Erst im März dieses Jahres konnte sich die Okel GmbH & Co. KG aus Diemelstadt über den Erfolg bei der 13. Rigips Trophy 2021 I 2023 freuen. Mit ihrem Wettbewerbsobjekt, dem neuen Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik in Kassel, gewann das Ausbauteam um Geschäftsführer Burkhard Okel den ersten Preis in der Kategorie Nicht-Wohnbau. Ein Sieg, den das Unternehmen jetzt noch einmal „toppte“: mit der silbernen Trophäe in der Kategorie Non-Residential bei der SAINT-GOBAIN GYPSUM International Trophy 2023 – der inoffiziellen Weltmeisterschaft des Trockenbaus.
Die Freude war Geschäftsführer Burkhard Okel und seinem verantwortlichen Bauleiter Mirko Rohdenburg deutlich anzusehen, als ihr Erfolg am Abend des 28. April vor großem Publikum bekannt gegeben wurde und sie zur Preisübergabe auf die Bühne stiegen. Im Rahmen der SAINT-GOBAIN GYPSUM International Trophy 2023 hatten sie sich zuvor mit ihrem Gewinnerobjekt aus der 13. Rigips Trophy gegen die 73 besten Ausbauobjekte aus 27 Ländern durchgesetzt. Ausgetragen wurde die Weltmeisterschaft des Trockenbaus in diesem Jahr im warmen Athen, was zu einer eleganten und gelösten Atmosphäre während der Preisverleihung im Vorres Kunstmuseum beitrug.
„Die gesamte deutsche ,Reisegruppe‘ – neben der Okel GmbH & Co. KG waren auch noch die deutschen Sieger der 13. Rigips Trophy in den Kategorien Wohnbau und Trockenbau mit nach Athen gekommen – hat an diesem Abend mitgefiebert und nach Bekanntgabe des Ergebnisses mitgefeiert“, so Trophy-Koordinatorin Karin Melder. „Der deutsche Trockenbau hat damit wieder einmal bewiesen, dass er auf höchstem internationalen Niveau spielt. Ganz RIGIPS gratuliert dem Ausbauteam um Burkhard Okel zu diesem tollen Erfolg!“

Geschäftsführer Burkhard Okel und Bauleiter Mirko Rohdenburg (in der Bildmitte) konnten sich über den Gewinn der silbernen Trophäe in der Kategorie Non-Residential bei der 13. SAINT-GOBAIN GYPSUM International Trophy 2023 freuen – der inoffiziellen Weltmeisterschaft des Trockenbaus.
Foto: Manes Photographer

Mit dem Ausbau des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesysteme in Kassel zeigte die Okel GmbH & Co. KG einmal mehr ihr „Händchen“ für anspruchsvolle Großprojekte.
Foto: Foerderraum, Henry Koch