Ihr Internetbrowser wird von dieser Website nicht mehr unterstützt

rigips.de nutzt moderne Technologien, die Internetseiten sicherer machen, aber von älteren Browsern – wie dem Internet Explorer – nicht optimal unterstützt werden.

Nutzen Sie für eine bessere Darstellung moderne Alternativen, wie beispielsweise Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, um diese Website ohne Einschränkungen nutzen zu können.

04.10.2016

Wie gesund wohnen Sie?

Rigips bietet kostenfreien Online-Check auf potenzielle Luftschadstoffe

Düsseldorf – Das eigene Zuhause soll Raum zur Erholung und Entspannung bieten. Dafür unabdingbar: ein gutes Raumklima. Doch nicht selten belasten Schadstoffe dieses Klima empfindlich – auch wenn man diese nicht unmittelbar wahrnehmen kann. Insbesondere sogenannte flüchtige Luftschadstoffe wie etwa Formaldehyd haben nachgewiesen negativen Einfluss auf die Gesundheit. Wer sich mehr Gewissheit verschaffen und wissen möchte, ob und mit welcher Wahrscheinlichkeit solche Luftschadstoffe in den eigenen vier Wänden vorhanden sein können, kann dies ab sofort schnell und kostenfrei online testen: Unter www.rigips-heimwerker.de/formaldehydcheck bietet Rigips einen ersten orientierenden Formaldehyd-Check an und gibt, im Falle einer möglichen Belastung, Tipps für das weitere Vorgehen.  

Frau am Fenster

Wie wohngesund sind die eigenen vier Wände? Flüchtige Luftschadstoffe wie Formaldehyd können das Wohlbefinden und die Gesundheit beeinträchtigen. Ob und mit welcher Wahrscheinlichkeit das eigene Zuhause belastet ist, können Mieter und Eigentümer ab sofort schnell und kostenfrei online testen: Unter www.rigips-heimwerker.de/formaldehydcheck bietet Rigips einen ersten orientierenden Formaldehyd-Check.

Auch wenn das seit dem 1.1.2016 von der Europäischen Union offiziell als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestufte Formaldehyd in modernen Baustoffen immer seltener vorkommt, ist es nach wie vor einer der am häufigsten nachzuweisenden flüchtigen organischen Stoffe, kurz „VOC“ (volatile organic compounds), in der Luft. Dorthin gelangt er aus einer Vielzahl von Quellen, so können zum Beispiel neue Einrichtungsgegenstände, Teppiche oder Farben und Lacke Formaldehyd in die Luft abgeben.

Indikatoren für eine mögliche Formaldehyd-Belastung
Den konkreten Nachweis über die möglichen Belastungen von Innenräumen durch Formaldehyd und verwandte Stoffe führen in der Regel qualifizierte Baubiologen. Es gibt jedoch Indikatoren, die für eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer solchen Belastung sprechen. Der neue Formaldehyd-Check, den das Unternehmen Rigips kostenfrei unter www.rigips-heimwerker.de/formaldehydcheck anbietet, fasst diese Indikatoren nun übersichtlich zusammen. Online erfasst werden dabei wichtige Gebäudedaten, wie zum Beispiel der Gebäudetyp und dessen Baujahr, sowie einige Daten zu Nutzungsgewohnheiten, etwa die Häufigkeit, mit der zum Beispiel Reinigungs-/Desinfektionsmittel verwendet werden. Nach erfolgter Eingabe kann der Nutzer direkt an einer Skala ablesen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit einer Formaldehyd-Belastung ausfällt.

Formaldehyd Check

Abklärung durch den Profi: Den konkreten Nachweis über die möglichen Belastungen von Innenräumen durch Formaldehyd und verwandte Stoffe erbringen qualifizierte Baubiologen. Es gibt jedoch Indikatoren, die für eine erhöhte Wahrscheinlichkeit sprechen – dort setzt der neue Formaldehyd-Check an, den Hersteller Rigips ab sofort kostenfrei unter www.rigips-heimwerker.de/formaldehydcheck anbietet.

Rigips stellt 100 kostenfreie Testgeräte zur Verfügung
Ist mit einer Raumluftbelastung zu rechnen, sollte eine weitere, fundierte Überprüfung der tatsächlichen Belastung in den eigenen Räumen erfolgen. Zum Start des neuen Formaldehyd-Checks stellt Rigips den ersten 100 Nutzern, bei denen von einer entsprechenden Raumluftbelastung auszugehen ist, ein einfach zu bedienendes Raumluft-Testgerät kostenlos zur Verfügung. Ist das Ergebnis der selbst vorgenommenen Raumluftprobe ebenfalls auffällig, ist die genaue Überprüfung durch einen Baubiologen zu empfehlen.

Screenshot

Der neue Formaldehyd-Check auf https://www.rigips-heimwerker.de/ erfasst wichtige Gebäudedaten, wie zum Beispiel den Gebäudetyp und dessen Baujahr, sowie einige Daten zu Nutzungsgewohnheiten, etwa die Häufigkeit, mit der zum Beispiel Reinigungs-/Desinfektionsmittel verwendet werden. Nach erfolgter Eingabe kann der Nutzer direkt an einer Skala ablesen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit einer Formaldehyd-Belastung ausfällt.

Aktive Raumluftreinigung mit „Activ’Air“
Soll die Belastung der Raumluft mit Formaldehyd nachhaltig gesenkt werden, so ist dies möglich durch den Einbau von Gips- und Gipsfaserplatten mit der sogenannten „Rigips Activ’Air“-Technologie. Sie sind mit einem patentierten Wirkkomplex ausgestattet und sorgen dafür, dass Luftschadstoffe nachhaltig aus Räumen entfernt werden. Langzeituntersuchungen haben gezeigt, dass die Schadstoffbelastung in der Raumluft dauerhaft um bis zu 80 Prozent reduziert werden kann – selbst dann, wenn stetig weitere Schadstoffe, etwa durch Teppiche, Möbel oder Anstriche, in die Räume eingebracht werden. Je mehr Wand- und Deckenfläche mit „Activ’Air“-Produkten ausgestattet wird, desto stärker die Formaldehyd-Reduktion und umso besser die Raumluft. Als ungefähre Richtgröße gilt: Wird die Decke eines Raumes mit „Activ’Air“ beplankt, reduziert dies die Formaldehyd-Belastung um rund 60 Prozent. Werden alle Wände entsprechend ausgerüstet, sinkt die Schadstoffbelastung der Raumluft um 70 Prozent, bei der vollständigen Bekleidung von Wänden und Decke sogar um bis zu 80 Prozent.

Handwerker

Gips- und Gipsfaserplatten, die mit dem patentierten „Rigips Activ’Air“-Wirkkomplex ausgestattet sind, sorgen dafür, dass Luftschadstoffe wie Formaldehyd nachhaltig aus der Raumluft entfernt werden. Langzeituntersuchungen haben gezeigt, dass eine erhebliche Reduzierung der Schadstoffbelastung selbst dann zu verzeichnen ist, wenn stetig weitere Schadstoffquellen, etwa durch neue Teppiche, Möbel oder Anstriche, in die Räume eingebracht werden.

Mehr über die „Activ’Air“-Technologie findet sich – genauso wie der Formaldehyd-Check – unter www.rigips-heimwerker.de/ 

SAINT-GOBAIN RIGIPS GMBH

RIGIPS. Du hast für alles die Lösung. #RigipsFuerAlles
Als anerkannter und von Bauprofis geschätzter Systemanbieter für den hochwertigen Trockenbau bietet RIGIPS ein breites Sortiment an Gips- und Spezialplatten, Rigidur Gipsfaserplatten, Profilen und Zubehören sowie leistungsstarken Spachtelmassen und Fugenfüllern an. Die geprüften Lösungen bewähren sich in Innen- und Außenkonstruktionen in Trockenbauweise. Insbesondere das Systemangebot für witterungsgeschützte Fassadenkonstruktionen macht RIGIPS zum idealen Partner für den Holzrahmenbau. Mit seinem ständig erweiterten wohngesunden Sortiment und hoch wirksamen Brand- und Schallschutzsystemen steht der Hersteller für ein Maximum an Sicherheit und Raumkomfort. Flankiert wird das umfassende Produkt- und Systemportfolio von einem breiten Serviceangebot und einer persönlichen Fachberatung, die bei der Planung und Ausführung auch anspruchsvoller Bauprojekte wertvolle Unterstützung leistet. Gleichzeitig übernimmt RIGIPS Verantwortung für unsere Umwelt und setzt auf einen nachhaltigen Klimaschutz und die Schonung natürlicher Ressourcen. So werden etwa durch Recyclingangebote für Gipsplatten zunehmend Wertstoffkreisläufe geschlossen und durch aus Recycling hergestellte Produktverpackungen Primärrohstoffbedarfe reduziert. RIGIPS wurde mehrfach als Marke des Jahrhunderts ausgezeichnet und gehört zu den be­deutendsten Marken für moderne Trockenbaulösungen im deutschen Markt. Das Unternehmen ist Teil der internationalen Saint-Gobain Gruppe.
Kurz und knapp: Rigips® – für besseres Bauen zum Wohle von Mensch und Umwelt.

ÜBER SAINT-GOBAIN

Als weltweit führendes Unternehmen im nachhaltigen Leichtbau entwickelt, produziert und vertreibt Saint-Gobain Materialien und Dienstleistungen für den Bausektor und die Industriemärkte. Seine integrierten Lösungen für die Renovierung öffentlicher und privater Gebäude, für den Leichtbau und die Dekarbonisierung des Bausektors und der Industrie werden in einem kontinuierlichen Innovationsprozess entwickelt. Sie bieten Nachhaltigkeit und Leistung. Richtungweisend für das Engagement der Saint-Gobain Gruppe ist ihr Purpose „MAKING THE WORLD A BETTER HOME“.

  • 51,2 Milliarden Euro Umsatz in 2022 
  • Mehr als 168.000 Mitarbeiter*innen, in 75 Ländern vertreten
  • Hat sich verpflichtet, bis 2050 die CO2-Neutralität zu erreichen

Erfahren Sie mehr über Saint-Gobain auf www.saint-gobain.de 
und folgen Sie uns auf LinkedIn Saint-Gobain Germany.

Weitere Informationen:
SAINT-GOBAIN RIGIPS GMBH
Schanzenstraße 84
40549 Düsseldorf
Postfach 11 09 48
40509 Düsseldorf
Telefon 02 11 / 55 03-0
Telefax 02 11 / 55 03-208
presse@rigips.de 
 
Redaktionskontakt:
baumarketing.com GmbH
Christoph Tauschwitz
Laubenweg 13
D-45149 Essen
Tel.: +49 201 2202 400 
Fax: +49 201 2202 460
information@baumarketing.com