Referenzen

Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven

Teilnehmer der 14. Rigips Trophy

Der Bangertbau des Deutschen Schiffgahrtsmuseums aus den 1980-er Jahren wurde 2023/24 komplett umgestaltet. Die Verbesserung der unzureichenden Akustik der damals verbauten zweilagigen GK-Decke aus Standardplatten stand beim Umbau im Vordergrund. Das Architekturbüro entschied sich für einen Abriss der Bestandsdecke und einen kompletten Neuaufbau mit Rigitone Acitiv’Air 12/25 R-Lochdeckenplatten und einem bauseits aufgetragenen Akustikputzbeschichtung der Fa. Gümmer. In kooperativer Abstimmung zwischen Opta Trockenbau GmbH, Gümmer und dem Planungsbüro wurde mit erheblichem Planungsaufwand festgelegt, dass im Gegensatz zur fugenlosen Verlegung der ursprünglichen GK-Platten im Neuaufbau insgesamt 410 lfm. Bewegungsfugen durch die Opta Trockenbau GmbH zu erstellen waren. Zudem wurden die Fugen zwischen den Lochplatten VARIO Fugenspachtel geschlossen. Das Ergebnis nach der Wiedereröffnung ist ein optisch ansprechendes und akustisch wirksames Schmuckstück.

Name: Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven
Bauherr: Deutsches Schifffahrtsmuseum Leibnitz-Institut für maritime Geschichte, Bremerhaven
Planung: Wiedenroth Architekten GmbH, Bremerhaven
Verarbeiter: Opta Trockenbau GmbH, Schessinghausen
Fotograf: Wiedenroth Architekten GmbH, Bremerhaven
Rigips Fachberater: Axel Burmeister

Mehr Infos zur Rigips Trophy: rigips.de/14.trophy

Verwendete Produkte und Systeme von RIGIPS

Rigitone Activ’Air 12/25 R : 1.800 m²

Zur Produktdatenbank!