Neue Kalzinieranlage im Rigips Werk Gelsenkirchen-Scholven eröffnet
Zukunftsweisende Investition: Trockenbauspezialist setzt verstärkt auf Recycling- und Naturgips
Mit der feierlichen Eröffnung einer modernen Kalzinieranlage am Fertigungsstandort Gelsenkirchen-Scholven durch die Vorsitzende der Geschäftsführung, Cordula Gudduschat-Gillet, sowie Werksleiter Lukas Mühlberg setzt Trockenbauspezialist RIGIPS neue Maßstäbe in seiner Gipsverarbeitung. Mithilfe modernster Technologie und einem ressourcenschonenden Rohstoffeinsatz entstehen dort zukünftig Gipsplatten, die in besonderem Maße den Herausforderungen des Bauens von und für morgen gerecht werden. Pünktlich zum 80-jährigen Unternehmensjubiläum setzt der Hersteller damit ein deutliches Zeichen für den deutschen Fertigungsstandort und die effiziente Nutzung wertvoller Rohstoffressourcen.


Mit einem Mitarbeiterfest und vielen Gästen feierte Trockenbauspezialist RIGIPS am 19. September 2025 die offizielle Eröffnung seiner neuen Kalzinieranlage am Fertigungsstandort Gelsenkirchen-Scholven. Besiegelten den Start der zukunftsweisenden Produktion: (v. l.) Frank Kruysen, Director Operations bei RIGIPS, Martina Rudowitz, 1. Bürgermeisterin von Gelsenkirchen, Werksleiter Lukas Mühlberg und Cordula Gudduschat-Gillet, Vorsitzende der Geschäftsführung der SAINT-GOBAIN RIGIPS GmbH.
Die deutsche Baubranche steht vor großen Herausforderungen: Der Wohnungsmangel ist gravierend, die ehrgeizigen Neubauziele der Bundesregierung werden nach wie vor nicht erreicht. Gleichzeitig wird die Sicherung der notwendigen Rohstoffversorgung zur Herstellung hochwertiger und wohngesunder Gips-Baustoffe zu einer zentralen Aufgabe vieler Hersteller. Das 1990 eröffnete Rigips Werk in Gelsenkirchen-Scholven begegnet diesen Herausforderungen nun mit einer Großinvestition in eine neue Fertigungsanlage.
Hochwertiger Ersatz für REA-Gips
„In Scholven wurde bislang vor allem sogenannter REA-Gips verarbeitet, der als Nebenprodukt bei der industriellen Rauchgasentschwefelung anfällt“, erläutert Rigips Werksleiter Lukas Mühlberg. „Eine Rohstoffquelle, die mit der sukzessiven Abschaltung der deutschen Braunkohlekraftwerke an ihr ,natürliches‘ Ende gelangt. Um die Versorgung mit den notwendigen Rohstoffen möglichst breit aufzustellen, setzt RIGIPS in Scholven schon seit einigen Jahren zusätzlich auf den Einsatz von Recyclinggips. Bereits 2017 wurde eine eigene, moderne Wiederverwertungsanlage für Gipsbaustoffe in Betrieb genommen. Mit der neuen Kalzinieranlage gehen wir nun einen weiteren Schritt in Richtung Versorgungssicherheit, kombiniert mit dem Aspekt der Ressourcenschonung. Damit sichern wir nicht nur die Zukunftsfähigkeit dieses Fertigungsstandortes, sondern auch den verantwortungsvollen Umgang mit für uns wichtigen Rohstoffquellen.“


Mit der Fertigstellung und Inbetriebnahme der neuen Kalzinieranlage beginnt in Scholven eine neue Ära der Gipsplattenproduktion: Die hochmoderne Anlage verarbeitet hauptsächlich Naturgips, kombiniert mit einem hohen Anteil an Recyclinggips. Lukas Mühlberg, Werksleiter RIGIPS Gelsenkirchen-Scholven.
Bis zu 40 Prozent Recyclinggips
Mit der Fertigstellung und Inbetriebnahme der neuen Kalzinieranlage beginnt in Scholven eine neue Ära der Gipsplattenproduktion: Die hochmoderne Anlage verarbeitet hauptsächlich Naturgips, kombiniert mit einem hohen Anteil an Recyclinggips. Beim Kalzinieren wird dem Gips, vereinfacht dargestellt, ein Teil seines natürlichen Kristallwassers entzogen, um ihn in abbindefähigen Stuckgips zu verwandeln – die Basis für die Herstellung von Gipsplatten. Die leistungsfähige Gipsmühle der neuen Anlage wird über zwei sogenannte Feeder-Stationen mit Naturgips und aktuell noch kleinen Anteilen an REA-Gips beschickt. Im weiteren Fertigungsprozess erfolgt dann die Zugabe des hochwertig aufbereiteten Recyclinggipses. Die neuesten Produkte „Made in Scholven“ basieren auf einem Recyclinganteil von bis zu 40 Prozent – ein in der Branche bisher einzigartiger Wert.
„Dieses innovative Kalzinierungsverfahren erlaubt die Verarbeitung verschiedenster Rohstoffmischungen bei gleichbleibend hoher Qualität der Endprodukte. Das bedeutet größtmögliche Flexibilität beim Rohstoffeinsatz und einen wichtigen Schritt zu noch mehr Nachhaltigkeit. Wir setzen damit ein starkes Zeichen für mehr Ressourcenschonung und die Stärkung der Kreislaufwirtschaft etwa durch die Unterstützung von Konzepten für zirkuläres Bauen“, so Lukas Mühlberg.


Cordula Gudduschat-Gillet, Vorsitzende der Geschäftsführung der SAINT-GOBAIN RIGIPS GmbH. Martina Rudowitz, 1. Bürgermeisterin von Gelsenkirchen. Fotos: SAINT-GOBAIN RIGIPS GmbH
Stärkung der Kreislaufwirtschaft und wirkungsvoller Ressourcenschutz
Für die zuverlässige Versorgung mit Recyclinggips sorgt RIGIPS seit einigen Jahren unter anderem mit seiner EASY ECO Initiative, die auf ein durchdachtes Recycling und einen weitreichenden Service zur Rücknahme von Baustellen-Verschnitt und auf die zukünftige Wiederwendung oder Verwertung der verbauten Materialien setzt. Gleichzeitig investiert RIGIPS seit vielen Jahren intensiv in den möglichst naturverträglichen Gipsabbau und die Renaturierung ehemaliger Abbaugebiete – mit beträchtlichem Erfolg wie inzwischen verschiedenste Biodiversitätsuntersuchungen belegen.
Martina Rudowitz, 1. Bürgermeisterin von Gelsenkirchen, die ebenfalls zur feierlichen Eröffnung der neuen Anlage geladen war, zeigte sich erfreut über die zukunftsweisende Investition und das klare Standortbekenntnis: „Ich freue mich sehr, dass das Unternehmen RIGIPS seit inzwischen 36 Jahren zum festen Bestandteil der Gelsenkirchener Gesellschaft gehört. Mit der heute eröffneten Anlage werden wichtige Industriearbeitsplätze gesichert, und es erfüllt mich mit Stolz, dass von hier aus mit daran gearbeitet wird, die ökologische Bauwende in Deutschland weiter voranzutreiben.“
SAINT-GOBAIN RIGIPS GMBH
RIGIPS. Du hast für alles die Lösung. #RigipsFuerAlles
Als anerkannter und von Bauprofis geschätzter Systemanbieter für den hochwertigen Trockenbau bietet RIGIPS ein breites Sortiment an Gips- und Spezialplatten, Rigidur Gipsfaserplatten, Profilen und Zubehören sowie leistungsstarken Spachtelmassen und Fugenfüllern an. Die geprüften Lösungen bewähren sich in Innen- und Außenkonstruktionen in Trockenbauweise und bieten hoch wirksamen Brand- und Schallschutz für ein Maximum an Sicherheit und Raumkomfort. Flankiert wird das umfassende Produkt- und Systemportfolio von einem breiten Serviceangebot für die Planung und Ausführung auch anspruchsvoller Bauprojekte. Gleichzeitig übernimmt RIGIPS Verantwortung für unsere Umwelt und setzt auf einen nachhaltigen Klimaschutz und die Schonung natürlicher Ressourcen. So werden etwa durch Recyclingangebote für Gipsplatten zunehmend Wertstoffkreisläufe geschlossen und durch aus Recycling hergestellte Produktverpackungen Primärrohstoffbedarfe reduziert. Das Unternehmen ist Teil der internationalen Saint-Gobain Gruppe. Kurz und knapp: Rigips – für besseres Bauen zum Wohle von Mensch und Umwelt.
ÜBER SAINT-GOBAIN
Als weltweit führendes Unternehmen im nachhaltigen Bauen entwickelt, produziert und vertreibt Saint-Gobain Materialien und Dienstleistungen für den Bausektor und die Industriemärkte. Seine integrierten Lösungen für die Renovierung öffentlicher und privater Gebäude, für den Leichtbau und die Dekarbonisierung des Bausektors und der Industrie werden in einem kontinuierlichen Innovationsprozess entwickelt. Sie bieten Nachhaltigkeit und Leistung. Richtungweisend für das Engagement der Saint-Gobain Gruppe, die 2025 ihr 360-jähriges Bestehen feiert, ist mehr denn je ihr Purpose „MAKING THE WORLD A BETTER HOME“.
- 46,6 Milliarden Euro Umsatz in 2024
- Mehr als 161.000 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, in 80 Ländern vertreten
- Hat sich verpflichtet, bis 2050 weltweit CO2-Neutralität zu erreichen
Erfahren Sie mehr über Saint-Gobain auf www.saint-gobain.de und folgen Sie uns auf LinkedIn Saint-Gobain Germany