Ihr Internetbrowser wird von dieser Website nicht mehr unterstützt

rigips.de nutzt moderne Technologien, die Internetseiten sicherer machen, aber von älteren Browsern – wie dem Internet Explorer – nicht optimal unterstützt werden.

Nutzen Sie für eine bessere Darstellung moderne Alternativen, wie beispielsweise Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, um diese Website ohne Einschränkungen nutzen zu können.

23.11.2017

Erfolgreich schallentkoppelt: Musikschule im Mehrfamilienhaus

Operis Bau GmbH aus Berlin überzeugt mit perfekt umgesetzten Schallschutzkonstruktionen

Düsseldorf / Berlin – Musikalische Früherziehung, Instrumental- und Gesangsunterricht, Vorbereitung auf das Musikstudium – die Musikschule „musikplus!“ in Berlin-Charlottenburg bietet Kindern und Erwachsenen viele Möglichkeiten, sich musikalisch fortzubilden. Beheimatet ist sie seit einiger Zeit im Erdgeschoss eines historischen Mehrfamilienhauses. Um den Schülern ein ideales Umfeld zu bieten und zugleich sicherzustellen, dass die Hausbewohner über der Musikschule ihre wohlverdiente Ruhe genießen können, erfolgte der Ausbau der Proben- und Unterrichtsräume in enger Abstimmung mit einem Berliner Akustikbüro und den Trockenbauexperten der Operis Bau GmbH. Mit den vorbildlich umgesetzten und vor allem nachweislich erfolgreichen Schallschutzmaßnahmen konnte das Ausbauteam auch die Juroren der 10. Rigips Trophy begeistern. Sie wählten die Musikschule unter die besten Ausbauprojekte in der Wettbewerbskategorie Akustiksysteme.

Musikschule BerlinMusikschule Berlin

Früher Drogeriemarkt, jetzt Musikschule: Im Zuge der Nutzungsänderung waren umfangreiche Umbaumaßnahmen in dem historischen Gründerzeithaus in Berlin-Charlottenburg notwendig.

Vor dem Einzug der Musikschule „musikplus!“ wurden die Räume im Erdgeschoss des historischen Gründerzeithauses von einer großen Ladenkette genutzt. Im Zuge der Nutzungsänderung und der besonderen Anforderungen an die später unter anderem für den Musikunterricht genutzten Räume wurden umfangreiche Umbaumaßnahmen erforderlich. Früh in das Projekt involviert wurden auch die Wohnungseigentümer und Mieter im Haus genauso wie das Ingenieurbüro acouplan. Dessen Experten für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik unternahmen die ersten Schallmessungen im noch leeren Bestand und sprachen Empfehlungen für die notwendigen Schallschutzkonstruktionen aus.

„Die gesamte Nutzfläche im Erdgeschoss beträgt rund 280 m2. Neben dem Empfang und einem Küchenbereich sollten insgesamt sechs Unterrichtsräume entstehen, von denen drei mittels mobiler Trennwände zu einem größeren Saal verbunden werden können“, erinnert sich Gilbert Lichte, verantwortlicher Projektleiter bei Operis Bau. „Für die einzelnen Räume waren unterschiedliche Nutzungen vorgesehen, wodurch auch unterschiedliche Wand- und Deckenkonstruktionen zum Einsatz kamen, die aber sämtlich schallentkoppelt für maximalen Schallschutz sorgen.“

Ob Saxophon oder Flügel: Ausreichender Luftschallschutz sollte sichergestellt sein
Das Gebäude wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Massivbauweise errichtet. Die Geschossdecke zwischen Erd- und erstem Obergeschoss bildet eine Holzbalkendecke mit Rabitzputz, die lichte Raumhöhe von Bestandsboden bis Bestandsdecke beträgt 3,41 m. Der gemäß DIN 4109 geforderte Mindestschallschutz für Gewerbebetriebe mit einem erwartbaren Schalldruckpegel von LAF = 81 bis 85 dB(A) beträgt erf. R’w 62 dB. Berechnungen des Akustikbüros ergaben, dass mit den zu erwartenden Schalldruckpegeln in einer Musikschule, etwa beim Spielen eines Saxophons oder eines Flügels, ein bewertetes Schalldämmmaß der Decken und Wände von etwa R’w ³ 65 dB benötigt wird, um die Anforderungen einzuhalten. Im Sinne einer ausreichenden Planungssicherheit sollte sogar ein bewertetes Schalldämmmaß von R’w = 70 dB angestrebt werden.

Schallschutzdecken je nach Raumanforderung
„Unsere Arbeit an den Decken der Übungsräume begann zunächst mit der Demontage der alten abgehängten Konstruktionen und der, wo notwendig, Ausbesserung von Fehlstellen im Deckenputz. Anschließend haben wir an die Bestandsdecke eine zweilagige, je Lage 20 mm starke Deckenbeplankung ,Rigips Die Dicke’ direkt befestigt. Sie dient in allen Räumen als Basis für die nachfolgenden, je nach Raumanforderungen ausgebildeten Unterdecken“, so Gilbert Lichte.

Zu deren Aufnahme wurden in allen Unterrichtseinheiten Weitspannträger mit einer Spannweite von 3.300 mm und einem Achsabstand von 400 mm montiert, sämtliche Anschlüsse mittels Elastomerauflager vollständig schallentkoppelt. Die an den Weitspannträgern angebrachten Tragprofile (Rigips CD 60/27-06) beplankte das Ausbauteam dann „raumindividuell“: „Im Foyer und Empfangsbereich war eine einlagige Beplankung mit ,Rigips Bauplatten RB’ ausreichend. In besonders ,lautstark’ genutzten Räumen wie etwa dem Schlagzeug-Übungsraum haben wir die Weitspannträger zunächst noch einmal mit zwei Lagen ,Rigips Die Dicke’ beplankt, gefolgt von einer dritten Lage mit den leistungsfähigen Schallschutzplatten ,Rigips Die Blaue’. Im Hohlraum über den abgehängten Decken unterstützt darüber hinaus eine 3 x 100 mm starke Auflage aus ,ISOVER Akustic TP 1’-Mineralwolle die Schalldämmung der Deckenkonstruktion. Die Verlegung in drei Lagen diente dabei der Kreuzfugenvermeidung.“

Musikschule Berlin
Für Aufführungen und musikalische Veranstaltungen mit Publikum sollten einige der Unterrichtsräume miteinander zu einem rund 60 m2 großen Saal verbunden werden können. Die hierfür vorgesehenen mobilen Trennwände laufen in einem Schienensystem, für das schallgedämmte Nischen in den Deckenkonstruktionen ausgebildet wurden. Statisch werden die Schienensysteme über einen Stahlprofilrahmen gehalten, welcher ebenfalls schallentkoppelt bekleidet und an sämtliche Decken- und Wandbauteile schallentkoppelt angeschlossen wurde.

Musikschule Berlin

Körperschallgetrennte Vorsatzschalen
Gleichsam „schallschützend“ wurden auch die Wandkonstruktionen ausgebildet: In sämtlichen Unterrichtsräumen wurden doppelt beplankte (2 x „Rigips die Blaue“ 12,5 mm) und gedämmte (50 mm „ISOVER Akustic TP 1“) Vorsatzschalen körperschallgetrennt vor den Bestandswänden montiert. Die Vorsatzschalen im besagten Schlagzeugraum wurden umlaufend sogar dreilagig mit einer zusätzlichen Lage „Rigips Die Dicke“ beplankt. In Summe verbauten Gilbert Lichte und sein Team knapp 850 m2 „Rigips Die Dicke“ und rund 750 m2 „Rigips Die Blaue“. Die Zugänge zu allen Räumen wurden mithilfe von Schallschutztüren und schallentkoppelten Zargen realisiert.

Integration eines Schienensystems für mobile Trennwände
Eine weitere Herausforderung ergab sich in den drei Unterrichtsräumen, die sich unmittelbar an den Empfangsbereich anschließen: „Für den Unterrichtsbetrieb waren einzelne, voneinander schallgeschützte Räume zwingend erforderlich. Für Aufführungen und musikalische Veranstaltungen mit Publikum sollten diese zwischen 18 und 25 m2 großen Einzelräume jedoch miteinander zu einem rund 60 m2 großen Saal verbunden werden können. Die hierfür vorgesehenen mobilen Schallschutzwände laufen in einem Schienensystem, für das wir in den Deckenkonstruktionen schallgedämmte Nischen ausgebildet haben. Statisch werden die Schienensysteme über jeweils einen Stahlprofilrahmen gehalten, welcher von uns ebenfalls schallentkoppelt bekleidet und an sämtliche Decken- und Wandbauteile gleichermaßen schallentkoppelt angeschlossen wurde“, erläutert Gilbert Lichte. Die Schallschutzdeckenkonstruktion wurde „umlaufend“ vor, über und hinter die Träger montiert, sodass die eigentliche Halterung der mobilen Trennwände direkt auf den Stahlträgeruntergurten erfolgen konnte. Die Nischenausbildung für die Laufschienen der Trennwände wurde konstruktiv an die Begebenheiten, bündig in die Schallschutzdecken angepasst. Mögliche Schallüberträge jeweils vor und hinter der Trägerebene im Deckenzwischenraum wurden durch zusätzliche Schallschotts verhindert.

Planungsziel mit 73 dB hörbar übertroffen
Zur Überprüfung der schalldämmenden Wirkung der Wand- und Deckenkonstruktionen führte das Akustikbüro nach Beendigung der Ausbauarbeiten erneut Messungen in allen Räumen durch – mit mehr als überzeugenden Ergebnissen: Das bewertete Schalldämmmaß R’w lag in den Übungsräumen bei 73 dB, womit sogar der ursprünglich empfohlene „Planungspuffer“ von 70 dB noch deutlich übertroffen wurde. Während die Bewohner des ersten Obergeschosses also ihre wohl verdiente Ruhe genießen, profitieren Schüler wie Pädagogen in den Räumen von „musikplus!“ dank planerisch und handwerklich vorbildlich umgesetzter Schallschutzkonstruktionen von einer ausgewogenen Raumakustik.

Musikschule BerlinMusikschule Berlin

Mit den in der Berliner Musikschule vorbildlich umgesetzten und vor allem nachgewiesen erfolgreichen Schallschutzmaßnahmen konnte das Ausbauteam der Operis Bau GmbH insbesondere die Akustikexperten in der Jury der 10. Rigips Trophy begeistern. Sie wählten das Ausbauprojekt unter die besten in der Wettbewerbskategorie Akustiksysteme.

Bautafel
Bauherr:
musikplus! – musikschule am lietzensee, Berlin
Akustikplanung: acouplan GmbH, Ingenieurbüro für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik, Berlin
Ausbaubetrieb: Operis Bau GmbH, Berlin
Fachberater Trockenbausysteme: Jürgen Scheibe, Saint-Gobain Rigips GmbH

SAINT-GOBAIN RIGIPS GMBH

RIGIPS. Du hast für alles die Lösung. #RigipsFuerAlles
Als anerkannter und von Bauprofis geschätzter Systemanbieter für den hochwertigen Trockenbau bietet RIGIPS ein breites Sortiment an Gips- und Spezialplatten, Rigidur Gipsfaserplatten, Profilen und Zubehören sowie leistungsstarken Spachtelmassen und Fugenfüllern an. Die geprüften Lösungen bewähren sich in Innen- und Außenkonstruktionen in Trockenbauweise. Insbesondere das Systemangebot für witterungsgeschützte Fassadenkonstruktionen macht RIGIPS zum idealen Partner für den Holzrahmenbau. Mit seinem ständig erweiterten wohngesunden Sortiment und hoch wirksamen Brand- und Schallschutzsystemen steht der Hersteller für ein Maximum an Sicherheit und Raumkomfort. Flankiert wird das umfassende Produkt- und Systemportfolio von einem breiten Serviceangebot und einer persönlichen Fachberatung, die bei der Planung und Ausführung auch anspruchsvoller Bauprojekte wertvolle Unterstützung leistet. Gleichzeitig übernimmt RIGIPS Verantwortung für unsere Umwelt und setzt auf einen nachhaltigen Klimaschutz und die Schonung natürlicher Ressourcen. So werden etwa durch Recyclingangebote für Gipsplatten zunehmend Wertstoffkreisläufe geschlossen und durch aus Recycling hergestellte Produktverpackungen Primärrohstoffbedarfe reduziert. RIGIPS wurde mehrfach als Marke des Jahrhunderts ausgezeichnet und gehört zu den be­deutendsten Marken für moderne Trockenbaulösungen im deutschen Markt. Das Unternehmen ist Teil der internationalen Saint-Gobain Gruppe.
Kurz und knapp: Rigips® – für besseres Bauen zum Wohle von Mensch und Umwelt.

ÜBER SAINT-GOBAIN

Als weltweit führendes Unternehmen im nachhaltigen Leichtbau entwickelt, produziert und vertreibt Saint-Gobain Materialien und Dienstleistungen für den Bausektor und die Industriemärkte. Seine integrierten Lösungen für die Renovierung öffentlicher und privater Gebäude, für den Leichtbau und die Dekarbonisierung des Bausektors und der Industrie werden in einem kontinuierlichen Innovationsprozess entwickelt. Sie bieten Nachhaltigkeit und Leistung. Richtungweisend für das Engagement der Saint-Gobain-Gruppe ist ihr Purpose „MAKING THE WORLD A BETTER HOME“.

  • 51,2 Milliarden Euro Umsatz in 2022 
  • Mehr als 168.000 Mitarbeiter*innen, in 75 Ländern vertreten
  • Hat sich verpflichtet, bis 2050 die CO2-Neutralität zu erreichen

Erfahren Sie mehr über Saint-Gobain auf www.saint-gobain.de 
und folgen Sie uns auf LinkedIn Saint-Gobain Germany.

Weitere Informationen:
SAINT-GOBAIN RIGIPS GMBH
Schanzenstraße 84
40549 Düsseldorf
Postfach 11 09 48
40509 Düsseldorf
Telefon 02 11 / 55 03-0
Telefax 02 11 / 55 03-208

presse@rigips.de 
 
Redaktionskontakt:
baumarketing.com GmbH
Christoph Tauschwitz
Laubenweg 13
D-45149 Essen
Tel.: +49 201 2202 400 
Fax: +49 201 2202 460
information@baumarketing.com