Die Rigips Trophy ist der von der SAINT-GOBAIN RIGIPS GMBH bereits seit 1995 durchgeführte Ausbauwettbewerb, der bereits zum 13. Mal in Folge stattfindet! In den 25 Jahren seines Bestehens hat er sich zur etablierten Plattform für alle Top-Ausbauobjekte des
deutschen Fachhandwerks entwickelt. Neu bei der 13. Rigips Trophy ist, dass sich die SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG an der Ausrichtung beteiligt. Das bedeutet: Neben Trockenbauern können sich auch alle dämmstoffverarbeitenden Unternehmen bewerben, wenn sie Produkte und Systeme der Marken RIGIPS und/oder ISOVER im Rahmen ihres Ausbauprojekts verwendet haben.
Der Wettbewerbszeitraum läuft vom 01.07.2020 bis zum 30.06.2022,
die Anmeldung Ihrer Top-Ausbauobjekte erfolgt ausschließlich über
das Anmeldetool, unter rigips.de/trophyanmeldung.
Sämtliche Teilnehmerobjekte werden im Herbst 2022 von einer hochkarätig besetzten, unabhängigen Jury aus Architekten, Bauingenieuren und Fachredakteuren einzeln bewertet. Die Sieger werden im Rahmen einer feierlichen Galaveranstaltung im Februar 2023 geehrt.
Die Sieger der letzten Rigips Trophy, die am 01.02.2020 in Berlin während der glanzvollen Prämierungsveranstaltung ausgezeichnet wurden, finden Sie hier:
Hier geht es zu den Siegern.
Der deutsche Trophy Ausbauwettbewerb ist eingebunden in die Saint-Gobain Gypsum International Trophy.
Hier konnten sich die folgenden deutschen Sieger im März 2018 in Lissabon bzw. im Juni 2016 in Prag auch auf internationalem Parkett durchsetzen:
Heide-Aktiv-Trockenbau GmbH, Lüneburg mit dem Quartier 23, Haus im Stadtpark

Die deutsche Trophy ist eingebunden in den internationalen Ausbauwettbewerb, die Saint-Gobain Gypsum International Trophy mit 89 Teilnehmern aus 35 Ländern. Hier konnten sich die folgenden deutschen Sieger im Juni 2016 in Prag auch auf internationalem Parkett durchsetzen:
G+K Trockenbau GmbH, 56566 Neuwied-Engers mit dem Hotel Schloss Montabaur, Haus Coblenz, Montabaur

Heinrich Schmid GmbH, 72793 Pfullingen mit H’ugo’s Restaurant Bar Lounge, Stuttgart

Jury und Trophäe
Die Jury
Gerhard Geske: Dipl.-Ing., Leiter des Ausbildungszentrums der Bauindustrie in Hamm/Westfalen
Univ. Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann: Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Architektur/Institut für Tragwerksentwicklung + Leichtbau + Bauphysik, Direktor des Instituts für Trocken-und Leichtbau in Darmstadt, Partner der Planungsgesellschaft TSB Tichelmann & Barillas in Darmstadt und Bochum
Peter Schneider: Dipl.-Ing., Inhaber des Sachverständigenbüros für Trockenbau Schneider in Rosenheim, Dozent der Handwerkskammern München und Oberbayern, Mittelfranken
Ramona Jaron M.Sc.: Leiterin Anwendungstechnik bei RIGIPS
Thomas Grüning: Chefredakteur der Fachzeitschrift „T+A Trockenbau und Ausbau“ aus dem Verlag Rudolf Müller in Köln

Die fünf Mitglieder der Rigips Trophy Jury bewerteten im Oktober 2019 über 60 Projekte nach technischen, handwerklichen und ästhetischen Kriterien. Ob technisch raffinierte Lösung im Detail oder großes, gestalterisch anspruchsvolles Projekt – die Juroren fanden unter den eingereichten Trockenbau-Objekten würdige Preisträger für die ausgelobten Leistungsbereiche: Insgesamt wurden acht Sieger einstimmig bestimmt, drei in der Kategorie Trockenbau sowie jeweils ein Preisträger in den Kategorien Brandschutzsysteme, Akustiksysteme, Wohnbau. Zusätzlich wurde erstmals jeweils ein Sonderpreis in den Kategorien BIM und Holzbau verliehen.
Die Trophäe der Rigips Trophy
Die Sieger der ersten acht deutschen Wettbewerbe erhielten eine Trophäe, die vom Künstler Reimund Franke aus Krefeld exklusiv für RIGIPS geschaffen wurde. Die ungewöhnlich gestaltete Trophäe bestand aus zwei Hälften eines Sechseck-Zylinders mit galvanisch veredelten Oberflächen. Die Innenflächen zeigten Motive aus sechs Jahrtausenden Baugeschichte.
Für die 9. Trophy wurde durch den Düsseldorfer Designer Axel Wowereit eine völlig neue Trophäe entwickelt.

Die Trophäe symbolisiert einen Meilenstein, der seit Jahrtausenden eingesetzt wird, um Wege richtungsweisend zu markieren. Sie steht einerseits für die Meilensteine außergewöhnlicher Leistungen im Trockenbau, die durch das Können des Fachhandwerks entstehen, und andererseits für die besondere Leistungsfähigkeit des Trockenbaus und seinem Höchstmaß an Flexibilität und Vielseitigkeit.
Die Trophäe fußt auf zwei Bodenplatten, die für das Rigips Angebot an Ausbaulösungen im modernen Innenausbau stehen, sie stellen so das Fundament für die Ausbauleistungen im Trockenbau dar.
Der lange weiße Trophäenschenkel steht für die Rigips Meilensteine im Trockenbau. Diese Bauweise wurde von RIGIPS durch eine Vielzahl von Innovationen stetig weiterentwickelt. Viele davon gelten heute als Meilensteine. Der kurze goldene, silberne, bronzene oder blaue Trophäenschenkel steht für die Ausbauleistungen der Sieger der Rigips Trophy. Deren Expertise und handwerkliches Können machen aus unseren Produkten funktionale Lösungen im Dienste von Ausbauprojekten, die herausragend und damit richtungsweisend für die Branche sind. Mit anderen Worten: Meilensteine der Handwerkskunst.
Genau diese Symbiose höchster Produkt- und Ausführungsqualität verkörpert die Trophäe. Gleichzeitig bringt ihre eigenständige ästhetische Form die hohe Dynamik und Flexibilität des modernen Trockenbaus zum Ausdruck und steht so genau für den Anspruch und die Werte der Rigips Trophy.
Jurystatements
Anlässlich des zehnten Jubiläums der Rigips Trophy und der Publikation des Jubiläumsbuches haben sich die Experten der Trophy Jury Gedanken über die Zukunftsperspektiven des modernen Trockenbaus gemacht. Daraus ist sowohl ein Gastbeitrag im Buch entstanden als auch ein persönliches Statement, in dem jeder Juror Fragen zu seinem Themengebiet beantwortet.
Daraus sind folgende unterhaltsamen und informativen Videos entstanden:

Thema: Der neue Wert der Akustik (Video)
Autor: Thomas Grüning
Jurypate: Kategorie Akustiksysteme
Funktion: Chefredakteur der Fachzeitschrift „T+A Trockenbau und Ausbau“ aus dem Verlag Rudolf Müller in Köln

Thema: Zukunftschancen im baulichen Brandschutz (Video)
Autor: Dipl.-Ing. Peter Schneider
Jurypate: Kategorie Brandschutzsysteme
Funktion: Inhaber des Sachverständigenbüros für Trockenbau Schneider in Rosenheim, Dozent der Handwerkskammern München und Oberbayern, Mittelfranken, Autor des Kommentars „Trockenbau Handbuch“

Thema: Wohnungsbau als Herausforderung für die Zukunft (Video)
Autor: Dipl.-Ing. Hartmut Miksch
Jurypate: Kategorie Wohnbau
Funktion: Ehrenpräsident der Architektenkammer NRW und Mitinhaber des Architekturbüros Miksch Rücker + Partner Architekten in Düsseldorf

Thema: Sieht gut aus und funktioniert - der Trockenbau als Kreativquelle (Video)
Autor: Dipl.-Ing. Gerhard Geske
Jurypate: Kategorie Funktion & Design
Funktion: Leiter des Ausbildungszentrums der Bauindustrie in Hamm/Westfalen

Thema: Innovativer Trockenbau und Nachhaltigkeit erfordern integrale Prozesse (Video)
Autor: Dipl.-Ing. Burkhard Fröhlich
Jurypate: Kategorie Innovation & Nachhaltigkeit
Funktion: Dipl.-Ing., ehemaliger Chefredakteur der Fachzeitschrift „DBZ Deutsche Bauzeitschrift“ im Bauverlag BV, Gütersloh

Thema: Bauen mit Weitblick (Video)
Autor: Univ. Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann
Jurypate: Kategorie Trockenbau
Funktion: Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Architektur/Institut für Tragwerksentwicklung + Leichtbau + Bauphysik, Direktor des Instituts für Trocken-und Leichtbau in Darmstadt, Hauptgesellschafter der Planungsgesellschaft TSB Tichelmann & Barillas in Darmstadt und Wuppertal
Rigips Trophy - 24 Jahre deutsche Trockenbaugeschichte
1995 initiierte RIGIPS erstmalig einen Ausbauwettbewerb mit diversen Trockenbau-Referenzen, der heute als Rigips Trophy seinen festen Platz in der Trockenbau-Branche hat.
Im Laufe von zwei Jahrzehnten hat sich die Rigips Trophy zu einer Art Markenzeichen des anspruchsvollen Trockenbaus mit großer Anziehungskraft entwickelt. Anlässlich des 10. Jubiläums in 2016 wurde ein exklusiver Jubiläumsband veröffentlicht, der einen gleichermaßen unterhaltsamen wie informativen Blick zurück auf zwei Jahrzehnte Trophy Geschichte und Geschichten wirft. Einen Blick nach vorne werfen die Juroren der Rigips Trophy, die mit ihren Gastbeiträgen die Zukunftsperspektiven des modernen Trockenbaus beleuchten.
Wir haben das Buch auch als Flipbook und PDF aufbereitet (siehe linke Spalte), werfen Sie doch einen Blick hinein!