Düsseldorf – Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Schallschutznorm DIN 4109:2016-07 stellt Rigips seinen umfassend überarbeiteten „Schallschutz-Rechner 2.0“ vor. Wie bei der Vorgängerversion handelt es sich um ein kostenfrei nutzbares und nahezu selbsterklärendes Berechnungsprogramm zur Prognose der Luftschalldämmung zwischen Räumen bei horizontaler Schallübertragung. Das Online-Tool steht ab sofort auf der Unternehmenswebsite zur Verfügung unter www.rigips.de/schallschutz-rechner.

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Schallschutznorm DIN 4109:2016-07 stellt Rigips seinen umfassend überarbeiteten „Schallschutz-Rechner 2.0“ vor. Mehr unter www.rigips.de/schallschutz-rechner
Ausreichenden Schallschutz sicherzustellen, ist eine ebenso komplexe wie heikle Aufgabe, insbesondere für Planer und Architekten. Abhilfe schafft der „Rigips Schallschutz-Rechner“, den das Unternehmen jetzt in aktualisierter Fassung bereitstellt. Die Berechnung der Schalldämmung erfolgt auf Grundlage der in der neuen DIN 4109-2:2016-07 dargestellten Rechenverfahren. Basis ist das europäische Rechenmodell der DIN EN 12354, welches nun in die deutsche Schallschutznorm DIN 4109:2016 eingearbeitet wurde. Die Auswirkung für den Planer: Die einzelnen Schallübertragungswege – vor allem über die flankierenden Bauteile – werden darin genauer erfasst als im bisherigen Verfahren. Dies bedeutet im Vergleich einen erhöhten Rechenaufwand, der jedoch mit dem neuen „Rigips Schallschutz-Rechner 2.0“ nutzerfreundlich, schnell, transparent und nachvollziehbar zu handhaben ist.
Mit dem Rechenprogramm kann auf einfache Weise das bewertete Schalldämmmaß R’w beziehungsweise die bewertete Standard-Schallpegeldifferenz DnT,w von Montagewänden ermittelt werden. Nach der Auswahl des Anforderungsverfahrens werden automatisch die Anforderungen an die Schalldämmung von Wänden erf. R’w angezeigt und mit dem Berechnungsergebnis abgeglichen.
Jeder an der Schallübertragung beteiligte Übertragungsweg wird detailliert dargestellt. Somit kann dessen Anteil beziehungsweise der des einzelnen Bauteils an der gesamten Schallübertragung ermittelt werden. Während der Planung können damit Schwachstellen in der Schallübertragung erkannt und vermieden werden. Darüber hinaus ermöglicht die Berechnung einzelner Übertragungswege die Planung und Dimensionierung optimaler Schallschutzmaßnahmen.
Ergänzend zu seinem neuen Schallschutz-Rechner stellt Rigips auch eine „Erste Schritte“-Anleitung zur Verfügung sowie eine Technische Information, die anhand von Beispielen die wesentlichen Änderungen durch die neue Schallschutznorm erläutert. Beide Dokumente finden sich unter www.rigips.de/infomaterial.