Ihr Internetbrowser wird von dieser Website nicht mehr unterstützt

rigips.de nutzt moderne Technologien, die Internetseiten sicherer machen, aber von älteren Browsern – wie dem Internet Explorer – nicht optimal unterstützt werden.

Nutzen Sie für eine bessere Darstellung moderne Alternativen, wie beispielsweise Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, um diese Website ohne Einschränkungen nutzen zu können.

01.04.2018

Die Rigips Brandwand für den Holzbau

Geprüfter Brand- und Schallschutz auf höchstem Niveau

Mit dem neuen System „HW13RF“ stellt RIGIPS erstmals eine „Brandwand“ für den Holzbau vor. Das zugehörige AbP (P-3500/115/07-MPA BS) bescheinigt dem System neben einer Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten zusätzlich die mechanische Beanspruchbarkeit M (Stoßbelastung nach bestandener Brandprüfung) sowie das Kapselkriterium K260. Darüber hinaus können Schalldämmwerte von bis zu Rw = 67 dB erreicht werden. Sämtliche Informationen zum neuen System finden sich online in der aktualisierten Fassung des Rigips Holzbaukompendiums „Planen und Bauen – Holzbau“: www.rigips.de/flipbook.
Rigips Brandwand Holzbau
Bester Brand- und Schallschutz im Holzbau: Mit dem neuen System „HW13RF“ stellt RIGIPS erstmals eine „Brandwand“ für den Holzbau vor. Das zugehörige AbP bescheinigt dem System eine Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten. Darüber hinaus können Schalldämmwerte von bis zu Rw = 67 dB erreicht werden.

Auch wenn der Begriff „Brandwand“ formal nicht ganz zutreffend ist – nach DIN 4102-3:1977-09 bestehen Brandwände ausschließlich aus nichtbrennbaren Baustoffen –, so beschreibt er dennoch die Qualitäten des neuen Rigips Systems sehr exakt. Die geprüfte Holzständerkonstruktion wurde mit zwei Lagen „Rigips Feuerschutzplatten RF“ (2 x 18 mm) auf einer 18 mm Holzwerkstoffplatte beplankt. Damit ist das System eine wirtschaftliche Alternative zu den häufig auch im Holzbau geforderten Brandwänden (F 90-A+M) in herkömmlicher Massivbauweise.

Mit dem Prüfbericht M 6030-26 liegen auch geprüfte Schalldämmwerte für das neue System vor: Die Basiskonstruktion weist mit Rw = 48 dB bereits einen guten Schallschutzwert für eine stabile Holzständerwand auf. Durch eine versetzte Anordnung der Ständer in Kombination mit getrennten Schwellen, Rähmen und Randhölzern kann darüber hinaus eine Verbesserung um 19 dB auf optimale 67 dB erreicht werden. So entstehen mit geringfügigen Änderungen der Standardkonstruktion Holzbauwände, die hinsichtlich des Schallschutzes auf ähnlichem Niveau liegen wie technisch deutlich aufwändiger zu erstellende Gebäudetrennwände.

Neben den Nachweisen stehen zu dem neuen System „HW13RF“ vollständige Zeichnungsdateien, Ausschreibungstexte und Kalkulationsdaten zum Download bereit. Auch diese können online über das Kompendium „Planen und Bauen – Holzbau“ unter www.rigips.de/flipbook aufgerufen werden.