Ihr Internetbrowser wird von dieser Website nicht mehr unterstützt

rigips.de nutzt moderne Technologien, die Internetseiten sicherer machen, aber von älteren Browsern – wie dem Internet Explorer – nicht optimal unterstützt werden.

Nutzen Sie für eine bessere Darstellung moderne Alternativen, wie beispielsweise Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, um diese Website ohne Einschränkungen nutzen zu können.

15.08.2018

Höchstleistungen im Ausbau: Trockenbau nach Maß auf Deutschlands höchster Baustelle

Im Dreiklang: Moderne Trockenbaulösungen sorgen für Feuchte-, Brand- und Anprallschutz in der Bergstation der Seilbahn Zugspitze

Düsseldorf / Garmisch-Partenkirchen – Sie ist die alpine Touristenattraktion Deutschlands: die Zugspitze. Von Garmisch-Partenkirchen aus ließen sich bis vor einigen Monaten bis zu 500.000 Besucher jährlich mittels Seilbahn und historischer Zahnradbahn auf den 2.962 Meter hohen Gipfel bringen. Mit der im Dezember 2017 eröffneten neuen „Seilbahn Zugspitze“ geht es für die Gäste aus dem In- und Ausland nun noch etwas schneller auf den höchsten Berg Deutschlands, denn die teils langen Wartezeiten an den Talstationen haben sich durch die modernen und größeren Kabinen der neuen Seilbahn spürbar verkürzt. Mehr als 500 Besucher pro Stunde können den Gipfel mit der neuen Seilbahn erklimmen. Um die Bergstation für die moderne Seilbahn und die zu erwartenden Besucherströme „fit“ zu machen, waren umfassende Umbau- und Erweiterungsmaßnamen nötig. Für den gleichermaßen hochwertigen wie robusten Innenausbau wurden leistungsfähige Trockenbaulösungen von Rigips eingesetzt, die mit ihren jeweiligen Stärken die hohen Anforderungen auf dieser außergewöhnlichen Baustelle optimal erfüllen.  

Seilbahn Zugspitze

Das „Herz“ der umfassend erweiterten und umgebauten Bergstation: die Ankunftshalle für die modernen Kabinen der neuen „Seilbahn Zugspitze“.

Was unter dem Gipfelkreuz der Zugspitze in den letzten Monaten und Jahren baulich realisiert wurde, ist wahrlich eine ingenieurtechnische Meisterleistung. Neue Stahltragwerke wurden tief in den Fels getrieben, das bestehende Gipfelgebäude umfassend erweitert, zusätzliche Aufenthalts- und Sanitärräume für die Besucher geschaffen. Das alles in schwindelnden Höhen, was nicht nur bei einem Blick ins Tal spürbar wird. „Unsere Mitarbeiter haben schon ein, zwei Wochen benötigt, um mit der dünnen Luft hier oben zurechtzukommen. Bei anstrengenden Tätigkeiten mussten sie am Anfang hin und wieder kurz pausieren, um wieder zu Atem zu kommen“, berichtet Sergey Gartman, Oberbauleiter der mit dem Innenausbau der Bergstation beauftragten Akustik-, Stuck- und Trockenbau Sommer GmbH.

Doch auch sonst hielt diese außergewöhnliche Baustelle viel Anspruchsvolles bereit, angefangen mit der Baustellenlogistik: Sämtliche Baumaterialien aller teils parallel arbeitenden Gewerke mussten über eine einzige Materialseilbahn zur Bergstation gebracht werden. Das Ausbauteam um Sergey Gartman bestieg morgens um 7 Uhr die erste – und einzige – nach oben fahrende Seilbahn-Gondel, abends um 19 Uhr ging es wieder hinunter. „Bei aller Anstrengung war und ist es für uns alle jedoch eine beeindruckende Baustelle. Darüber hinaus profitieren wir ja davon, dass wir es überwiegend mit ,Leichtbau’ zu tun haben. So fällt unseren Mitarbeitern das Arbeiten auch ohne längere Akklimatisation im Vergleich etwa zu den Tragwerksbauern wahrscheinlich etwas leichter“, so Sergey Gartman.

Seilbahn Zugspitze

Premiere auf der Zugspitze: Sämtliche Sanitär- und WC-Räume wurden mit der neuen „Rigips Glasroc X“ ausgebaut, einer speziellen vliesarmierten Gipsplatte, die über eine hohe Feuchtigkeits- und Schimmelresistenz verfügt. Sie lässt sich exakt zuschneiden und leicht verarbeiten. Die Platten werden einfach mit einem Cuttermesser eingeritzt und dann sauber an der Schnittstelle gebrochen. Eine Nachbearbeitung der Kanten ist nicht notwendig.

Das „X“ macht den Unterschied: neues Ausbausystem für Feuchträume
Eines dieser Leichtbausysteme feierte auf der Zugspitze sogar „Premiere“: Sämtliche Sanitär- und WC-Räume wurden mit der neuen „Rigips Glasroc X“ ausgebaut, einer vliesarmierten Gipsplatte, die über eine hohe Feuchtigkeits- und Schimmelresistenz verfügt. Die Vliesarmierung besteht aus einem UV-Licht-beständigen Glasvlies, das eine besonders geringe Wasseraufnahme gewährleistet. „Und trotz Vliesarmierung lässt sich die ,Glasroc X’ sehr exakt zuschneiden und leicht verarbeiten. Die Platten können einfach mit einem Cuttermesser eingeritzt und dann sauber an der Schnittstelle gebrochen werden. Eine Nachbearbeitung der Kanten ist nicht notwendig“, erklärt Sergey Gartman.

Die Wände der Sanitärräume bestehen aus einer Unterkonstruktion aus „RigiProfil MultiTec CW 75“-Profilen und einer 60 mm starken Mineralwolledämmung. Die Beplankung mit der 12,5 mm starken „Rigips Glasroc X“ erfolgte zweilagig. Für maximale Sicherheit sorgten dabei die zum System gehörenden Komponenten wie die korrosionsgeschützten „Rigips GOLD“-Schnellbauschrauben und der hydrophobierte Fugenspachtel „VARIO H“. Sämtliche Oberflächen wurden anschließend in mehreren Arbeitsgängen auf Q 3 gebracht.

Seilbahn Zugspitze
Seilbahn Zugspitze

Die neuen WC- und Sanitärbereiche kurz vor und nach der Eröffnung der Bergstation im Dezember 2017.

F 90-Einhausung der Seilbahnstatik
Nicht um Feuchte-, sondern um zuverlässigen Brandschutz ging es bei der ebenfalls von der A.S.T. Sommer GmbH realisierten Bekleidung diverser Stahlträger und -stützen, die die immensen statischen Belastungen der neuen Seilbahn sicher in den Fels abtragen. Sämtliche horizontal, vertikal sowie diagonal verlaufenden Stahlbauteile in den Technikschächten und -räumen der Seilbahn erhielten eine brandschutztechnische Ertüchtigung mittels einer zweilagigen Beplankung aus 20 mm starken „Glasroc F“-Feuerschutzplatten. Auch sie sind vliesarmiert und verfügen über einen verbesserten Gefügezusammenhalt bei hohen Temperaturen. „Glasroc F“ lässt sich ebenfalls einfach verarbeiten: Durch stirnseitiges Klammern oder Schrauben entstehen in wenigen Minuten sichere Verbindungen. Rund 400 m2 Tragwerk wurden so in F 90-Qualität eingehaust.

Ankunftsbereiche sicher gegen Feuchte und „Rempler“ geschützt
Eher „mechanische Nehmerqualitäten“ unter Extrembedingungen waren in den neuen Ankunftsbereichen der großen Seilbahnkabinen gefragt. „Diese Flächen liegen in einem trockenen Frostbereich, das heißt, sie befinden sich zwar im Gebäudeinneren, aber sobald sich die automatischen Türen der Station und der Kabinen öffnen, strömt eisige Luft ins Innere. Gleichzeitig muss natürlich damit gerechnet werden, dass die Besucher noch Schneereste an ihren Schuhen haften haben und sich so Feuchtigkeit auf dem Boden sammelt“, erklärt Sergey Gartman. Eine besondere Situation, auf die das Ausbauteam mit einer besonderen Konstruktion reagierte. Die Basis für die Wandkonstruktionen bilden F 30-Sandwichpaneele.

Vor die Paneele wurden dann bis zu vier Meter hohe Vorsatzschalen gesetzt und verankert. Beplankt wurden die Vorsatzschalen mit der massiven Trockenbauplatte „Rigips Habito imprägniert“, was gleich mehrere Vorteile mit sich brachte, wie Trockenbauprofi Sergey Gartman weiß: „Die imprägnierten Platten bieten natürlich einen entsprechenden Feuchteschutz. Zusätzlich erhielten die Wände im Sockelbereich eine Abdichtung, um das Eindringen von auf dem Boden stehenden Schmelzwasser zu verhindern. Besonders wichtig war hier aber auch das Thema Anprallschutz: Wenn in Hochzeiten tatsächlich pro Stunde an die 500 Besucher in diesen Bereichen ankommen, bleiben ,unsanfte’ Berührungen der Wände mit Schneestiefeln, Rucksäcken oder Wanderstöcken nicht aus. ,Rigips Habito’ besitzt eine Druckfestigkeit von rund 15 N/mm2 und ist extrem robust gegen mechanische Beanspruchungen, garantiert also auch in diesen stark beanspruchten Wandbereichen dauerhaft unbeschädigte Flächen. In den hinteren Bereichen der Bergstation, also dort wo sich die Besucherströme etwas besser verteilen, wird die ,Habito’-Platte von ,Rigips Die Harte’ abgelöst. Die zu erwartenden Beanspruchungen in diesen Räumen sind nicht ganz so extrem, sodass hier eine reguläre Hartgipsplatte ausreichenden Schutz bietet.“

Seilbahn Zugspitze

Robuste Konstruktionen waren in den Ankunftsbereichen der neuen Seilbahn-Gondeln gefragt: Um sowohl gegen Feuchte als auch gegen heftige „Rempler” mit Schneestiefeln, Rucksäcken oder Wanderstöcken gewappnet zu sein, wurden die Vorsatzschalen mit massiven „Rigips Habito imprägniert”-Platten beplankt.

Ganz gleich ob Feuchte-, Brand- oder Anprallschutz, die von der A.S.T. Sommer GmbH eingesetzten Trockenbausysteme erfüllen die vielfältigen Anforderungen auf Deutschlands exponiertester Baustelle zuverlässig. Und bei aller Widerstandsfähigkeit gegen die natürlichen und menschlichen „Elemente“ bringen die eingebrachten Wand- und Deckenkonstruktionen nur wenig Gewicht mit sich und sind damit in der Statik der neuen Bergstation quasi vernachlässigbar. „Wie ich schon sagte, der ,Leichtbau’ hat viele Vorteile. An so einem außergewöhnlichen Ort merkt man das vielleicht noch mehr als anderswo“, erklärt Sergey Gartman.

Bautafel
Bauherr:
Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG, Garmisch-Partenkirchen
Planer: ARGE BauCon – Hasenauer – AIS: BauCon ZT GmbH, Hasenauer Architekten ZT GmbH, AIS Bau- & Projektmanagement GmbH
Ausbaubetrieb: Akustik-, Stuck- und Trockenbau Sommer GmbH, Kirchdorf am Inn
Fachberater Trockenbausysteme: Bernd Fischer, Saint-Gobain Rigips GmbH

SAINT-GOBAIN RIGIPS GMBH

RIGIPS. Du hast für alles die Lösung. #RigipsFuerAlles
Als anerkannter und von Bauprofis geschätzter Systemanbieter für den hochwertigen Trockenbau bietet RIGIPS ein breites Sortiment an Gips- und Spezialplatten, Rigidur Gipsfaserplatten, Profilen und Zubehören sowie leistungsstarken Spachtelmassen und Fugenfüllern an. Die geprüften Lösungen bewähren sich in Innen- und Außenkonstruktionen in Trockenbauweise. Insbesondere das Systemangebot für witterungsgeschützte Fassadenkonstruktionen macht RIGIPS zum idealen Partner für den Holzrahmenbau. Mit seinem ständig erweiterten wohngesunden Sortiment und hoch wirksamen Brand- und Schallschutzsystemen steht der Hersteller für ein Maximum an Sicherheit und Raumkomfort. Flankiert wird das umfassende Produkt- und Systemportfolio von einem breiten Serviceangebot und einer persönlichen Fachberatung, die bei der Planung und Ausführung auch anspruchsvoller Bauprojekte wertvolle Unterstützung leistet. Gleichzeitig übernimmt RIGIPS Verantwortung für unsere Umwelt und setzt auf einen nachhaltigen Klimaschutz und die Schonung natürlicher Ressourcen. So werden etwa durch Recyclingangebote für Gipsplatten zunehmend Wertstoffkreisläufe geschlossen und durch aus Recycling hergestellte Produktverpackungen Primärrohstoffbedarfe reduziert. RIGIPS wurde mehrfach als Marke des Jahrhunderts ausgezeichnet und gehört zu den be­deutendsten Marken für moderne Trockenbaulösungen im deutschen Markt. Das Unternehmen ist Teil der internationalen Saint-Gobain Gruppe.
Kurz und knapp: Rigips® – für besseres Bauen zum Wohle von Mensch und Umwelt.

ÜBER SAINT-GOBAIN

Als weltweit führendes Unternehmen im nachhaltigen Leichtbau entwickelt, produziert und vertreibt Saint-Gobain Materialien und Dienstleistungen für den Bausektor und die Industriemärkte. Seine integrierten Lösungen für die Renovierung öffentlicher und privater Gebäude, für den Leichtbau und die Dekarbonisierung des Bausektors und der Industrie werden in einem kontinuierlichen Innovationsprozess entwickelt. Sie bieten Nachhaltigkeit und Leistung. Richtungweisend für das Engagement der Saint-Gobain-Gruppe ist ihr Purpose „MAKING THE WORLD A BETTER HOME“.

  • 51,2 Milliarden Euro Umsatz in 2022 
  • Mehr als 168.000 Mitarbeiter*innen, in 75 Ländern vertreten
  • Hat sich verpflichtet, bis 2050 die CO2-Neutralität zu erreichen

Erfahren Sie mehr über Saint-Gobain auf www.saint-gobain.de 
und folgen Sie uns auf LinkedIn Saint-Gobain Germany.

Weitere Informationen:
SAINT-GOBAIN RIGIPS GMBH
Schanzenstraße 84
40549 Düsseldorf
Postfach 11 09 48
40509 Düsseldorf
Telefon 02 11 / 55 03-0
Telefax 02 11 / 55 03-208

presse@rigips.de 
 
Redaktionskontakt:
baumarketing.com GmbH
Christoph Tauschwitz
Laubenweg 13
D-45149 Essen
Tel.: +49 201 2202 400 
Fax: +49 201 2202 460
information@baumarketing.com