Düsseldorf / Köln – 1996 entstand im Unternehmen Rigips die Idee, einen Wettbewerb speziell für Verarbeiter zu etablieren, um den modernen Trockenbau in den Blick der Öffentlichkeit zu rücken. Die Rigips Trophy war geboren. Im Laufe von zwei Jahrzehnten hat sich dieser Ausbauwettbewerb zu einer Art Markenzeichen des anspruchsvollen Trockenbaus mit großer Anziehungskraft entwickelt. An der 10. Rigips Trophy 2015 I 2016 etwa haben sich mehr als 100 Trockenbauunternehmen mit außergewöhnlichen Projekten beteiligt.

Im Mittelpunkt der Rigips Trophy stehen Fachhandwerker und ihre exzellenten Ausbauleistungen. Alle zwei Jahre werden Objekte ausgezeichnet, die sich vom Standard abheben – durch die Einzigartigkeit ihrer Gestaltung, ihre Qualität, durch handwerkliches Können oder besonderen Ideenreichtum.
Im Mittelpunkt der Rigips Trophy stehen bis heute Fachhandwerker und ihre exzellenten Ausbauleistungen. Im Rahmen der Internationalen Trophy, die von der Saint-Gobain Gruppe ausgerichtet wird, besteht zudem die Möglichkeit, sich mit den besten Trockenbauprofis aus der ganzen Welt zu messen.
Die „Spielregeln“
Jedes Fachhandwerksunternehmen, das sein Ausbauprojekt in Neubau oder Renovierung mit kompletten Bewerbungsunterlagen sowie aussagekräftigen Fotos und Plänen dokumentiert und einreicht, kann an einer Rigips Trophy teilnehmen. Hohe Gewinnchancen haben Objekte, die sich vom Standard abheben – durch die Einzigartigkeit ihrer Gestaltung, ihre Qualität, durch handwerkliches Können oder besonderen Ideenreichtum.
Bewertung und Wettbewerbskategorien
Die Bewertung der eingereichten Ausbauprojekte erfolgt durch eine unabhängige Jury, die mit hochkarätigen Experten aus der Baubranche besetzt ist. Jedes Projekt wird während der zweitägigen Jurysitzung ausführlich besprochen und bewertet. Die Bewertung erfolgt durch Punktevergabe in verschiedenen Rubriken. Erst nach eingehender Diskussion werden die Sieger von der Jury bestimmt.
Gekürt werden Gewinner in den Wettbewerbskategorien Brandschutzsysteme, Akustiksysteme, Wohnbau, Funktion & Design sowie Innovation & Nachhaltigkeit. Darüber hinaus werden Trophäen in Gold, Silber und Bronze an die drei Top-Platzierten in der Kategorie Trockenbau überreicht. Gestaltet wurden die attraktiven Trophäen für die Gewinner vom Düsseldorfer Designer Axel Wowereit.
Erinnerungen an zwei Jahrzehnte Rigips Trophy
Anlässlich des „runden Geburtstages“ der Rigips Trophy veröffentlicht der Ausbau-Profi im Frühjahr 2016 ein umfangreiches Jubiläumsbuch, das einen gleichermaßen unterhaltsamen wie informativen Blick zurück auf zwei Jahrzehnte Trophy-Geschichte wirft. Neben vielen Informationen rund um die vergangenen zehn nationalen Wettbewerbe und die Highlights aus der Internationalen Trophy werden auch noch einmal alle Sieger der letzten 20 Jahre vorgestellt. Einen Blick nach vorne werfen die Juroren der Rigips Trophy, die mit ihren Gastbeiträgen die Zukunftsperspektiven des modernen Trockenbaus beleuchten.
Rigips – Der Ausbau-Profi
Der Ausbau-Profi Saint-Gobain Rigips GmbH bietet vielfältige Systemlösungen inklusive aller hierfür benötigten Komponenten für den modernen, trockenen und designorientierten Innenausbau. Unter der Marke Rigips werden in Deutschland neben Gipsplatten sowie Gipsfaserplatten, Zubehöre und Dämm-Verbundplatten für die Anwendung in Gebäuden sowie für diverse Spezialanwendungen entwickelt, produziert und vermarktet. Die Saint-Gobain Rigips GmbH ist damit der kompetente Partner für moderne und nachhaltige Innenausbau- und Designlösungen sowie für hochwertige Systeme im Schallschutz, im Brandschutz, in der Wärmedämmung und im Akustikbereich. Rigips gehört zu den bedeutendsten Marken für moderne Innenausbaulösungen im deutschen Markt und ist Teil der Saint-Gobain-Gruppe.
Saint-Gobain, weltweit führend in der Gestaltung von Lebensräumen, bietet nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen Wachstum, Energiesparen und Umweltschutz und entwickelt, produziert und vertreibt innovative Baustoffe sowie Hochleistungsmaterialien. Die Saint‐Gobain‐Gruppe erzielte 2014 einen Umsatz von 38,3 Milliarden Euro, sie ist in 66 Ländern vertreten und beschäftigt rund 170.000 Mitarbeiter. Auf der Website www.saint‐gobain.de und dem Twitter Account @SaintGobainME erhalten Sie weitere Informationen zu Saint-Gobain.