Gips ist recycelbar – unendlich oft und in gleichbleibend hoher Qualität
Mit EASY ECO bietet RIGIPS einfache und nachhaltige Lösungen auch für das hochwertige Recycling von Gipsplatten und Gipsfaserplatten
Gips ist recycelbar. Er kann beliebig oft und in unverändert hoher Qualität in die Herstellung neuer Gipsprodukte einfließen. Der größte Anteil der Gipsreststoffe landete allerdings noch bis vor kurzem auf der Deponie. Dem hat die novellierte Deponieverordnung Anfang 2024 einen Riegel vorgeschoben. Seitdem muss Altgips aufbereitet und in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden. Mit EASY ECO hat RIGIPS eine Initiative ins Leben gerufen, die das nachhaltige Bauen mit wirtschaftlichen und klimaschonenden Systemlösungen noch einfacher und transparenter macht. Ein wesentlicher Teil der Initiative ist das Versprechen an alle Bauherren beziehungsweise Anwender von Rigips Gips- und Rigidur Gipsfaserplatten das Material nach einem Rückbau zurückzunehmen sowie anschließend in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen. Alle Informationen zu den vielfältigen Recycling- und Verwertungsangeboten des Trockenbauspezialisten finden sich auf der entsprechenden Serviceseite www.easy-eco.org.


Gips ist mit mehreren Millionen Tonnen jährlich ein unverzichtbarer Rohstoff für die Bauindustrie. Gipsbaustoffe sind in nahezu jedem Gebäude zu finden. Mit der Aufbereitung von Gipsreststoffen und dem Einsatz von Recyclinggips werden wertvolle natürliche Ressourcen geschont, Deponiekapazitäten eingespart und nicht zuletzt der Umweltschutz aktiv unterstützt.
Gips ist recycelbar. Er kann beliebig oft und in unverändert hoher Qualität in die Herstellung neuer Gipsprodukte einfließen. Der größte Anteil der Gipsreststoffe landete allerdings noch bis vor kurzem auf der Deponie. Dem hat die novellierte Deponieverordnung Anfang 2024 einen Riegel vorgeschoben.
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft sind Begriffe, an denen heute kaum jemand vorbeikommt. Besonders gefordert ist der Bausektor, der zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftszweigen gehört. Vor allem Gips ist mit mehreren Millionen Tonnen jährlich ein unverzichtbarer Rohstoff für die Bauindustrie. Gipsbaustoffe sind in nahezu jedem Gebäude zu finden. Mit der Aufbereitung von Gipsreststoffen und dem Einsatz von Recyclinggips werden wertvolle natürliche Ressourcen geschont, Deponiekapazitäten eingespart und nicht zuletzt der Umweltschutz aktiv unterstützt.
Gipsplatten – nachhaltig und recycelbar
„Rigips Platten werden aus dem natürlichen Rohstoff Gips beziehungsweise REA-Gips und Karton gefertigt“, erklärt Alexander Geißels, Projektleiter Nachhaltigkeit bei Saint-Gobain. „Unsere Platten stehen für Umweltverträglichkeit, wohngesundes Bauen und darüber hinaus für hochwertiges, sortenreines Gips-Recycling. Aus Gips können immer wieder neue, hochwertige Gipsprodukte hergestellt werden, ohne dass Qualität verloren geht. So entsteht aus einmalig abgebautem Naturgips ein geschlossener Recyclingkreislauf. Das unterscheidet Gips von vielen anderen Baustoffen. Mit Abschalten der Kohlekraftwerke im Rahmen der Energiewende wird der Bedarf an Recyclinggips in Zukunft deutlich steigen, weil immer weniger – bei der industriellen Rauchgasentschwefelung entstehender – REA-Gips zur Verfügung stehen wird. Wir wollen daher die Mengen an Recyclinggips im Rahmen der technischen Möglichkeiten stetig erhöhen und seine Potenziale weitestmöglich nutzen.“


Mit EASY ECO bietet RIGIPS einfache und nachhaltige Lösungen für das hochwertige Recycling von Gipsplatten und Gipsfaserplatten. Mehr unter www.easy-eco.org.
Weitere Informationen zum Thema Recycling hat Rigips unter www.rigips.de/rigips-nachhaltigkeit-recycling zusammengestellt. Wichtige Aspekte rund um den wertvollen Rohstoff Gips finden sich darüber hinaus in einem rund vierminütigen Video unter www.youtube.com/watch?v=dkp7Z5llVIQ.
Fotos/Bilder: SAINT-GOBAIN RIGIPS GmbH
EASY ECO: Hochwertiges Gipsrecycling
Mit EASY ECO hat RIGIPS eine Initiative ins Leben gerufen, die das Bauen für alle am Bauprozess Beteiligten so transparent und einfach wie möglich machen will. Zu den vielfältigen und ebenso wirtschaftlichen wie klimaschonenden Angeboten gehört etwa die Abholung von Baustellenverschnitt, der zunächst sorgfältig aufbereitet und anschließend dem Produktionsprozess zugeführt wird. Abgeholt wird der Verschnitt nach Online-Beauftragung in trocken und sortenrein befüllten speziellen Behältern innerhalb von fünf bis sieben Arbeitstagen.
Materialrücknahme nach Rückbau
Ein wesentlicher Teil der Initiative ist das Versprechen zur Materialrücknahme nach einem Rückbau und die anschließende Rückführung in den Wertstoffkreislauf. Der Hersteller verspricht die vollständige Rücknahme aller ab dem Stichtag 1. Juli 2023 verbauten Rigips Gipsplatten und Rigidur Gipsfaserplatten. Das Bauvorhaben und die eingesetzten Produkte müssen lediglich unter www.easy-eco.org registriert werden. Im Anschluss erhält der Nutzer – in der Regel der Planer oder Architekt beziehungsweise der Fachunternehmer – eine Herstellererklärung zur Rücknahme für die digitale oder analoge Bauakte.
Weitere Informationen zum Thema Recycling hat Rigips unter www.rigips.de/rigips-nachhaltigkeit-recycling zusammengestellt. Wichtige Aspekte rund um den wertvollen Rohstoff Gips finden sich darüber hinaus in einem rund vierminütigen Video unter www.youtube.com/watch?v=dkp7Z5llVIQ.
SAINT-GOBAIN RIGIPS GMBH
RIGIPS. Du hast für alles die Lösung. #RigipsFuerAlles
Als anerkannter und von Bauprofis geschätzter Systemanbieter für den hochwertigen Trockenbau bietet RIGIPS ein breites Sortiment an Gips- und Spezialplatten, Rigidur Gipsfaserplatten, Profilen und Zubehören sowie leistungsstarken Spachtelmassen und Fugenfüllern an. Die geprüften Lösungen bewähren sich in Innen- und Außenkonstruktionen in Trockenbauweise. Insbesondere das Systemangebot für witterungsgeschützte Fassadenkonstruktionen macht RIGIPS zum idealen Partner für den Holzrahmenbau. Mit seinem ständig erweiterten wohngesunden Sortiment und hoch wirksamen Brand- und Schallschutzsystemen steht der Hersteller für ein Maximum an Sicherheit und Raumkomfort. Flankiert wird das umfassende Produkt- und Systemportfolio von einem breiten Serviceangebot und einer persönlichen Fachberatung, die bei der Planung und Ausführung auch anspruchsvoller Bauprojekte wertvolle Unterstützung leistet. Gleichzeitig übernimmt RIGIPS Verantwortung für unsere Umwelt und setzt auf einen nachhaltigen Klimaschutz und die Schonung natürlicher Ressourcen. So werden etwa durch Recyclingangebote für Gipsplatten zunehmend Wertstoffkreisläufe geschlossen und durch aus Recycling hergestellte Produktverpackungen Primärrohstoffbedarfe reduziert. RIGIPS wurde mehrfach als Marke des Jahrhunderts ausgezeichnet und gehört zu den bedeutendsten Marken für moderne Trockenbaulösungen im deutschen Markt. Das Unternehmen ist Teil der internationalen Saint-Gobain Gruppe. Kurz und knapp: Rigips – für besseres Bauen zum Wohle von Mensch und Umwelt.
ÜBER SAINT-GOBAIN
Als weltweit führendes Unternehmen im nachhaltigen Leichtbau entwickelt, produziert und vertreibt Saint-Gobain Materialien und Dienstleistungen für den Bausektor und die Industriemärkte. Seine integrierten Lösungen für die Renovierung öffentlicher und privater Gebäude, für den Leichtbau und die Dekarbonisierung des Bausektors und der Industrie werden in einem kontinuierlichen Innovationsprozess entwickelt. Sie bieten Nachhaltigkeit und Leistung. Richtungweisend für das Engagement der Saint-Gobain Gruppe mit all ihren Marken ist der gemeinsame Purpose „MAKING THE WORLD A BETTER HOME“.
- 47,9 Milliarden Euro Umsatz in 2023
- Mehr als 160.000 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen in 76 Ländern vertreten
- Hat sich verpflichtet, bis 2050 weltweit CO2-Neutralität zu erreichen
Erfahren Sie mehr über Saint-Gobain auf www.saint-gobain.de und folgen Sie uns auf
LinkedIn Saint-Gobain Germany.
Redaktionskontakt:
baumarketing.com GmbH
Christoph Tauschwitz
Laubenweg 13
D-45149 Essen
Tel.: +49 201 2202 400
Fax: +49 201 2202 460
[email protected]