Ende August 2022 besuchte eine Gruppe von CDU-Vertreterinnen und -Vertretern das Rigips Werk in Bodenwerder. Vor Ort informierte Werkleiter Henning Waßmann unter anderem über die Geschichte des Standortes sowie aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Im Mittelpunkt der Gespräche stand dabei die zunehmend komplexer werdende Rohstoffversorgung, die insbesondere durch den Wegfall von REA-Gips aus Kraftwerksanlagen an Dynamik gewonnen hat. Gleichzeitig nehmen die in Bodenwerder gefertigten Trockenbaulösungen eine immer wichtigere Rolle bei der Realisierung der ambitionierten Wohnbauziele der Bundesregierung ein.

CDU-Politikerinnen und Politiker aus Bundes- und Landtag sowie der Region besuchten den Rigips Standort Bodenwerder: MdB Mareike Wulf (ganz links), MdL Uwe Schünemann (ganz rechts), CDU-Kreisvorsitzende Tanya Warnecke (1. Reihe Mitte), und Yvonne Niemeyer in ihrer Funktion als Vorstand des CDU-Samtgemeindeverbandes Bodenwerder-Polle (1. Reihe links). Fotos: SAINT-GOBAIN RIGIPS GMBH
Seit 1945 werden in Bodenwerder hochwertige Trockenbauprodukte gefertigt. Heute umfasst das von hier aus auf Baustellen in ganz Deutschland gelieferte Sortiment unter anderem leistungsstarke Akustikplatten und diverse Gipsspachtel sowie Gipsfaserplatten. Gerade letzteren kommt bei der Umsetzung zukunftsweisender Baukonzepte – etwa im modernen Holzbau und der städtischen Nachverdichtung – eine kaum zu unterschätzende Bedeutung zu. Konzepte, die wesentlich zum Erreichen der ambitionierten Neubauziele der Bundesregierung mit bis zu 400.000 jährlich neu zu errichtenden Wohnungen beitragen werden.
Umso wichtiger sei die zuverlässige und planbare Versorgung des Standortes mit dem unabdingbaren Rohstoff Gips, stellte Werkleiter Henning Waßmann im Rahmen des gemeinsamen Werkrundganges klar. „Bislang fußte die Versorgung unserer Produktion auf drei Säulen: REA-Gips, der als Nebenprodukt der Kohleverstromung entsteht, Naturgips sowie Recycling-Gips aus Gipsabfällen und Rückbauten. Durch den in Kürze komplett entfallenden REA-Gips ergibt sich eine Versorgungslücke, für die wir gemeinsam mit den Anwohnern und der Politik Antworten finden müssen.“

Werkleiter Henning Waßmann erläuterte im Rahmen des gemeinsamen Werkrundganges die aktuellen Herausforderungen insbesondere der zuverlässigen und planbaren Rohstoffversorgung. Fotos: SAINT-GOBAIN RIGIPS GMBH
Gemeinsame Kraftanstrengung notwendig
Dabei müsse insbesondere weiter über die effektive Nutzung vorhandener Naturgipsvorkommen in der Region beraten werden, so das eindringliche Fazit von Henning Waßmann. Von eben dieser Dringlichkeit überzeugt zeigten sich auch die angereisten Vertreterinnen und Vertreter der Politik. Neben Mareike Wulf, Mitglied des Bundestages für die CDU, und Uwe Schünemann, Mitglied des Landtages, folgten auch Tanya Warnecke, CDU-Kreisvorsitzende, sowie Yvonne Niemeyer als Vorstand des CDU-Samtgemeindeverbandes Bodenwerder-Polle der Gesprächseinladung seitens RIGIPS. „Wir freuen uns über das Interesse der Politik. Der Besuch in Bodenwerder macht vor allem deutlich: Für die vor uns stehenden Herausforderungen auf nationaler Ebene benötigen wir die breite Unterstützung der Bevölkerung genauso wie die der Landes- und Kommunalpolitik“, erklärt hierzu Andreas Bosch, Leiter Rohstoffsicherung bei RIGIPS.