In sechs neuen Kurz-Videos hat Trockenbauspezialist RIGIPS jetzt alle Schritte zur Verarbeitung seiner gebrauchsfertigen Spritzspachtelmasse ProMix Airless auf kompakte und anschauliche Weise zusammengestellt. Der feine Spachtel wird vollflächig im zeit- und kraftsparenden Airless-Spritzverfahren aufgetragen und lässt sich mühelos und gleichmäßig verteilen. Angefangen bei der Vorbereitung der Wand- und Deckenflächen bis hin zur Bestückung und abschließenden Reinigung der Airless-Maschine – die Erklärvideos zeigen die einzelnen Verarbeitungsschritte „en détail“, sodass der einfachen und darüber hinaus wirtschaftlichen Ausführung von strahlend weißen Oberflächen in bester Q3- und Q4-Qualität nichts mehr im Wege steht. Zu finden sind die Videos auf www.rigips.de/videos sowie unter www.youtube.com/c/RigipsDe/videos.

In sechs neuen Kurz-Videos hat Trockenbauspezialist RIGIPS jetzt alle Schritte zur Verarbeitung seiner gebrauchsfertigen Spritzspachtelmasse ProMix Airless auf kompakte und anschauliche Weise zusammengestellt. Zu finden sind die Verarbeitungsvideos auf www.rigips.de/videos und www.youtube.com/c/RigipsDe/videos. Foto: SAINT-GOBAIN RIGIPS GmbH
ProMix Airless zeichnet sich durch einen hohen Weißegrad für beste Oberflächengestaltung in Innenräumen aus. Der Spachtel kann mit handelsüblichen Airless-Geräten verarbeitet werden und ist im praktischen Eimer aus 100 Prozent Recyclingmaterial erhältlich. Der Fertigspachtel sorgt für einen besonders ebenen und gleichmäßigen Untergrund für alle weiteren Endbeschichtungen. Dank seiner gleichbleibend hohen Qualität, Konsistenz und Standfestigkeit empfiehlt sich ProMix Airless zum vollflächigen Auftrag auf verschiedensten Untergründen wie zum Beispiel Gipskartonplatten, Kalksandstein, Putz, Beton und Porenbeton.
Schritt für Schritt zur perfekten Oberfläche
Wie der vollflächige Auftrag des ProMix Airless perfekt gelingt, zeigen die sechs Verarbeitungsvideos Schritt für Schritt in jeweils rund einer bis maximal eineinhalb Minuten. Gezeigt wird etwa, wie sich die Spachtelmasse wie eine Teigkugel aus dem Eimer direkt in den Trichter der Airless-Maschine oder bei größeren Mengen in eine Mörtelwanne kippen lässt, aus der die Masse anschließend mit der Airless-Maschine angesaugt wird. Erklärt wird ebenfalls der richtige Umgang mit der Airless-Spritzpistole, mit der der Spachtel in gleichmäßigen Bewegungen vollflächig auf die Wandoberfläche aufgebracht wird. Wichtig sind hier vor allem die Wahl der richtigen Düse und der optimale Abstand zur Wand.

Damit die Wand perfekt abgezogen wird, ist auch das richtige Glätten mit dem Rigips PerfektFinish-Set Thema der Video-Reihe. Foto: SAINT-GOBAIN RIGIPS GmbH
Glätten mit dem Rigips PerfektFinish-Set
Damit die Wand perfekt abgezogen wird, ist auch das richtige Glätten mit dem Rigips PerfektFinish-Set Thema der Video-Reihe. Zu dem speziellen Systemzubehör gehören perfekt aufeinander abgestimmte Spachtelwerkzeuge, die einzeln oder im sechsteiligen Koffer-Set erhältlich sind. Enthalten sind Rigips H Flächenspachtel in den Längen 250 mm, 450 mm und 600 mm inklusive Verlängerungsstange, ein 150 mm Schraubgriffspachtel sowie eine Rollspachtelwalze mit Bügel. Zur Vereinfachung der Flächenvorbereitung gehören darüber hinaus auch zwei Doppelblatt-Glättekellen in den Längen 280 mm und 350 mm. Das letzte Video der Reihe zeigt, wie sich die Airless-Maschine nach Abschluss der Arbeitern leicht und gründlich reinigen lässt.
Zu finden sind die kurzen Verarbeitungsvideos auf www.rigips.de/videos und www.youtube.com/c/RigipsDe/videos.

Angefangen bei der Vorbereitung der Wand- und Deckenflächen bis hin zur Bestückung und abschließenden Reinigung der Airless-Maschine – die Erklärvideos zeigen die einzelnen Verarbeitungsschritte „en détail“, sodass der einfachen und darüber hinaus wirtschaftlichen Ausführung von strahlend weißen Oberflächen in bester Q3- und Q4-Qualität nichts mehr im Wege steht. Foto: SAINT-GOBAIN RIGIPS GmbH