Düsseldorf / Wiesbaden – Das Areal des sogenannten „Rheingaupalais“ umfasst rund 40.000 m² unweit des Rheinufers am Rande von Wiesbaden. Während im westlichen Bereich des Grundstückes ein hochwertiges Wohnquartier entsteht, ist in das namengebende Rheingaupalais und die dazugehörige Rheingauvilla bereits ein neuer Mieter eingezogen: Nach zwei Jahren Umbauzeit nutzt die SGL Group – führender Hersteller von Produkten und Materialien aus Carbon – die historischen Gebäude heute als ebenso moderne wie stilvolle Firmenzentrale. Die Mitarbeiter des Unternehmens profitieren von Innenräumen, die höchsten Anforderungen in puncto Akustik, Behaglichkeit und Energieeffizienz gerecht werden. Für die umfassenden Umbauarbeiten wurde die verantwortliche Incotec GmbH & Co. KG im Rahmen der 9. Rigips Trophy mit der silbernen Trophäe in der Kategorie Trockenbau ausgezeichnet.

Das Rheingaupalais und die zugehörige Rheingauvilla wurden in den Jahren 1837 und 1838 erbaut. Heute beherbergen sie die moderne Firmenzentrale der SGL Group.
Erbaut wurden das Rheingaupalais mit einer Nutzfläche von etwa 6.000 m² und die Rheingauvilla, circa 600 m² groß, in den Jahren 1837 bis 1838. Wenige Jahre später von Johann Jacob Söhnlein erworben wurden sie zum repräsentativen Firmensitz für dessen Unternehmungen: Zunächst residierte hier die „Nassauische Gesellschaft für Tabakbau und Cigarren-Fabrikation“, anschließend fand man unter dieser Adresse die „Rheingauer Schaumwein-Fabrik“ – heute besser bekannt als traditionsreiche Sektkellerei Söhnlein.
Für die SGL Group ergab sich durch den Umbau der zu großen Teilen unter Denkmalschutz stehenden Gebäude die Möglichkeit, alle Verwaltungsmitarbeiter unter einem Dach zu versammeln. Zuvor waren sie auf mehrere Gebäude in Wiesbaden verteilt. Bauherr und neuer Mieter nutzten die Chance und schufen repräsentative Büro-, Aufenthalts- und Tagungsräume, die einrucksvoll modernen Komfort mit historischem Ambiente verbinden.
„Nach der aufwändigen Teilentkernung der beiden Gebäude wurde bei der Revitalisierung besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit der eingesetzten Produkte und der installierten Technik gelegt. Dem Trockenbau kam hier eine wichtige Rolle zu“, erinnert sich Willibald Meier, Geschäftsführer der Incotec GmbH & Co. KG. Ein knappes Jahr waren er und seine Mitarbeiter mit den umfangreichen Trockenbauarbeiten in Villa und Palais beschäftigt. Ihre Aufgabe bestand insbesondere darin, moderne Konstruktionen möglichst harmonisch in die historische Bausubstanz zu integrieren. „Damit die neuen Räumlichkeiten den Ansprüchen eines international tätigen Konzerns gerecht wurden, waren einige individuelle Lösungen und Details umzusetzen. Das fängt bei den besonderen Schallschutzanforderungen für die beiden Dolmetscherkabinen im so genannten ,Boardroom’ an und setzt sich über außergewöhnliche Details bei der Beleuchtung, der Raumakustik in Fluren und Büroräumen sowie der Klimatechnik fort“, so Willibald Meier.
So wurde die Trennwand der Dolmetscherkabinen im für Tagungen mit internationalen Gästen genutzten Boardroom als Metall-Doppelständerwand mit einer zweilagigen Schallschutz-Beplankung gemäß Rigips-System 3.45.23 ausgeführt: „Als Unterkonstruktion dienen Rigips-CW- und UW-Profile mit 100 mm Steghöhe. Durch die Kombination aus zwei 80 mm starken Lagen Mineralwolledämmung und der beidseitig doppelten Beplankung mit den speziellen Schallschutzplatten ,Rigips Die Blaue’ konnten wir einen Schallschutzwert von 68 dBA erreichen.“
Geradlinig gestaltet, behaglich temperiert
Im Tagungsraum selbst zeigt sich besonders gut, auf welche Weise Licht- und Klimatisierungstechnik gestalterisch in die Innenräume eingebracht wurden. Der Entwurf des verantwortlichen Architekturbüros HS.02 huthwelker.stoehr + partner sah absolute Geradlinigkeit vor: „Die Lüftungsschienen und ein rahmenloses Lichtschienensystem, das einen speziellen, aus OSB-Platten gefertigten Aufnahmekanal benötigte, folgen längsgerichtet den exakten Schattenfugenausbildungen zwischen Decke und Wänden. Scheinbewegungsfugen unterbrechen die Deckenelemente und werden an und in den Wandvorsatzschalen als vertikale Linienführung exakt übernommen. Die Temperierung des Raumes erfolgt komplett über die eingebrachte Heiz-/Kühldecke.“

Die Temperierung des Tagungsraumes erfolgt ausschließlich über die eingebrachte Heiz- / Kühldecke. Dank der speziellen Lösung „Climafit Prothermo“ von Rigips konnte eine deutliche Effizienzsteigerung des Gesamtsystems erreicht werden. Scheinbewegungsfugen unterbrechen die Deckenelemente und werden an und in den Wandvorsatzschalen als vertikale Linienführung exakt übernommen.
Die zweilagige Unterkonstruktion für die geschlossene Klimastrahldecke besteht aus verzinkten C-Profil-Schienen als Grund- und Feintragprofile, die rund 400 mm von der Rohdecke abgehangen wurden. An sie wurden die vorgefertigten Klimaregistereinheiten aus mäanderförmig angeordneten Kupferrohren mittels Distanzmontagehaltern befestigt. Die Sichtseite der Klimadecke erhielt eine Beplankung mit der „Climafit Prothermo“-Lösung von Rigips. „Die Spezialgipsplatte ,Climafit’ ist ein zentrales Element in der Klimatisierung des Rheingaupalais und der Villa. Dank ihres Graphitanteils verfügen die Platten über eine deutlich erhöhte Wärmeleitfähigkeit, was zu einer spürbaren Verbesserung der Effizienz der installierten Kühl- / Heizelemente führt. So können die Wasserdurchlauftemperaturen des Systems dauerhaft gesenkt, Energie gespart und die Raumtemperatur schneller und wirksamer reguliert werden“, erläutert Willibald Meier.
Anspruchsvolle Details sorgen für Spannung
Zur gleichzeitigen Verbesserung der Raumakustik wurden im Boardroom gelochte „Climafit“-Platten (Lochbild 12/25 Q) montiert und nach der exakten Verspachtelung zusätzlich mit einem Akustikputz versehen. Eine Deckenkonstruktion, wie sie auch in den Fluren und großen Räumen wie der Bibliothek – dort allerdings als freihängendes Klimadeckensegel umgesetzt – oder dem Mitarbeiterrestaurant zu finden ist. Kleinere Büroräume erhielten größtenteils eine Beplankung mit der ungelochten, glatten Variante der „Climafit“-Platte. „Überall fanden sich anspruchsvolle Details, die in die Klimadecken und Vorsatzschalen integriert werden mussten. So waren etwa in den Fluren integrierte Leuchtkanäle vorgesehen, die nicht entlang der Flucht, sondern quer über Wand und Decke verlaufen. Dort wechselt das rahmenlos ausgeführte Lichtsystem über die wandgeführte Vertikale fließend in die horizontale der ,Climafit’-Platte. In der Bibliothek wurden Zwischenwände errichtet und Vorsatzschalen an das Bestandsmauerwerk montiert. Die gelochte und ebenfalls mit Akustikputz versehene Kühl- / Heizdecke haben wir hier als Segel mit Hinterleuchtung ausgeführt – ein optisches Highlight. Raumakustisch und gestalterisch hochwertig sowie konstant behaglich temperiert präsentiert sich auch die Kantine mit umlaufenden Schattenfugen, rahmenlosen Lichtschienen und exakt integrierten Einzelleuchten.“
Gravitationswände für mehr Kühlleistung
Eine besondere Herausforderung wartete auf das Incotec-Team in einem großen Büro mit ovalem Grundriss. „Bereits der ovale Innenausbau stellte gehobene Anforderungen an die Trockenbautechnik. Hinzu kam, dass im Raum eine verstärkte Kühlleistung erreicht werden sollte. Hierzu haben wir so genannte Gravitationswände als freistehende Vorsatzschalen in ovaler Kontur erstellt. Die Basis dafür bilden Rigips-CW-100-Wandprofile im Ständerabstand von 625 mm und eine Bekleidung mit ,Rigips Bauplatten RB’. Dahinter verlaufen im Zwischenraum engmaschig mäanderförmig verlegte Rohrschlangen aus sauerstoffdichtem Polybuten, welche im Kühlbedarf mit kaltem Wasser gespeist werden. Die warme Raumluft wird dann über den oberen Ausschnitt der Vorsatzschale eingezogen und hinter der Wand abgekühlt. Anschließend quellt die schwere, kalte Luft aufgrund der Luftdichteverhältnisse über den unteren Ausschnitt wieder in den Raum. Unterstützt wird die Raumtemperierung auch hier von einer Kühl-/Heizdecke. Dem ovalen Grundriss folgend, haben wir sie als ,Climafit’-Deckensegel mit einem Abstand von circa 250 mm zur Wand angelegt. Um die Segelausbildung noch besser in Szene zu setzen, haben wir über den abgesteiften Rand umlaufend eine indirekte LED-Beleuchtung integriert. Die hohe Wertigkeit der Decke wurde auch hier durch den aufgebrachten Feinakustikputz zusätzlich hervorgehoben.“
Repräsentative Kombination: historischer Glanz und moderne Technik
Natürlich zeigte sich die Expertenjury der 9. Rigips Trophy von Technik, Umsetzung und Raffinesse der Ausbauprofis um Willibald Meier beeindruckt. Besonderes Lob fand darüber hinaus das Augenmaß, mit dem moderne Technik und Trockenbaulösungen in die historischen Gebäude eingebracht wurden. So wurden an vielen Stellen die ursprünglichen Raumformen und Unterzüge sorgfältig und passgenau in Trockenbautechnik rekonstruiert und vor Ort in segmentierter Bauweise wieder hergestellt. In enger Abstimmung mit dem Architekten entstanden Räume, die nicht nur nach rein funktionalen Kriterien gestaltet wurden. Vielmehr wurde der charakteristische Charme und Glanz des Historischen aufgegriffen und mit moderner Technik kombiniert.

Wertigkeit schon im Eingangsbereich: An vielen Stellen wurden die ursprünglichen Raumformen und Unterzüge sorgfältig und passgenau in Trockenbautechnik rekonstruiert und vor Ort in segmentierter Bauweise wieder hergestellt.
Bautafel
Bauherren: Delta Lloyd Anlagenmanagement GmbH, Wiesbaden
Mieter: SGL CARBON SE, Wiesbaden
Architekt:HS.02 Huthwelker.Stoehr + partner, Wiesbaden
Ausbaubetrieb: Incotec GmbH & Co. KG, Altdorf
Fachberater Trockenbausysteme: Meinhard Landmann, Saint-Gobain Rigips GmbH
Rigips – Der Ausbau-Profi
Der Ausbau-Profi Saint-Gobain Rigips GmbH bietet vielfältige Systemlösungen inklusive aller hierfür benötigten Komponenten für den modernen, trockenen und designorientierten Innenausbau. Unter der Marke Rigips werden in Deutschland neben Gipsplatten sowie Gipsfaserplatten, Zubehöre und Dämm-Verbundplatten für die Anwendung in Gebäuden sowie für diverse Spezialanwendungen entwickelt, produziert und vermarktet. Die Saint-Gobain Rigips GmbH ist damit der kompetente Partner für moderne und nachhaltige Innenausbau- und Designlösungen sowie für hochwertige Systeme im Schallschutz, im Brandschutz, in der Wärmedämmung und im Akustikbereich. Rigips gehört zu den bedeutendsten Marken für moderne Innenausbaulösungen im deutschen Markt und ist Teil der Saint-Gobain-Gruppe. Saint-Gobain, weltweit führend in der Gestaltung von Lebensräumen, entwickelt, produziert und vertreibt innovative Baustoffe sowie Hochleistungsmaterialien. Die Unternehmensgruppe bietet nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen Wachstum, Energiesparen und Umweltschutz. Die Unternehmensgruppe ist in 64 Ländern mit mehr als 190.000 Mitarbeitern vertreten. Mehr Informationen unter www.saint-gobain.de.