Freitragende Raumzellen mit System - Das Raum-in-Raum-Konzept
Büroeinheiten in Produktionshallen, abgetrennte Serverräume, Besprechungsmöglichkeiten in Lagergebäuden, die sogenannte Meisterkabine: Für die Schaffung von eigenständigen Einheiten in größeren Räumen gibt es in vielen Projekten Bedarf. Mit unserer geprüften Systemlösung „RigiRaum“ erstellen Sie effizient Raumzellen – wahre Schallschutzkabinen - Typenstatik inklusive.
Die Raum-in-Raum-Lösung mit sofort verfügbaren Komponenten
Raum-in-Raum-Lösungen in Trockenbauweise sind in der Regel wesentlich effizienter und kostengünstiger als massive Aufmauerungen. Unser Raum-in-Raum-System kommt ohne teure und schwer zu beschaffende Sonderprofile und andere Spezialkomponenten aus. Vielmehr punktet es mit standardisierten Bauteilen, die als eine Art modulare Bauweise fungieren. Diese sind beim Baustoffhändler Ihres Vertrauens in der Regel vorhanden oder leicht zu beschaffen. Das spart Zeit und Geld.
Raumzellen: Welche Abmessungen sind möglich?
Ihren RigiRaum können Sie freitragend, aber natürlich auch in einer Ecke oder entlang von Bestandswänden planen. Die Abmessungen des Raums im Raum, den Sie mit unserem System erstellen können, richten sich ganz nach Ihren Bedürfnissen und können variabel geplant werden. Das Seitenverhältnis der Wände darf jedoch nicht größer als 1:2 werden.
Maximal möglich sind eine Wandlänge von bis zu 10 und eine Höhe von bis zu 4 Metern. Die Breite ist abhängig von der maximalen Spannweite des Deckensystems; in der Regel sind das bis zu 5 Meter. Die Typenstatik berücksichtigt dabei die aktuell gültigen Normen und Bauvorschriften.
Bei von den Standardabmessungen abweichenden Dimensionen können objektbezogen auch Sonderlösungen realisiert werden.

Wie funktioniert die Konstruktion der Raumzellen?
In den Wänden werden zur Lastabtragung des Deckengewichts die äußeren Profile und gegebenenfalls weitere Ständerprofile gegen XL-Stützen ausgetauscht – das erhöht auch die Stabilität. Die XL-Stützen bestehen aus Rigips UA-Profilen (≥ 75 mm), die Rücken an Rücken verschraubt werden.
Auf den Stützen und Wänden liegt ein umlaufender Rähm (der obere waagerechte Abschluss einer Rahmenkonstruktion) aus nach außen geöffneten Rigips UA-Profilen. An diesem Rähm wird die Deckenkonstruktion – als Weitspannträgerdecke konstruiert – befestigt.
Raum-in-Raum-System bauen: Beplankung und Bearbeitung der Wände
Wie Sie die Wände beplanken, hängt ebenfalls ganz von Ihren Anforderungen und Vorstellungen ab. Je nach Brandschutzanforderungen stehen zum Beispiel die Hartgipsplatten Rigips Die Harte, Rigips Habito, Rigidur H Gipsfaserplatten oder als zweite Beplankungslage die Feuerschutzplatte Rigips Die Dicke zur Auswahl. Alle diese Platten lassen sich wie gewohnt weiterverarbeiten, verspachteln und tapezieren bzw. streichen. Auch Fenster- und Türöffnungen lassen sich selbstverständlich integrieren.
Was benötigen Sie für Ihr Projekt?
Planen Sie gleich Ihre Wunsch-Raumzelle. Was Sie benötigen, können Sie gemeinsam mit Ihrem Baustoffhändler ganz einfach anhand unserer Checkliste berechnen und notieren.