Einfache Verarbeitung, optimaler Schallschutz, maximaler Nutzen
Neue Rigidur Schalldämmschüttung von RIGIPS – eine hoch belastbare und stabile Ausgleichsschicht
Mit der neuen Rigidur Schalldämmschüttung aus Natur-Anhydrit bietet RIGIPS eine trockene und schnelle Lösung zur Herstellung einer ebenen Tragschicht unter Trockenestrichen. Dank ihrer extrem hohen Rohdichte von etwa 1.600 kg/m³ ist die Neuentwicklung des Trockenbauspezialisten in besonderem Maße dazu geeignet, den Trittschallschutz durch Beschwerung der Deckenkonstruktion maximal zu verbessern. Beste Ergebnisse – insbesondere auf Holzbalkendecken – erzielt die Schalldämmschüttung im System mit ISOVER Akustic EP 3 Estrichdämmplatten und Rigidur Trockenestrichelementen. Die hoch belastbaren und vorgefertigten Bodenelemente lassen sich im Neubau sowie in der Altbausanierung schnell und sauber verlegen, sind optimal auf Schall-, Wärme- und Brandschutzanforderungen abgestimmt und mit allen gängigen Oberbelägen kombinierbar.

Mit der neuen Rigidur Schalldämmschüttung aus Natur-Anhydrit bietet RIGIPS eine trockene und schnelle Lösung zur Herstellung einer ebenen Tragschicht unter Trockenestrichen. Dank ihrer extrem hohen Rohdichte von etwa 1.600 kg/m³ ist die Neuentwicklung des Trockenbauspezialisten in besonderem Maße dazu geeignet, den Trittschallschutz durch Beschwerung der Deckenkonstruktion maximal zu verbessern.
Holzbalkendecken verfügen in der Regel aufgrund fehlender Masse der Rohdecke nur über einen geringen Schallschutz. Die nichtbrennbare Rigidur Schalldämmschüttung (Baustoffklasse A1) dient der Herstellung einer ebenen Tragschicht unter Trockenestrichen und leistet mit ihrer besonders hohen Rohdichte von etwa 1.600 kg/m³ einen erheblichen Beitrag, den Schallschutz von Deckenkonstruktionen zu verbessern.
Mechanisch gebundene Ausgleichsschicht
Eine besondere Eigenschaft der Schüttung ist ihre spezielle Struktur und Korngrößenverteilung: Das Material verzahnt sich beim Verteilen und Abziehen und bildet so eine hoch belastbare, mechanisch gebundene Ausgleichsschicht. Die Schicht ist setzungssicher in Schütthöhen von 15 bis 150 mm. Der zusätzliche Einsatz von Estrich-Waben oder einem Bindemittel ist ebenso wenig erforderlich wie ein nachträgliches Verdichten etwa durch Stampfen.

Eine besondere Eigenschaft der Schüttung ist ihre spezielle Struktur und Korngrößenverteilung: Das Material verzahnt sich beim Verteilen und Abziehen und bildet so eine hoch belastbare, mechanisch gebundene Ausgleichsschicht. Die Schicht ist setzungssicher in Schütthöhen von 15 bis 150 mm. Der zusätzliche Einsatz von Estrich-Waben oder einem Bindemittel ist ebenso wenig erforderlich wie ein nachträgliches Verdichten etwa durch Stampfen.
Schall- und Brandschutz im System
Eine maximale Verbesserung des Trittschalls lässt sich mit der Kombination aus Rigidur Schalldämmschüttung, einer darauf verlegten Trittschalldämmung mit ISOVER Akustic EP 3 Dämmplatten sowie Rigidur Estrichelementen erzielen. Bei einer Aufbauhöhe von 100 mm ergibt sich dank der perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten bei einer Holzbalken-Altbaudecke ein Trittschalldämmwert von lediglich 27 dB. Damit zählt diese Deckenkonstruktion zu den leistungsstärksten Konstruktionen, die aktuell am Markt verfügbar und mit Nachweisen belegt sind. Darüber hinaus erreichen alle Varianten der Rigidur Estrichelemente in Verbindung mit der Schalldämmschüttung ab 30 mm die Feuerwiderstandsklasse F90.

Eine maximale Verbesserung des Trittschalls lässt sich mit der Kombination aus Rigidur Schalldämmschüttung, einer darauf verlegten Trittschalldämmung mit ISOVER Akustic EP 3 Dämmplatten sowie Rigidur Estrichelementen erzielen. Bei einer Aufbauhöhe von 100 mm ergibt sich dank der perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten bei einer Holzbalken-Altbaudecke ein Trittschalldämmwert von lediglich 27 dB. Damit zählt diese Deckenkonstruktion zu den leistungsstärksten Konstruktionen, die aktuell am Markt verfügbar und mit Nachweisen belegt sind. Fotos: SAINT-GOBAIN RIGIPS GmbH
Für alle gängigen Oberbeläge
Der Aufbau aus Rigidur Estrichelementen und Rigidur Schalldämmschüttung bietet die Möglichkeit, Bodenunebenheiten auszugleichen und Kabel sowie Rohrverlegungen im Boden „verschwinden“ zu lassen. Darüber hinaus können alle gängigen Oberbeläge gemäß der Empfehlung in den Verarbeitungsrichtlinien Fußboden als geprüfte Kombination mit den Rigidur Estrichelementen zum Einsatz kommen.
Weitere Informationen hat RIGIPS unter rigips.de/schalldaemmschuettung zusammengestellt. Dort stehen auch die „Verarbeitungsrichtlinien Fußboden mit Rigidur Estrichelementen“ sowie die „Verarbeitungsanleitung für die Rigidur Schalldämmschüttung“ zum Download bereit.
SAINT-GOBAIN RIGIPS GMBH
RIGIPS. Du hast für alles die Lösung. #RigipsFuerAlles
Als anerkannter und von Bauprofis geschätzter Systemanbieter für den hochwertigen Trockenbau bietet RIGIPS ein breites Sortiment an Gips- und Spezialplatten, Rigidur Gipsfaserplatten, Profilen und Zubehören sowie leistungsstarken Spachtelmassen und Fugenfüllern an. Die geprüften Lösungen bewähren sich in Innen- und Außenkonstruktionen in Trockenbauweise und bieten hoch wirksamen Brand- und Schallschutz für ein Maximum an Sicherheit und Raumkomfort. Flankiert wird das umfassende Produkt- und Systemportfolio von einem breiten Serviceangebot für die Planung und Ausführung auch anspruchsvoller Bauprojekte. Gleichzeitig übernimmt RIGIPS Verantwortung für unsere Umwelt und setzt auf einen nachhaltigen Klimaschutz und die Schonung natürlicher Ressourcen. So werden etwa durch Recyclingangebote für Gipsplatten zunehmend Wertstoffkreisläufe geschlossen und durch aus Recycling hergestellte Produktverpackungen Primärrohstoffbedarfe reduziert. Das Unternehmen ist Teil der internationalen Saint-Gobain Gruppe. Kurz und knapp: Rigips – für besseres Bauen zum Wohle von Mensch und Umwelt.
ÜBER SAINT-GOBAIN
Als weltweit führendes Unternehmen im nachhaltigen Bauen entwickelt, produziert und vertreibt Saint-Gobain Materialien und Dienstleistungen für den Bausektor und die Industriemärkte. Seine integrierten Lösungen für die Renovierung öffentlicher und privater Gebäude, für den Leichtbau und die Dekarbonisierung des Bausektors und der Industrie werden in einem kontinuierlichen Innovationsprozess entwickelt. Sie bieten Nachhaltigkeit und Leistung. Richtungweisend für das Engagement der Saint-Gobain Gruppe, die 2025 ihr 360-jähriges Bestehen feiert, ist mehr denn je ihr Purpose „MAKING THE WORLD A BETTER HOME“.
- 46,6 Milliarden Euro Umsatz in 2024
- Mehr als 161.000 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, in 80 Ländern vertreten
- Hat sich verpflichtet, bis 2050 weltweit CO2-Neutralität zu erreichen
Erfahren Sie mehr über Saint-Gobain auf www.saint-gobain.de und folgen Sie uns auf LinkedIn Saint-Gobain Germany