Wenn robuste Wände in Trockenbauweise auch die Anforderung einer einfachen Befestigung von Lasten erfüllen müssen, kommen häufig Holzwerkstoffplatten zum Einsatz (z. B. OSB-Platten oder Spanplatten).
Diese werden in die Trockenbaukonstruktion integriert, um eine direkte Lastenbefestigung an der Wand durch Anschrauben ohne Dübel und ohne Bohren zu gewährleisten.
Da diese Ausführungsart in der Praxis zu Problemen führen kann, schärfen wir in dieser Ausgabe von Rigips Kompakt Ihren Blick für die materialbedingten Auswirkungen und stellen Ihnen unsere verlässliche Alternative vor:
Eine Trockenbauwand zur idealen Lastenbefestigung aller Art, beplankt mit...
Erste Lage: Rigidur H Gipsfaserplatten
Zweite Lage: Rigips Bauplatten
Die Kombination aus Metall und Gips bietet höchste Sicherheit. Beide Gipsplatten reagieren ähnlich auf Umgebungsbedingungen.

Im direkten Systemvergleich zeigen sich folgende Nutzen und Vorteile für die von Rigips empfohlene Lösung:

Die verlässliche Lösung: Rigidur® H
Die Rigidur H Gipsfaserplatte in der ersten Lage gewährleistet die Verankerung für Schrauben oder Dübel. Damit erfüllt sie ihren Zweck, ähnlich einer OSB oder Spanplatte. Doch das ist noch nicht alles, denn die Rigidur H bietet weitere Vorteile:
1. Bessere schalldämmende Wirkung aufgrund des höheren Flächengewichtes
2. Nicht brennbar
3. Im Baustoffhandel kurzfristig verfügbar
4. Geringere Rissanfälligkeit der Gesamtkonstruktion, durch die Verwendung gleichartiger Bauprodukte aus Gips

Zum Rigips Kompakt 01/2021: Alternative zu OSB – Lastenbefestigung mit Rigidur® H Gipsfaserplatten
Auch für den konstruktiven Holzbau bietet sich die Rigidur H als Alternative zu OSB an.
Eine einfache Vorteilsargumentation finden Sie in der Rigidur Holzbau Broschüre.