Hohe Planungssicherheit und breites Produktprogramm

RIGIPS: Drei neue aBGs für Brandschutzkonstruktionen im mehrgeschossigen Holzbau

Als erster Hersteller bietet RIGIPS aus verschiedenen Gipsplattentypen bestehende Lösungen für den Bau von feuerwiderstandsfähigen, tragenden und raumabschließenden Wänden in Holzrahmen- beziehungsweise Holztafelbauweise für die Gebäudeklassen 4 und 5. Neben Gipsfaserplatten nach EN 15283-2 wurden auch Gipsplatten nach EN 520 sowie vliesarmierte Gipsplatten nach EN 15283-1 in Brandschutzkonstruktionen geprüft. Holzrahmenbauer, Fachplaner, Architekten, Sachverständige und Projektleiter können ab sofort auf drei allgemeine Bauartgenehmigungen (aBG) für hochfeuerhemmende Holztafelwände, Gebäudeabschlusswände sowie Wände anstelle von Brandwänden in Holztafelbauweise zurückgreifen und darüber hinaus von dem breit gefächerten Lösungsangebot für Brandschutzkonstruktionen profitieren.

Image
RIGIPS Neue Bauartgenehmigungen Holzbau
Image
RIGIPS Neue Bauartgenehmigungen Holzbau


Als erster Hersteller bietet RIGIPS aus verschiedenen Gipsplattentypen bestehende Lösungen für den Bau von feuerwiderstandsfähigen, tragenden und raumabschließenden Wänden in Holzrahmen- beziehungsweise Holztafelbauweise für die Gebäudeklassen 4 und 5. Neben Gipsfaserplatten nach EN 15283-2 wurden auch Gipsplatten nach EN 520 sowie vliesarmierte Gipsplatten nach EN 15283-1 in Brandschutzkonstruktionen geprüft. 
Mehr unter rigips.de/holzbau. Fotos: SAINT-GOBAIN RIGIPS GmbH

Um seinen Kunden ein breit aufgestelltes Portfolio und damit mehr Wahlmöglichkeiten für Brandschutzkonstruktionen im mehrgeschossigen Holzbau bieten zu können, hat RIGIPS seine Rigidur Gipsfaserplatten, seine Feuerschutzplatten sowie die vliesarmierte Glasroc X Spezialplatte von akkreditierten Prüfstellen prüfen lassen und drei allgemeine Bauartgenehmigungen beim Deutschen Institut für Bautechnik erfolgreich beantragt.

Breites Angebot an Brandschutzlösungen im Holzbau

Im Ergebnis stehen gleich drei neue allgemeine Bauartgenehmigungen (aBG) für hochfeuerhemmende Holztafelwände, Gebäudeabschlusswände sowie Wände anstelle von Brandwänden in Holztafelbauweise zur Verfügung. Mit den aBGs Z-19.34-2729, Z-19.34-2728 und Z-19.34-2732 bietet RIGIPS ab sofort ein breites Angebot an Brandschutzlösungen im Holzbau: Neben Gipsfaserplatten nach EN 15283-2 können jetzt auch Feuerschutzplatten nach EN 520 und vliesarmierte Gipsplatten nach EN 15283-1 in Brandschutzkonstruktionen eingesetzt werden.

Sicherer Nachweis des Feuerwiderstandes

Damit Holzbauten der Gebäudeklassen 4 und 5 mit Brandschutzanforderungen realisiert werden dürfen, muss zum einen die Muster-Holzbau-Richtlinie (MHolzBauRL) berücksichtigt werden. Zum anderen ist für das jeweilige Bauteil ein Nachweis des Feuerwiderstandes erforderlich. Im Anwendungsbereich der MHolzBauRL kann der Nachweis durch die DIN 4102-4 erfolgen oder in Form einer aBG.

„Der sichere Nachweis des Feuerwiderstandes und die richtlinienkonforme Ausführung von Brandschutzkonstruktionen im Holzbau sind ab sofort auch mit unterschiedlichen Plattenmaterialien, der sogenannten Mischbeplankung, möglich“, erklärt Andreas Ebbers, verantwortlicher Entwicklungsingenieur bei RIGIPS. „Der große Vorteil für Planer und ausführende Fachunternehmen liegt darin, dass sie Beplankungsmaterialien so auswählen können, dass diese den speziellen Anforderungen an das Bauteil entsprechen. Dabei kann es sich um Anforderungen wie zum Beispiel Robustheit, Statik, Aussteifung, Außenwandbeplankung, Feuchteschutz oder auch um Raumluftqualität handeln.“

Holzbaubetriebe gewinnen Planungs- und Ausführungssicherheit 

Holzbaubetriebe gewinnen mit den neuen aBGs eine hohe Planungs- und Ausführungssicherheit, da zwischen unterschiedlichen Fugenausbildungen und Befestigungsmitteln gewählt werden kann. So können auch verschiedenste Anschlusssituationen geplant und sofort ausgeführt werden. Weitere Informationen unter rigips.de/holzbau.

Die drei neuen allgemeinen Bauartgenehmigungen stehen ab sofort auf dieser Seite sowie im Download-Bereich unter "Technische Informationen" bereit!

SAINT-GOBAIN RIGIPS GMBH 
RIGIPS. Du hast für alles die Lösung. #RigipsFuerAlles
Als anerkannter und von Bauprofis geschätzter Systemanbieter für den hochwertigen Trockenbau bietet RIGIPS ein breites Sortiment an Gips- und Spezialplatten, Rigidur Gipsfaserplatten, Profilen und Zubehören sowie leistungsstarken Spachtelmassen und Fugenfüllern an. Die geprüften Lösungen bewähren sich in Innen- und Außenkonstruktionen in Trockenbauweise und bieten hoch wirksamen Brand- und Schallschutz für ein Maximum an Sicherheit und Raumkomfort. Flankiert wird das umfassende Produkt- und Systemportfolio von einem breiten Serviceangebot für die  Planung und Ausführung auch anspruchsvoller Bauprojekte. Gleichzeitig übernimmt RIGIPS Verantwortung für unsere Umwelt und setzt auf einen nachhaltigen Klimaschutz und die Schonung natürlicher Ressourcen. So werden etwa durch Recyclingangebote für Gipsplatten zunehmend Wertstoffkreisläufe geschlossen und durch aus Recycling hergestellte Produktverpackungen Primärrohstoffbedarfe reduziert. Das Unternehmen ist Teil der internationalen Saint-Gobain Gruppe. Kurz und knapp: Rigips – für besseres Bauen zum Wohle von Mensch und Umwelt.

ÜBER SAINT-GOBAIN 
Als weltweit führendes Unternehmen im nachhaltigen Bauen entwickelt, produziert und vertreibt Saint-Gobain Materialien und Dienstleistungen für den Bausektor und die Industriemärkte. Seine integrierten Lösungen für die Renovierung öffentlicher und privater Gebäude, für den Leichtbau und die Dekarbonisierung des Bausektors und der Industrie werden in einem kontinuierlichen Innovationsprozess entwickelt. Sie bieten Nachhaltigkeit und Leistung. Richtungweisend für das Engagement der Saint-Gobain Gruppe, die 2025 ihr 360-jähriges Bestehen feiert, ist mehr denn je ihr Purpose „MAKING THE WORLD A BETTER HOME“.

  • 46,6 Milliarden Euro Umsatz in 2024 
  • Mehr als 161.000 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, in 80 Ländern vertreten
  • Hat sich verpflichtet, bis 2050 weltweit CO2-Neutralität zu erreichen

Erfahren Sie mehr über Saint-Gobain auf www.saint-gobain.de und folgen Sie uns auf LinkedIn Saint-Gobain Germany