Ihr Internetbrowser wird von dieser Website nicht mehr unterstützt

rigips.de nutzt moderne Technologien, die Internetseiten sicherer machen, aber von älteren Browsern – wie dem Internet Explorer – nicht optimal unterstützt werden.

Nutzen Sie für eine bessere Darstellung moderne Alternativen, wie beispielsweise Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, um diese Website ohne Einschränkungen nutzen zu können.

07.07.2017

Futuristische Deckenskulptur für ein einzigartiges Gastronomie-Erlebnis

Heinrich Schmid GmbH & Co. KG begeistert und siegt bei der 10. Rigips Trophy

Düsseldorf / Stuttgart – Im Stuttgarter Szenelokal „H’ugo’s“ erwarten die Gäste nicht nur kulinarische Leckerbissen, sondern auch ein einzigartiges Ambiente, das vor allem durch ein besonders auffälliges Design-Highlight geprägt wird: Wie ein starker Ast eines Baumes überspannt eine Deckenskulptur den weitläufigen Gastraum, kleinere Zweige „sprießen“ in alle Richtungen und münden in stilisierten Blüten. Dass diese von Architekt Steffen Haas entworfene und entwickelte Skulptur nicht nur für eine spannende Raumdramaturgie sorgt, sondern durchaus funktional relevant ist, betonte Herbert Wanner im Rahmen seiner Bewerbung zur 10. Rigips Trophy. Der Standortleiter der Heinrich Schmid GmbH & Co. KG aus Pfullingen und sein Trockenbauteam überzeugten die Experten der Fachjury mit innovativen Ausbauideen und wurden so zum würdigen Gewinner der Wettbewerbskategorie Funktion & Design.

Hugo's 11
Je nach Tageszeit oder passend zu einem Veranstaltungsmotto kann das Farbenspiel der LED-Lichtsysteme variiert werden, wodurch sich im gesamten Raum sehr unterschiedliche Stimmungsbilder schaffen lassen. Die Tiefe der Skulpturen-Äste und ihrer Sound-/Licht-Blüten variiert zwischen 170 mm und 1.100 mm, was die dreidimensionale Anmutung noch einmal verstärkt.

Das H’ugo’s an der Friedrichstraße im Herzen von Stuttgart ist sowohl Restaurant als auch Bar und Lounge – dafür sorgen die ausgezeichnete Küche auf der einen und ein versierter Barkeeper sowie die außergewöhnliche Raumgestaltung auf der anderen Seite. „Wie so oft in unserem Metier standen am Anfang kahle Räume: 420 m2 Fläche im Erdgeschoss, dazu noch einmal 100 m2 im Untergeschoss. Eine große Glasfassade, Wände aus Stahlbeton, die Decke aus Massivbeton“, erinnert sich Herbert Wanner. Der Künstler würde sagen: die perfekte Leinwand für ein großes Meisterwerk.

Doch vor der Umsetzung der architektonischen Entwürfe galt es zunächst einige logistische Herausforderungen zu lösen. „Die Räume liegen nicht nur direkt an der Ausgeh- und Flaniermeile der Stadt, sondern auch unmittelbar gegenüber von ,Stuttgart 21’. Wer diese Großbaustelle kennt, weiß um ihre Auswirkungen auf die Verkehrswege und Zufahrtsmöglichkeiten rund herum. Das von uns benötigte Material konnten wir daher in der Regel nur vor 6 Uhr morgens oder nach 20 Uhr anliefern lassen“, so Herbert Wanner.

Hugo's 12

Leistungsstarke Schallschutzdecke schützt Büroetage
Zu Beginn der Arbeiten war vor allem Schallschutz-Know-how gefragt, denn um die über den Gastronomieräumen liegende Büroetage vor Lärm aus Bar, Restaurant und Küche zu schützen, wurde eine leistungsstarke, schalldämmende Deckenkonstruktion benötigt. „Hierfür haben wir eine niveaugleiche Unterkonstruktion aus Rigips CD-Profilen an Schwinghängern schallentkoppelt circa 100 mm tief abgehängt. Anschließend wurde eine 40 mm starke Mineralwolledämmung aufgelegt und die Unterkonstruktion dann zweilagig mit der Schallschutzplatte ,Rigips Die Blaue’ beplankt. Die umlaufenden Wandanschlüsse wurden ebenfalls schallentkoppelt ausgeführt. Zu beachten waren dabei diverse Ausklinkungen in der Beplankung etwa für Brandmeldeanlagen und einige Rohrführungen“, erläutert Herbert Wanner.

Anschließend wurden die Trockenbauwände inklusive diverser Aussparungen sowie einige freistehende Wandelemente errichtet und sämtlich zweilagig mit „Rigips Bauplatten RB“ beplankt. Die Wände zu den angrenzenden Mieteinheiten wurden als F 90-Doppelständer­wände mit 2 x 80 mm starker Dämmeinlage ausgeführt. Um einen bestmöglichen Schall- und Brandschutz zu gewährleisten wurde hier mit „Rigips Die Blaue RF“ beplankt, der für einen erhöhten Brandschutz faserarmierten Variante der Schallschutzplatte.

Hugo's 13

Innere und äußere Werte
Danach machte sich das Team von Heinrich Schmid an die Arbeiten für die Deckenskulptur: „In einem ersten Schritt haben wir die Umrisse der verästelten Skulptur im Maßstab eins zu eins geplottet. Die fertigen Papierschablonen haben wir auf dem Boden ausgelegt, die Flächen an der Decke eingemessen und anschließend den Plott an die Decke getackert. Entlang seiner Umrisse montierte unser Team dann 35/50-L-Winkel als Basis für alle weiteren Maßnahmen. Sie gaben den Verlauf der Deckenskulptur vor und stellten gleichzeitig die Begrenzung sämtlicher darin befindlicher Technikeinbauten dar. Die Skulptur ist nämlich kein ,hohles’ Kunstwerk, sondern erfüllt viele wichtige Funktionen“, so Herbert Wanner.

Elektrische Leitungen, Datentechnik, Sprinkler- und Lüftungsleitungen, Lichttechnik, Lautsprecher – sie alle sollten in der verästelten Deckenkonstruktion nahezu unsichtbar untergebracht werden. Ermöglicht wird dies durch eine mehrfach abgewinkelte Stahl-Hilfskonstruk-tion, die auf der Grundlage einer statischen Berechnung und mithilfe von 10 mm dicken Gewindestangen an der Betonmassivdecke befestigt wurde. Dafür wurden die Gewindestangen durch die Schallschutzdecke hindurchgeführt. Im nächsten Schritt installierte das Team umlaufend Schienenläufer, an denen die Trockenbauprofis dann Rigips CD-Profile befestigten. „Diese Stahl-/Profil-Unterkonstruktion bildet eine Art großen Technikkanal, der die notwendigen Leitungen komplett aufnimmt. Die CD-Profile haben wir dann mit individuell angepassten Formteilen aus ,Rigips Bauplatten RB’ mit V-Fräsung einlagig beplankt. Wobei vergleichsweise wenig vorgefertigt wurde, circa 80 Prozent der Formteile wurden vor Ort erstellt. Die Idee dieses Konstruktionsaufbaus haben wir ein wenig an den Flugzeugbau angelehnt. Das erkennt man besonders gut auch an den unterschiedlich großen ,Deckenblüten’ am Endpunkt der einzelnen Äste.“

Hugo's 14

Licht- und Soundtechnik elegant verborgen
Auch diese Blüten wurden mithilfe einer Stahlkonstruktion und darauf montierten CD-Profilen so ausgebildet, dass ausreichend große Hohlräume entstanden, um die Sound- und Lichtanlagentechnik aufzunehmen. Letztere spielt auch eine entscheidende Rolle für die Ästhetik der fertig ausgebauten Räume: Je nach Tageszeit oder passend zu einem Veranstaltungsmotto kann das Farbenspiel der LED-Lichtsysteme variiert werden, wodurch sich im gesamten Raum sehr unterschiedliche Stimmungsbilder schaffen lassen. Die Tiefe und damit das Volumen der stilisierten Äste und der Sound-/Licht-Blüten variieren zwischen 170 mm und 1.100 mm, was die dreidimensionale Anmutung noch einmal verstärkt. Wie bei einem echten Baum verlaufen die Äste mutmaßlich willkürlich durch den Raum, sind unterschiedlich dick und hängen, mal weit, mal näher über den Köpfen der Restaurantgäste.

„Die Installation der gesamten Skulptur erfolgte in nur drei Wochen durch drei besonders erfahrene Mitglieder unseres Teams. Sobald ein Teilstück fertig war, haben zwei Mitarbeiter dieses mit Malervlies und in mehrfachen Spachtelgängen auf Q 4 gebracht. Da gerade das Licht- und Farbenspiel für das Ambiente in den Räumen eine wichtige Rolle spielt, durften die Oberflächen natürlich keinerlei Unebenheiten aufweisen“, so Herbert Wanner.

Auch wenn die aufwändige Deckenkonstruktion die Blicke der Besucher auf sich zieht, sorgen für die einzigartige Atmosphäre im H’ugo’s doch noch zahlreiche weitere Details wie etwa das 3.500 Liter fassende Aquarium, das große Teile der Küche quasi transparent vom Gastraum trennt. Viel Stahl wurde hier zur Lastabtragung eingebracht. Perfekt flächenbündig in Trockenbaukonstruktionen integriert, ist das Aquarium optisch fast ein Teil der Wand.

„Gestaltete Funktion“ überzeugt auch bei der International Trophy
Die qualitativ hochwertige Ausführung solcher Details und natürlich die gekonnte Umsetzung der architektonisch außergewöhnlichen Deckenskulptur zeugt – so die Meinung der Juroren der Rigips Trophy – von der langjährigen Erfahrung der Mitarbeiter der Heinrich Schmid GmbH & Co KG. Darüber hinaus zeige dieses Projekt auf besonders anschauliche Weise, wie der moderne Trockenbau die Integration notwendiger Technik quasi als „gestaltete Funktion“ unterstützen kann. Eine Jurybegründung und ein Lob, das auch auf internationaler Ebene Widerhall fand: Herbert Wanner und sein Team gingen nicht nur in Deutschland als Sieger aus der 10. Rigips Trophy hervor, sondern wurden kurze Zeit später auch zu den Gewinnern im Rahmen der 10. Saint-Gobain Gypsum International Trophy gekürt. Auf der feierlichen Galaveranstaltung in Prag wurde das Team mit der Siegtrophäe in der Wettbewerbskategorie „Einkaufsstätten/Gewerbebau“ ausgezeichnet und damit zu „Weltmeistern des Trockenbaus“ gekrönt.

Bautafel
Bauherr: H’ugo’s Stuttgart GmbH, Stuttgart
Planung: id_architektur  innenraum  corporate design, Stuttgart
Ausbaubetrieb: Heinrich Schmid GmbH & Co. KG, Pfullingen
Fachberater Trockenbausysteme: Dirk Bange, Saint-Gobain Rigips GmbH

SAINT-GOBAIN RIGIPS GMBH

RIGIPS. Du hast für alles die Lösung. #RigipsFuerAlles
Als anerkannter und von Bauprofis geschätzter Systemanbieter für den hochwertigen Trockenbau bietet RIGIPS ein breites Sortiment an Gips- und Spezialplatten, Rigidur Gipsfaserplatten, Profilen und Zubehören sowie leistungsstarken Spachtelmassen und Fugenfüllern an. Die geprüften Lösungen bewähren sich in Innen- und Außenkonstruktionen in Trockenbauweise. Insbesondere das Systemangebot für witterungsgeschützte Fassadenkonstruktionen macht RIGIPS zum idealen Partner für den Holzrahmenbau. Mit seinem ständig erweiterten wohngesunden Sortiment und hoch wirksamen Brand- und Schallschutzsystemen steht der Hersteller für ein Maximum an Sicherheit und Raumkomfort. Flankiert wird das umfassende Produkt- und Systemportfolio von einem breiten Serviceangebot und einer persönlichen Fachberatung, die bei der Planung und Ausführung auch anspruchsvoller Bauprojekte wertvolle Unterstützung leistet. Gleichzeitig übernimmt RIGIPS Verantwortung für unsere Umwelt und setzt auf einen nachhaltigen Klimaschutz und die Schonung natürlicher Ressourcen. So werden etwa durch Recyclingangebote für Gipsplatten zunehmend Wertstoffkreisläufe geschlossen und durch aus Recycling hergestellte Produktverpackungen Primärrohstoffbedarfe reduziert. RIGIPS wurde mehrfach als Marke des Jahrhunderts ausgezeichnet und gehört zu den be­deutendsten Marken für moderne Trockenbaulösungen im deutschen Markt. Das Unternehmen ist Teil der internationalen Saint-Gobain Gruppe.
Kurz und knapp: Rigips® – für besseres Bauen zum Wohle von Mensch und Umwelt.

ÜBER SAINT-GOBAIN

Als weltweit führendes Unternehmen im nachhaltigen Leichtbau entwickelt, produziert und vertreibt Saint-Gobain Materialien und Dienstleistungen für den Bausektor und die Industriemärkte. Seine integrierten Lösungen für die Renovierung öffentlicher und privater Gebäude, für den Leichtbau und die Dekarbonisierung des Bausektors und der Industrie werden in einem kontinuierlichen Innovationsprozess entwickelt. Sie bieten Nachhaltigkeit und Leistung. Richtungweisend für das Engagement der Saint-Gobain Gruppe ist ihr Purpose „MAKING THE WORLD A BETTER HOME“.

  • 51,2 Milliarden Euro Umsatz in 2022 
  • Mehr als 168.000 Mitarbeiter*innen, in 75 Ländern vertreten
  • Hat sich verpflichtet, bis 2050 die CO2-Neutralität zu erreichen

Erfahren Sie mehr über Saint-Gobain auf www.saint-gobain.de 
und folgen Sie uns auf LinkedIn Saint-Gobain Germany.

Weitere Informationen:
SAINT-GOBAIN RIGIPS GMBH
Schanzenstraße 84
40549 Düsseldorf
Postfach 11 09 48
40509 Düsseldorf
Telefon 02 11 / 55 03-0
Telefax 02 11 / 55 03-208
presse@rigips.de 
 
Redaktionskontakt:
baumarketing.com GmbH
Christoph Tauschwitz
Laubenweg 13
D-45149 Essen
Tel.: +49 201 2202 400 
Fax: +49 201 2202 460
information@baumarketing.com