Düsseldorf – Das alljährliche Frankreichfest in der Düsseldorfer Altstadt feiert die Kultur dieser großen europäischen Nation ebenso wie die guten Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland. Bereits seit Jahren unterstützt Trockenbaupionier Saint-Gobain Rigips die Organisatoren bei der Ausrichtung und Zusammenstellung des bunten Rahmenprogramms. „Und das aus gutem Grund, denn schließlich hat Rigips nicht nur seinen Sitz in Düsseldorf, sondern ist als Teil der französischen Saint-Gobain-Gruppe selbst der beste Beweis für eine erfolgreiche französisch-deutsche Partnerschaft“, erklärt hierzu Rigips-Geschäftsführer Werner Hansmann.

Frankreich am Rhein: Einmal im Jahr verwandelt sich die Düsseldorfer Altstadt zum Anziehungspunkt für frankophile Bürger. Das Düsseldorfer Frankreichfest feiert die Kultur der „Grande Nation“ und die französisch-deutschen Beziehungen. Seit Jahren als aktiver Unterstützer dabei ist die Saint-Gobain Rigips GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf ist Teil der französischen Saint-Gobain-Gruppe.
Die Unternehmenshistorie von Saint-Gobain reicht zurück bis ins Jahr 1665. Der Konzern gilt damit als ältestes Unternehmen im französischen Aktienindex CAC 40. Bereits seit 1853 ist Saint-Gobain eng mit Deutschland verbunden. Damals wurde in Mannheim die erste Niederlassung außerhalb Frankreichs gegründet. Heute sind neben Rigips so bekannte deutsche Industrieunternehmen wie Isover und Weber Teil der international tätigen Saint-Gobain-Gruppe.
Die Marke Rigips steht wie keine andere für den modernen Trockenbau. Die „Rigips-Platte“ hat sich umgangssprachlich längst als Gattungsbegriff etabliert und steht stellvertretend für den Innenausbau mit Gipskarton. „Bauprofis ist natürlich bewusst, dass das Unternehmen Rigips weit mehr bietet, als die klassische Gipsplatte. Mit unserem umfassenden Sortiment eröffnen wir vielfältige Möglichkeiten für den kreativen und flexiblen Innenausbau. Die leistungsstarken Rigips-Systemlösungen werden dabei höchsten baulichen Anforderungen etwa hinsichtlich des Brand- und Schallschutzes gerecht“, erläutert Werner Hansmann.
„Rigips Habito“ – eine französisch-deutsche Erfolgsgeschichte
Dafür, dass Rigips – bereits mehrmals hintereinander als „Marke des Jahrhunderts“ ausgezeichnet – heute als Synonym für den Innenausbau steht, ist aus Sicht des Geschäftsführers auch die hohe Innovationskraft des Unternehmens verantwortlich. Dank konsequenter Forschung und Entwicklung setze Rigips mit neuen Produkten immer wieder Standards in der Branche. Produkte, die man auch im Rahmen des Frankreichfestes vorstellt: „Eine der größten Produktinnovationen der letzten Jahre in unserer Branche – die massive Trockenbauplatte ,Rigips Habito’ – haben wir unter anderem den Fahrern der Oldtimer-Ralleytour während des Frankreichfestes 2017 auf spielerische Art und Weise in Form eines eigens aus ,Habito’ gebauten Stuhls präsentieren können. ,Rigips Habito’ ist übrigens aus einer Kooperation von deutschen und französischen Kollegen im Konzern hervorgegangen. Diese innovative Platte ist also ein guter Beleg dafür, wie zukunftsweisende Ideen aus der engen Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland entstehen“, so Werner Hansmann.

Kreativen Ideen im Innenausbau sind dank Rigips keine Grenzen gesetzt: Mit Innovationen wie der massiven Trockenbauplatte „Rigips Habito“ – an der mit einfachen Schrauben und ohne Dübel selbst schwere Lasten problemlos montiert werden können – festigt das Unternehmen immer wieder seinen Ruf als Pionier des modernen Trockenbaus. Kein Wunder, dass die Marke Rigips heute für Viele als Synonym für diese Bauweise gilt.
Mehr Infos zum Düsseldorfer Frankreichfest...