Hero Image

Vorsatzschalen im Trockenbau

Die optimale Lösung für neuen Wohnraum, Schallschutz und Wärmedämmung

Unregelmäßige, alte oder schiefe Wände, wie sie häufig in Kellern oder Dachgeschossen vorkommen, sind oft aufwendig zu sanieren. Das Entfernen des alten Putzes und das Auftragen einer neuen Schicht erfordert viel Zeit und Arbeit. Eine einfachere Alternative ist der Einsatz von Vorsatzschalen, die nicht nur die Optik verbessern, sondern auch den Schall- und Wärmeschutz deutlich optimieren können. Dabei gibt es zwei Hauptvarianten: direkt befestigte und freistehende Vorsatzschalen.

Direkt befestigte Vorsatzschalen

Direkt an die bestehende Wand montierte Vorsatzschalen eignen sich besonders für flache Wände. Für die Befestigung können verschiedene Techniken wie Justierschwingbügel, Direktbefestiger verwendet werden. Die Basis für die Konstruktion bildet ein Gerüst aus CD 60/27 Profilen. Eine Dampfbremse, vorzugsweise feuchtevariabel, wird entsprechend den Herstellerangaben angebracht, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Besonders an den Anschlussstellen ist eine präzise Verarbeitung essenziell.

Freistehende Vorsatzschalen

Freistehende Vorsatzschalen sind die bevorzugte Wahl, wenn zusätzlicher Schallschutz gewünscht ist oder Leitungen hinter der Wand verborgen werden sollen. Vor der Montage sollten alle notwendigen Installationen abgeschlossen sein. Zu beachten ist, dass wasserführende Leitungen aufgrund von Frostgefahr nicht in der Dämmung oder an Außenwänden verlegt werden dürfen. Freistehende Konstruktionen mit CW 50-150 Profilen sind auch eine sinnvolle Option, wenn das bestehende Mauerwerk zu uneben ist oder keine direkte Befestigung zulässt. Unebenheiten können durch das Unterlegen von Distanzstücken ausgeglichen werden.

Verbesserung der Schall- und Wärmedämmung durch Mineralwolle

Eine zusätzliche Schicht Mineralwolle mit einer Mindestdicke von 40 mm im Hohlraum der Vorsatzschale erhöht sowohl die Schalldämmung als auch die Wärmedämmung erheblich. Um Wärmebrücken zu vermeiden, sollte der Abstand zwischen der Unterkonstruktion und der Außenwand vollständig mit Dämmstoff ausgefüllt werden. 

Zur Produktlösung Vario von ISOVER...

Für noch besseren Schallschutz eignen sich Spezialplatten von RIGIPS, wie „Die Blaue“, "Die Harte", "Die Dicke", "Habito", als Verkleidung sowie "Glasroc X" für Feuchteanwendungen.

Zur Rigips Produktdatenbank...

Vorteile auf einen Blick:

•    Einfache Sanierung: Unkomplizierte Lösung für alte und unebene Wände
•    Effizienter Schallschutz: Schalldämmung durch Mineralwolle und spezielle Platten
•    Optimale Wärmedämmung: Vermeidung von Wärmebrücken durch lückenlose Dämmung
•    Flexibilität: Anpassbare Konstruktionen für unterschiedliche Wandzustände
•    Verborgene Installationen: Platz für Leitungen hinter der Vorsatzschale

Vorsatzschalen sind somit eine vielseitige und praktische Lösung, um Innenräume optisch aufzuwerten und gleichzeitig den Komfort durch bessere Dämmwerte zu erhöhen.

Zur Rigips Systemsuche...