Schallschutz von Holzbalkendecken stellt aufgrund der leichten Bauweise im Vergleich zum Massivbau, gerade im tiefen Frequenzbereich, eine Herausforderung dar. Keine Decke gleicht der anderen und viele Einflussfaktoren wirken sich auf die Schalldämmung aus. So wirken sich beispielsweise die Lagerung der Balken und/oder der Abstand der Balken untereinander auf die schalldämmenden Eigenschaften der Decke aus. Weiter hat die Füllung des Zwischenraumes zwischen den Balken Einfluss. Liegt ein schwerer Einschub auf Schalbrettern oder befindet sich eine Dämmung zwischen den Sparren? Hinzu kommt der obere und untere Deckenaufbau. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen einer Holzunterkonstruktion und einer Schallentkoppelten Metallunterkonstruktion. Die flankierenden Bauteile, also die Wände auf denen die Decke aufliegt und aufgehende Wände auf der Decke selbst, haben je nach Beschaffenheit maßgeblichen Einfluss auf das bewertete Schalldämmmaß der Trenndecke.
Durch umfangreiche Schallmessungen an Holzbalkendecken in Neu- und Altbauweise am Prüfinstitut ift Rosenheim kann RIGIPS auf eine Fülle an unterschiedlichsten Ausführungsvarianten und deren schalltechnisches Verhalten zurückgreifen und Lösungsvorschläge für Verbesserungen des Schallschutzes von Holzbalkendecken erarbeiten. Deutliche Verbesserungen im Schallschutz bringen zum Beispiel:
• Der Austausch einer Holzunterkonstruktion durch eine schallentkoppelte Metallunterkonstruktion
• Die Erhöhung der Masse der Unterdecke durch zusätzliche Beplankungslagen
• So wenig Verbindungspunkte der Unterdecke zur Rohdecke wie möglich, bzw. völlige Entkoppelung der Unterdecke in Form einer freitragenden Rigips Unterdecke.
Als Planungshilfe hat RIGIPS auf Basis der umfangreichen Prüferfahrungen am ift Rosenheim eine Übersicht erstellt, die orientierende Schallschutzwerte von Holzbalkendecken in Neu- und Altbauweise mit möglichen, oberen und unteren Aufbauvarianten wiedergibt.
Die darin angegebenen Werte beziehen sich auf den direkten Schalldurchgang (Luftschall Rw bzw. Trittschall Ln,w). Das bedeutet, der Einfluss der flankierenden Bauteile ist in diesen Zahlenwerten nicht berücksichtigt. Flankierende Bauteile spielen aber eine nicht unerhebliche Rolle, wenn es um die schallschutztechnische Gesamtbewertung eines trennenden Bauteils geht.
Hier kommen Sie zum ausführlichen Technik aktuell: Schallschutz von Holzbalkendecken.
Schallschutzwerte für Bauteile im eingebauten Zustand (Luftschall R‘w bzw. Trittschall L‘n,w) können nach DIN 4109-2 berechnet werden. Der Rigips Schallschutz-Rechner unterstützt Sie dabei.
Weitere Informationen zum Thema Holzbau finden Sie auch in unserem Planen und Bauen Holzbau. Für Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung.