Düsseldorf – Dank freitragender Deckensysteme kann auf die Abhängung von Decken vollständig verzichtet werden. Ein Vorteil, insbesondere überall dort, wo der Grad haustechnischer Installationen an der Decke besonders hoch ist oder aber der Untergrund aus statischen Gründen keine Abhängung zulässt. Mit dem jüngst durch die MFPA Leipzig erteilten Allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis bietet Rigips ab sofort zwei nachgewiesen leistungsstarke Systeme für freitragende Brandschutzdecken in der Feuerwiderstandsklasse F 90, mit denen Spannweiten von bis zu 4.400 mm realisierbar sind.

Mit dem jüngst durch die MFPA Leipzig erteilten Allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis bietet Rigips ab sofort zwei nachgewiesen leistungsstarke Systeme für freitragende Brandschutzdecken, mit denen Spannweiten von bis zu 4.400 mm realisierbar sind.
In Fluren öffentlicher Gebäude zum Beispiel sind freitragende Brandschutzdecken schon lange nicht mehr wegzudenken. Ab der Gebäudeklasse 4 müssen darüber hinaus Decken in bestimmten Bereichen – etwa in notwendigen Fluren des Kellergeschosses – als feuerbeständig in F 90 eingestuft werden. Gleiches gilt für Decken in Gebäuden der Klasse 5 sowie oftmals im Rahmen von Sonderbauten oder Raum-in-Raum-Konzepten.
Vorteile bei der Montage
Ihre hervorragenden brandschutztechnischen Eigenschaften in umfassenden Brandprüfungen bewiesen haben die beiden neuen Rigips-Systeme FD21GT für die Brandbeanspruchung von unten sowie FG22GT für die Brandbeanspruchung von oben. Basis für beide Systeme bilden raumbreite, freispannende „RigiProfil MultiTec“-CW-Profile, mit denen je nach Steghöhe des Profils bis zu 4.400 mm große Spannweiten realisiert werden können. Die F 90-Qualität für eine Brandbeanspruchung von unten wird bereits durch die unterseitige Bekleidung mit einer 15 mm und einer 20 mm starken Lage „Glasroc F (Ridurit)“ sichergestellt. Diese spezielle Brandschutzplatte entspricht als vliesarmierte Gipsplatte nach DIN EN 15283-1 dem Typ GM-FH2 und erlaubt die Anwendung sogar in Räumen mit nutzungsbedingt zeitweise erhöhter Luftfeuchtigkeit. Bei Brandbeanspruchung von oben ist eine zusätzliche oberseitige kastenförmige Einhausung der Profile mit 2 x 20 mm „Glasroc F (Ridurit)“ zu berücksichtigen. Die Vorteile hierbei: Eine ergänzende Dämmstoffauflage ist brandschutztechnisch nicht erforderlich und die Profileinhausungen können für eine rationelle Montage vorgefertigt werden.

Die Broschüre „Baulicher Brandschutz mit Glasroc F“ informiert umfassend über geprüfte Brandschutzsysteme von Rigips. Sie steht kostenfrei unter www.rigips.de/downloads/infomaterial-broschueren zum Download bereit.
Für beide Systeme sind ab sofort entsprechende Ausschreibungstexte online abrufbar sowie sämtliche Daten im Rigips-Kalkulationsservice „RiKS“ hinterlegt. Eine technische Unterlage („Baulicher Brandschutz mit Glasroc F“) steht kostenfrei bereit und informiert über weitere geprüfte Brandschutzsysteme mit „Glasroc F“: www.rigips.de/aktuelles/freitragende-decke-f-90
Rigips – Der Ausbau-Profi
Der Ausbau-Profi Saint-Gobain Rigips GmbH bietet vielfältige Systemlösungen inklusive aller hierfür benötigten Komponenten für den modernen, trockenen und designorientierten Innenausbau. Unter der Marke Rigips werden in Deutschland neben Gipsplatten sowie Gipsfaserplatten, Zubehöre und Dämm-Verbundplatten für die Anwendung in Gebäuden sowie für diverse Spezialanwendungen entwickelt, produziert und vermarktet. Die Saint-Gobain Rigips GmbH ist damit der kompetente Partner für moderne und nachhaltige Innenausbau- und Designlösungen sowie für hochwertige Systeme im Schallschutz, im Brandschutz, in der Wärmedämmung und im Akustikbereich. Rigips gehört zu den bedeutendsten Marken für moderne Innenausbaulösungen im deutschen Markt und ist Teil der Saint-Gobain-Gruppe.
Saint-Gobain gehört zu den 100 größten Industrieunternehmen weltweit. Führend in der Gestaltung von Lebensräumen, entwickelt, produziert und vertreibt Saint-Gobain innovative Baustoffe sowie Hochleistungsmaterialien. Die Unternehmensgruppe bietet nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen Wachstum, Energiesparen und Umweltschutz. Beinahe 170.000 Mitarbeiter in 66 Ländern erwirtschafteten 2015 einen Umsatz von 39,6 Mrd. Euro.Auf der Website www.saint‐gobain.de und dem Twitter Account @SaintGobainME erhalten Sie weitere Informationen zu Saint-Gobain.