Düsseldorf – Häufig sind Außendecken wichtige Gestaltungsmerkmale von Gebäuden und immer öfter entstehen auch sie in Trockenbauweise. Der schnelle Baufortschritt und die einfache Verarbeitung sprechen für eine trocken ausgeführte Deckenkonstruktion auch im Außenbereich. Berücksichtigt werden müssen dabei die Einwirkungen durch Wind und Wetter auf die Konstruktion. Maximale Sicherheit bietet Rigips mit geprüften Außendeckensystemen, deren unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten in einer jüngst veröffentlichten Broschüre zusammengefasst wurden.

Häufig sind Außendecken wichtige Gestaltungsmerkmale von Gebäuden und immer öfter entstehen auch sie in Trockenbauweise. Rigips-Außendeckensysteme können in geschützten sowie in bewitterten Außenbereichen eingesetzt werden. Je nach Anwendungsbereich und bauspezifischen Gegebenheiten empfehlen sich geprüfte Systeme auf Basis der vliesarmierten „Rigips Glasroc X“-Platten.
Rigips-Außendeckensysteme können in geschützten ebenso wie in bewitterten Außenbereichen eingesetzt werden. Je nach Anwendungsbereich und bauspezifischen Gegebenheiten empfehlen sich geprüfte Systeme auf Basis der vliesarmierten „Rigips Glasroc X“. Für jeden Einsatz bietet Rigips darüber hinaus ein umfassendes Zubehörsortiment von korrosionsgeschützten Profilen bis zum hydrophobierten Fugenspachtel.
Wichtige Faktoren für die Wahl des optimalen Außendeckensystems
Der Auswahl eines Systems sollten sowohl Bauart und Bauhöhe als auch die Dach- beziehungsweise Deckenneigung sowie die zu erwartende Feuchtebeanspruchung der Konstruktion zugrunde liegen. „Das Außendeckensystem mit der vliesarmierten ,Rigips Glasroc X’ empfehlen wir für geschützte Deckenbereiche ohne direkte Bewitterung und einer maximalen Einbauhöhe von bis zu 20 Metern. Darunter fallen zum Beispiel Balkonuntersichten oder Durchfahrten.

Das Außendeckensystem mit der vliesarmierten „Rigips Glasroc X“ empfiehlt sich für geschützte Deckenbereiche ohne direkte Bewitterung und einer maximalen Einbauhöhe von bis zu 20 Metern. Darunter fallen zum Beispiel Balkonuntersichten oder Durchfahrten.
Nachgewiesen sicher
Die Verwendung von gipsbasierten Plattenwerkstoffen für Außendecken ist in der DIN 18168-1 geregelt. Für den Einsatz von „Rigips Glasroc X“ in den beschriebenen Anwendungsfällen ist danach keine zusätzliche Zulassung notwendig. Die mit einem UV-Licht-beständigen Glasvlies umschlossenen Platten lassen sich besonders einfach verarbeiten und eignen sich ideal zur Aufnahme verschiedener Oberflächenbeschichtungen, ohne eine zusätzlich aufzubringende vollflächige Armierung.
Neue Broschüre informiert über Einsatzmöglichkeiten
Die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der „Rigips Glasroc X“ hat Rigips in einer jüngst erschienenen Broschüre zusammengefasst. Darin finden sich auch wichtige Hinweise etwa hinsichtlich des zu berücksichtigenden Korrosionsschutzes sowie der korrekten Bemessung der zugehörigen Unterkonstruktionen. Die neue Broschüre „Rigips-Lösungen für Außendecken“ steht kostenfrei als Download unter www.rigips.de/aussendecken zur Verfügung oder kann in gedruckter Form beim Rigips-Kundenservicecenter unter der Rufnummer (02 09) 36 03-777 angefordert werden.

Die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der „Rigips Glasroc X“ hat Rigips in einer jüngst erschienenen Broschüre zusammengefasst. Darin finden sich auch wichtige Hinweise etwa hinsichtlich des zu berücksichtigenden Korrosionsschutzes sowie der korrekten Bemessung der zugehörigen Unterkonstruktionen. Die neue Broschüre „Rigips-Lösungen für Außendecken“ steht kostenfrei als Download unter www.rigips.de/aussendecken zur Verfügung.