Ihr Internetbrowser wird von dieser Website nicht mehr unterstützt

rigips.de nutzt moderne Technologien, die Internetseiten sicherer machen, aber von älteren Browsern – wie dem Internet Explorer – nicht optimal unterstützt werden.

Nutzen Sie für eine bessere Darstellung moderne Alternativen, wie beispielsweise Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, um diese Website ohne Einschränkungen nutzen zu können.

20.05.2016

Hochwertiges Innenraumdesign: Büro mit Welle

Außergewöhnlicher Ausbau eines Dachgeschosses schafft moderne Arbeitsplätze

Düsseldorf / Berlin – Unter Federführung der ICADE Reim Deutschland GmbH, einem Tochterunternehmen des französischen Immobilienkonzerns ICADE, entstand in Berlin-Wilmersdorf durch die Revitalisierung eines 1938 errichteten Gebäudeensembles ein attraktiver Büro- und Medienstandort. Im knapp 50 Meter langen Dachgeschoss eines Gebäudeflügels wurden unkonventionelle Büroflächen nach den Entwürfen der Architekten Jean-Marc Abcarius und Christopher Burns, abcarius + burns architecture design, geschaffen, die im wahrsten Sinne des Wortes Schwung in den Arbeitstag bringen. Für die Ausführung der anspruchsvollen Ausbauarbeiten unter dem First war die UNDKRAUSS Baugesellschaft mbH aus Berlin verantwortlich. 

Büro mit Welle

Lange Einbauregale und vom Architekten entworfene Arbeitstische prägen neben der wellenartigen Deckenkonstruktion das Gemeinschaftsbüro.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ICADE Reim Deutschland GmbH arbeiten auf den rund 350 m² Bürofläche im Dachgeschoss und geben potenziellen Mietern einen Eindruck davon, wie flexibel und attraktiv Arbeits- und Büroräume mithilfe des modernen Trockenbaus zu gestalten sind. Neben einem Gemeinschaftsbüro für bis zu 22 Angestellte wurden auf der Geschossfläche ein repräsentativer Konferenzraum, ein abgetrenntes Einzelbüro sowie eine Teeküche und Sanitärräume untergebracht.

Geprägt werden die Räume von einer einzigartigen Decken- und Wandgestaltung, die von einer durchgehenden, wellenartigen Bewegung gekennzeichnet ist. „Viel Zeit und Geschick kosteten vor allem die Entwicklung und Montage der geschwungenen Deckenkonstruktion“, erinnert sich Stefan Schwier, Geschäftsführer und Technischer Leiter der UNDKRAUSS Baugesellschaft mbH. „Die komplette Deckenfläche, circa 260 m², wurde zu diesem Zweck in 17 gebogene, sich überlappende Einzelsegmente unterteilt. Jedes dieser unterschiedlich breiten Segmente hat einen eigenen Radius, der nahtlos in die senkrechten Wandverkleidungen übergeht.“

Büro mit Welle

Der Blick vom Empfang: Die extreme Länge der Einbauregale wird durch farbige LED-Lichtbänder im Sockel zusätzlich betont.

Nische für Haustechnik und Einbauregale
In einem ersten Schritt wurde zunächst die vorhandene Decke aus Stahlbeton gereinigt und an kleineren Stellen ausgebessert und verputzt. Anschließend wurden alle Achsen definiert und die Fläche eingemessen. „Die durchgehende Wandverkleidung endet etwa 730 mm oberhalb des Fertigfußbodens mit einem waagerechten Gipskartonabschluss, an den die gebogenen Deckenelemente später angearbeitet wurden. Darunter entstand so eine Nische für die Haustechnikinstallationen sowie lange, nahezu den gesamten Raum entlanglaufende Einbauregale“, so Stefan Schwier.

Zur Erstellung der 17 Deckenbögen mit ihren individuellen Radien – der engste Radius betrug etwas mehr als 500 mm – montierte das Ausbauteam zunächst jeweils zwei Schürzen aus „Rigips Bauplatten RB“ an den Anfangs- und Endpunkten eines jeden Segments. Über sie konnten die Radien der Decken- und Wandbewegung problemlos übertragen und die Platten zur Beplankung exakt zugeschnitten werden. „Als Unterkonstruktion wurden CD-Profile direkt an die Stahlbetondecke montiert. In den jeweiligen Segmentbereichen haben wir daran dann die CD-Tragprofile fest verschraubt. Noniusabhänger alle 700 mm sorgen für die notwendige Aussteifung der Konstruktion.“

Büro mit Welle

Am Empfang vorbei gelangt man zu einem durch Glaswände abgetrennten Konferenzraum und einem daran anschließenden Einzelbüro.

Biegsame Platten schaffen „fließende“ Wand- und Deckengeometrien
Die Beplankung erfolgte mit zwei Lagen der sowohl trocken- als auch nassbiegsamen „Rigips GK-Form“ (2 x 6 mm): „Trocken können mit diesen Ausbauplatten Radien von bis zu 600 mm realisiert werden. Für besonders kleine Radien haben wir die Platten vor Ort leicht angefeuchtet, gebogen und mit der Unterkonstruktion verschraubt. Anschließend wurden alle Flächen verspachtelt und im Oberflächenfinish auf Q 4 gebracht. Das strahlende Weiß der Wand- und Deckenflächen unterstreicht deren fließende Geometrien um ein Weiteres“, erläutert Stefan Schwier.

Das fertig ausgebaute Dachgeschoss vermittelt Leichtigkeit und Transparenz und greift – einmal abgesehen von der auffälligen Deckenkonstruktion – auf dezente Gestaltungsideen zurück. Das große Gemeinschaftsbüro wird visuell vom Empfangsbereich durch einen Glaskubus getrennt. In ihm befinden sich die Teeküche, der Konferenzraum und das Einzelbüro. Die ungewöhnliche Länge der auf beiden Seiten des langgestreckten Raumes verlaufenden Regale wird durch farbige LED-Lichtbänder im Sockel noch einmal zusätzlich betont. Ihr Licht reflektiert auf dem hellen Industrieboden und in den Flächen des Glaskörpers. Durch die bestehenden und in die gebogenen Deckenflächen integrierten Dachfenster fällt gleichmäßiges Licht auf die ebenfalls vom Architekten entworfenen Arbeitstische. Optimal platzierte Wand- und Deckenleuchten fügen sich harmonisch ein.

Büro mit Welle

Durch die in die gebogenen Deckenflächen integrierten Dachfenster fällt gleichmäßiges Licht auf die ebenfalls vom Architekten entworfenen Arbeitstische.

Bautafel
Bauherr:
 ICADE Reim Deutschland GmbH, Berlin
Planung: abcarius + burns architecture design, Berlin
Ausbaubetrieb: UNDKRAUSS Baugesellschaft mbH, Berlin
Fachberater Trockenbausysteme: Jürgen Scheibe, Saint-Gobain Rigips GmbH

Rigips – Der Ausbau-Profi
Der Ausbau-Profi Saint-Gobain Rigips GmbH bietet vielfältige Systemlösungen inklusive aller hierfür benötigten Komponenten für den modernen, trockenen und designorientierten Innenausbau. Unter der Marke Rigips werden in Deutschland neben Gipsplatten sowie Gipsfaserplatten, Zubehöre und Dämm-Verbundplatten für die Anwendung in Gebäuden sowie für diverse Spezialanwendungen entwickelt, produziert und vermarktet. Die Saint-Gobain Rigips GmbH ist damit der kompetente Partner für moderne und nachhal­tige Innenausbau- und Designlösungen sowie für hochwertige Systeme im Schallschutz, im Brandschutz, in der Wärmedämmung und im Akustikbereich. Rigips gehört zu den be­deutendsten Marken für moderne Innenausbaulösungen im deutschen Markt und ist Teil der Saint-Gobain-Gruppe.
Saint-Gobain gehört zu den 100 größten Industrieunternehmen weltweit. Führend in der Gestaltung von Lebensräumen, entwickelt, produziert und vertreibt Saint-Gobain innovative Baustoffe sowie Hochleistungsmaterialien. Die Unternehmensgruppe bietet nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen Wachstum, Energiesparen und Umweltschutz. Beinahe 170.000 Mitarbeiter in 66 Ländern erwirtschafteten 2015 einen Umsatz von 39,6 Mrd. Euro. Auf der Website www.saint‐gobain.de und dem Twitter Account @SaintGobainME erhalten Sie weitere Informationen zu Saint-Gobain.

SAINT-GOBAIN RIGIPS GMBH

RIGIPS. Du hast für alles die Lösung. #RigipsFuerAlles
Als anerkannter und von Bauprofis geschätzter Systemanbieter für den hochwertigen Trockenbau bietet RIGIPS ein breites Sortiment an Gips- und Spezialplatten, Rigidur Gipsfaserplatten, Profilen und Zubehören sowie leistungsstarken Spachtelmassen und Fugenfüllern an. Die geprüften Lösungen bewähren sich in Innen- und Außenkonstruktionen in Trockenbauweise. Insbesondere das Systemangebot für witterungsgeschützte Fassadenkonstruktionen macht RIGIPS zum idealen Partner für den Holzrahmenbau. Mit seinem ständig erweiterten wohngesunden Sortiment und hoch wirksamen Brand- und Schallschutzsystemen steht der Hersteller für ein Maximum an Sicherheit und Raumkomfort. Flankiert wird das umfassende Produkt- und Systemportfolio von einem breiten Serviceangebot und einer persönlichen Fachberatung, die bei der Planung und Ausführung auch anspruchsvoller Bauprojekte wertvolle Unterstützung leistet. Gleichzeitig übernimmt RIGIPS Verantwortung für unsere Umwelt und setzt auf einen nachhaltigen Klimaschutz und die Schonung natürlicher Ressourcen. So werden etwa durch Recyclingangebote für Gipsplatten zunehmend Wertstoffkreisläufe geschlossen und durch aus Recycling hergestellte Produktverpackungen Primärrohstoffbedarfe reduziert. RIGIPS wurde mehrfach als Marke des Jahrhunderts ausgezeichnet und gehört zu den be­deutendsten Marken für moderne Trockenbaulösungen im deutschen Markt. Das Unternehmen ist Teil der internationalen Saint-Gobain Gruppe.
Kurz und knapp: Rigips® – für besseres Bauen zum Wohle von Mensch und Umwelt.

ÜBER SAINT-GOBAIN

Als weltweit führendes Unternehmen im nachhaltigen Leichtbau entwickelt, produziert und vertreibt Saint-Gobain Materialien und Dienstleistungen für den Bausektor und die Industriemärkte. Seine integrierten Lösungen für die Renovierung öffentlicher und privater Gebäude, für den Leichtbau und die Dekarbonisierung des Bausektors und der Industrie werden in einem kontinuierlichen Innovationsprozess entwickelt. Sie bieten Nachhaltigkeit und Leistung. Richtungweisend für das Engagement der Saint-Gobain Gruppe ist ihr Purpose „MAKING THE WORLD A BETTER HOME“.

  • 51,2 Milliarden Euro Umsatz in 2022 
  • Mehr als 168.000 Mitarbeiter*innen, in 75 Ländern vertreten
  • Hat sich verpflichtet, bis 2050 die CO2-Neutralität zu erreichen

Erfahren Sie mehr über Saint-Gobain auf www.saint-gobain.de 
und folgen Sie uns auf LinkedIn Saint-Gobain Germany.

Weitere Informationen:
SAINT-GOBAIN RIGIPS GMBH
Schanzenstraße 84
40549 Düsseldorf
Postfach 11 09 48
40509 Düsseldorf
Telefon 02 11 / 55 03-0
Telefax 02 11 / 55 03-208
presse@rigips.de 
 
Redaktionskontakt:
baumarketing.com GmbH
Christoph Tauschwitz
Laubenweg 13
D-45149 Essen
Tel.: +49 201 2202 400 
Fax: +49 201 2202 460
information@baumarketing.com