Ihr Internetbrowser wird von dieser Website nicht mehr unterstützt

rigips.de nutzt moderne Technologien, die Internetseiten sicherer machen, aber von älteren Browsern – wie dem Internet Explorer – nicht optimal unterstützt werden.

Nutzen Sie für eine bessere Darstellung moderne Alternativen, wie beispielsweise Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, um diese Website ohne Einschränkungen nutzen zu können.

Brandschutzordnung

Unter einer Brandschutzordnung wird im Allgemeinen die auf ein bestimmtes öffentlich oder gewerblich genutztes Gebäude zugeschnittene Zusammenstellung von Regeln für die Brandverhütung und das Verhalten im Brandfall verstanden. Eine anerkannte Gestaltung einer solchen Brandschutzordnung wird durch die DIN 14096 vorgegeben und gliedert sich danach in drei Teile.

Nichts mehr verpassen. Jetzt für den Newsletter anmelden.

Verhaltensregeln im Brandfall

Teil A einer Brandschutzordnung richtet sich an alle Menschen, die sich in dem Gebäude aufhalten, und umfasst die wichtigsten Verhaltensregeln im Brandfall. Teil B richtet sich speziell an die Mitarbeiter des jeweiligen Betriebes und enthält Regeln unter anderem zur Verhinderung von Brand- und Rauchausbreitung sowie zu Flucht- und Rettungswegen. Teil C wendet sich an die Mitarbeiter im Unternehmen, die mit Brandschutzaufgaben betraut sind, also in der Regel Sicherheits- oder Brandschutzbeauftragte, die mit der Durchführung von vorbeugenden brandschutztechnischen Maßnahmen betraut sind.

Eine Brandschutzordnung stellt damit eine wichtige Ergänzung zu einem ganzheitlichen Brandschutzkonzept eines Gebäudes dar. Während die Brandschutzordnung vor allem das konkrete Verhalten von Personen im Gebäude im Fokus hat, bündelt ein Brandschutzkonzept sämtliche Maßnahmen insbesondere des baulichen Brandschutzes. Unter anderem mit baulichen Maßnahmen und der Auswahl geeigneter Baustoffe sollen mehrere Schutzziele erreicht werden: Die Entstehung von Bränden soll verhindert, die Ausbreitung von Feuer und Rauch begrenzt werden. Darüber hinaus soll sichergestellt sein, dass entstandene Brände schnell und effektiv gelöscht werden können. Bei gewerblich genutzten Immobilien soll zudem eine Unterbrechung der Unternehmenstätigkeit durch etwaige Brandschäden verhindert oder weitestgehend minimiert werden. Und natürlich steht der Schutz von Menschen und Tieren sowie Sachwerten an oberster Stelle aller vorgesehenen Brandschutzmaßnahmen.

Kontaktieren Sie unseren Experten.


Der 'Bauliche Brandschutz' ist eine komplexe und höchst anspruchsvolle Disziplin und stellt auch spezialisierte Fachplaner vor immer neue Herausforderungen. Moderne Trockenbausysteme können dabei helfen, selbst höchsten Brandschutzanforderungen gerecht zu werden und Brandschutzkonzepte schlüssig umzusetzen. Mit dem Nachschlagewerk „Baulicher Brandschutz“ bietet Ausbau-Profi RIGIPS hierfür brandschutztechnisches Fachwissen auf dem neuesten Stand.Baulicher Brandschutz