BIM, Schallschutz und Mindestwärmeschutz dazu die Themen Architekten- und Ingenieurrecht sowie das Bauen der Zukunft, ob mit Plus-Energie-Charakter oder Blick auf das Stadtklima, gaben klar die Richtung der bereits zur Institution gewordenen Fachveranstaltung vor.
Das „Architektenforum Bauphysik und Energieeffizienz 2018“ in Hohensyburg bot Architekten und Ingenieure die passende Plattform zum fachlichen Austausch und knüpfte an den Erfolg der vergangenen Jahre an. Erneut konnten die Saint-Gobain Unternehmen ISOVER, Rigips und Weber gemeinsam mit der ENOTherm GmbH sowie den Ingenieurbüros Andreas+Brück und IWS Ingenieurgesellschaft Willems und Schild hochqualifizierte Referenten aus Forschung, Wirtschaft und dem öffentlichen Bereich für die Vortragsreihe gewinnen.
Insbesondere die regen Diskussionen über die wachsende Bedeutung von BIM im Planungsprozess signalisierten die uneingeschränkte Zustimmung für die damit einhergehende Effizienzsteigerung bei Planung, Entwurf, Konstruktion und Verwaltung von Gebäuden und Infrastruktur.
Bei den Themen Schallschutz und Wärmeschutz erlebten die Fachplaner und Architekten praxisnah, wie stark diese Parameter den Entwurf von Gebäuden beeinflussen können und welche innovativen Lösungen die Industrie hierfür bereitstellt. Ebenso waren die nachhaltigen und zukunftsorientierten Themen zum Bauen mit Plus-Energie-Charakter und dem Stadtklima von morgen zentrales Thema der eintägigen Veranstaltung, umfassende Informationen und Anwendungsbeispiele inklusive.

Das Architektenforum war auch in diesem Jahr wieder gut besucht und bot für Architekten und Ingenieure die passende Plattform zum fachlichen Austausch (auf der Bühne Dr.-Ing. Tanja Skottke, TU Dortmund).
Die Themen umfassten im Einzelnen:
• Auswirkung unterschiedlicher Schallschutzniveaus auf Konstruktion und Kosten
• Plusenergieschule Stuttgart – Wir lernen für morgen
• Welchen Schallschutz schulden wir?
• Mindestwärmeschutz – Bewertung und Weiterentwicklung
• Zukunft Stadtklima – Dach- und Fassadenbegrünung
• BIM als ganzheitlicher Planungs- und Objektbegleitungsprozess im Architektur-/Planungsbüro
• Das neue Architekten- und Ingenieurrecht – wohin führt uns die Zielfindungsphase?
„Insgesamt sind wir mit dem diesjährigen Architektenforum Bauphysik und Energieeffizienz mehr als zufrieden und freuen uns auf die Fortführung der Reihe im nächsten Jahr. Gerade mit den hochaktuellen Themen BIM und zukunftweisendem Bauen haben wir wieder einmal den Puls der Zeit getroffen“ zeigte sich Henrik Brück, Geschäftsführer des federführenden Organisators ENOTherm, überaus zufrieden mit der Fachveranstaltung. Auch die Teilnehmer begrüßten neben dem „hervorragend abgestimmten Themenmix“ auch die Qualität der Referenten und besonders „die Möglichkeit zum Austausch auf Augenhöhe mit Kollegen und der Industrie“.
