße, eine Spezialgipsplatte mit besonders weißer Oberfläche, sorgt für außergewöhnliche Raumeindrücke.
