Fast 200 Teilnehmer besuchten im März 2017 das 8. Architektenforum Bauphysik und Energieeffizienz, das gemeinsam von den Saint-Gobain Schwestern ISOVER, Rigips und Weber sowie der ENOTherm GmbH mit den Ingenieurbüros Andreas+Brück und IWS Ingenieurgesellschaft Willems und Schild ausgerichtet wurde. In sieben Vorträgen informierten die Experten über Entwicklungen und neue Trends in der Bauphysik und Energieeffizienz. Im Mittelpunkt standen neben den digitalen Planungsmöglichkeiten mit BIM auch die DIN 4109-1 zum Schallschutz und Außenlärm sowie der Wärmeschutz von Fassaden und im Holzrahmenbau. Ausreichend Raum für Diskussionen mit den namhaften Experten aus Wissenschaft und Praxis rundeten das Programm sinnvoll ab.

Fast 200 Teilnehmer besuchten das 8. Architektenforum Bauphysik und Energieeffizienz.
Die Fachveranstaltung in Hohensyburg bei Dortmund beleuchtete bauphysikalische Herausforderungen für Neubauten jetzt und in Zukunft. Besonderes Interesse kam hierbei den neuen BIM-Lösungen von Saint-Gobain zu, denn die Gruppe bietet markenübergreifend bereits heute leistungsstarke Lösungen für das Optimieren der Planerpraxis an. Nutzer erhalten mit den digitalen Tools umfassenden Zugriff auf die gebündelte Baukompetenz der Marken Rigips, Ecophon, Building Glass Europe, Weber und ISOVER – das Ganze in Allplan, Graphisoft ArchiCAD sowie Autodesk Revit. Zudem sind alle 3D-Objekte kompatibel mit Trimble SketchUp und 3D Studio/3DS.
Intensiv diskutiert wurden darüber hinaus nicht nur die Konsequenzen der neuen DIN 4109-1 für die Planung des Schallschutzes, sondern auch die Planung und Bewertung von Fassaden mit Fokus auf den sommerlichen Wärmeschutz. Die Neuregelungen zur Berücksichtigung von Wärmebrücken nach Überarbeitung des Beiblatts 2 der DIN 4108 und die Anforderungen an ein KfW Effizienzhaus 40 Plus am Beispiel eines Mehrfamilienwohnhauses in Holzrahmenbauweise bildeten weitere Schwerpunkte der ganztägigen Veranstaltung. Nach und zwischen den Vorträgen war für den persönlichen Austausch ausreichend Gelegenheit, wovon die Teilnehmer durchweg profitierten. Vor allem die gebündelte Kompetenz von Fachreferenten und Industrievertretern bietet die Chance für zukünftig weiterführende Kooperationen.

Mit BIM von Saint-Gobain in wenigen Minuten zur voll digitalisierten Bauteillösung.
„Die erfreulich hohe Teilnehmerzahl sowie die interessanten Gespräche und Diskussionen während der Veranstaltung sprechen für den Erfolg der Architektenforen. Daher freuen wir uns schon jetzt auf die Fortsetzung der Reihe im nächsten Jahr“, gab sich Henrik Brück, Geschäftsführer des federführenden Organisators ENOTherm, überaus zufrieden mit der Fachveranstaltung. Das Fazit der Teilnehmer schloss sich hier nahtlos an. Besonders positiv war „die ungezwungene Atmosphäre und die hervorragende Organisation in toller Kulisse“. Auch die Möglichkeit zum „intensiven Austausch mit Fachleuten anderer Branchen und Berufsfelder“ wurde sehr geschätzt.