Gipsfaserplatten sind aus dem modernen Holz- und Modulbau kaum mehr wegzudenken. Im Gebäudeinneren sorgen sie für ein angenehmes und schadstofffreies Raumklima und ermöglichen gleichzeitig einen überzeugenden Brand- und Schallschutz. Als Bekleidung von Außenwänden punkten sie mit ihren statisch mittragenden Eigenschaften und sind als Trägermaterial für alle üblichen Fassadensysteme optimal geeignet. Zur DACH+HOLZ 2020 präsentiert Rigips innovative Wandkonstruktionen, bei denen Rigidur H Gipsfaserplatten für ein deutliches Plus an Wohnkomfort sorgen.

Mit ihren einzigartigen bauphysikalischen und baubiologischen Eigenschaften bieten Rigidur H Gipsfaserplatten im Rahmen moderner Holzbaukonzepte ein deutliches Plus an Wohnkomfort und Aufenthaltsqualität.
Bis zu 90 % des Tages verbringt der durchschnittliche Mitteleuropäer in geschlossenen Räumen. Das eigene Zuhause und der Arbeitsplatz sind seine zentralen Lebensbereiche. Dementsprechend groß ist die Bedeutung eines unbelasteten Raumklimas für das Wohlbefinden des Menschen. Geprüfte Rigidur H Gipsfaserplatten sind hinsichtlich der feuchteausgleichenden Wirkung unmittelbar zum Beispiel mit Lehmputzen vergleichbar. Das bedeutet, Rigidur H kann bei zu hoher Raumluftfeuchte übermäßige Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnehmen und zeitversetzt wieder abgeben. So ist dauerhaft für ein behagliches Raumklima gesorgt.
Unempfindlich gegen Stöße, einfach zu verarbeiten
Neben ihrer feuchteausgleichenden Wirkung empfehlen sich alle Gipsfaserplatten von Rigips auch dank einer Reihe weiterer, einzigartiger Eigenschaften für den modernen Holzbau. Die hohe Oberflächenhärte von Rigidur H macht die erstellten Wände besonders unempfindlich beispielsweise gegenüber Stößen und Kratzern. Mit ihrer sehr ebenen Oberflächenqualität, vergleichbar der Qualitätsstufe Q 3, und ihrer werkseitigen Grundierung sind die Gipsfaserplatten zudem die ideale Grundlage für alle Folgebeschichtungen – auch ohne vollflächige Verspachtelung. Ihre enorme Stabilität macht die Platten zu einem idealen Baustoff gerade im Holzrahmenbau, denn dort können sie als statisch mittragendes Element eingesetzt werden. Robust zeigen sich die Platten auch in puncto Lastabtragung: Regale oder Schränke können ohne spezielle Dübel oder zusätzliche Traversen direkt an der Wand befestigt werden.

Die Vorteile von Rigidur H nutzt unter anderem eine von Rigips gemeinsam mit ISOVER auf der DACH+HOLZ 2020 vorgestellte Außenwandkonstruktion: Die Wandgefache sind mit 160 mm starken ISOVER Holzbaufilzen ULTIMATE HBF 034 gedämmt und beidseitig mit einer Lage Rigidur H Gipsfaserplatten beplankt. Für zusätzlichen Wärmeschutz sorgt ein aufgebrachtes Wärmedämmverbundsystem (weber.therm A 100 / A 200). Mit diesem Aufbau in Kombination mit einer Vorsatzschale wird ein Schalldämmmaß von bis zu 64 dB erreicht.
Schalldämmmaß von bis zu 64 dB
Diese Vorteile nutzt unter anderem eine von Rigips gemeinsam mit ISOVER auf der DACH+HOLZ 2020 vorgestellte Außenwandkonstruktion: Die Wandgefache sind mit 160 mm starken ISOVER Holzbaufilzen ULTIMATE HBF 034 gedämmt und beidseitig mit einer Lage Rigidur H Gipsfaserplatten beplankt. Für zusätzlichen Wärmeschutz sorgt ein aufgebrachtes Wärmedämmverbundsystem (weber.therm A 100 / A 200). „Mit diesem Aufbau in Kombination mit einer Vorsatzschale erreichen wir beispielsweise ein Schalldämmmaß von bis zu 64 dB, also weit besser, als es in vergleichbarer Massivbauweise möglich wäre“, erklärt Kai Fricke, verantwortlicher Produktmanager bei Rigips. „Die Bewohner profitieren mit Konstruktionen wie dieser von einem optimalen Wärme-, Schall- und Brandschutz. Gleichzeitig können sie darauf vertrauen, zu jeder Zeit in einem unbelasteten Raumklima zu wohnen und zu arbeiten.“
Weitere Informationen zum Gipsfaserplattensortiment von Rigips finden sich unter www.rigips.de/rigidurh.