Schallschutz ist ein Grundbedürfnis
Klavier-Fingerübungen der Nachbarstochter, ein lauter Fernseher in der Wohnung unter Ihnen – das kann schon mal an die Nerven und im schlimmsten Fall an die Gesundheit gehen. Auch bei der Arbeit ist Ruhe ein Grundbedürfnis: Laute Telefonate im Nachbarbüro etwa können die Konzentration empfindlich stören. Zum Glück gibt es effektive Lösungen für die Schallisolierung. Bewährt hat sich der Schallschutz mit Schallschutzplatten wie speziellen Gipsplatten.
Was ist Schallschutz?
Ein durchdachter Schallschutz stellt sicher, dass Sie in Innenräumen ohne Beeinträchtigung von außen, aus benachbarten Räumen oder durch gebäudetechnische Anlagen wohnen und arbeiten können. Die Schalldämmung der Wände oder Decken soll demnach Luftschall, Körperschall und Trittschall fernhalten oder zumindest dämpfen.
Luftschall sind Schallwellen durch Sprache oder Musik, die auf Decken oder Wände treffen und auf der anderen Seite wieder abgestrahlt werden. Körperschall breitet sich zum Beispiel beim Hämmern oder durch andere physische Beanspruchungen von Wand und Decke aus. Eine spezielle Form davon ist der Trittschall. Klopfen, Schritte oder auch das Verrücken von Gegenständen versetzen die Decke in Schwingungen. So wird der Schall in angrenzende Räume übertragen. Mehr dazu lesen Sie in unserer Broschüre „Schallschutz – Lösungen von Rigips® Umfassend planen und sicher realisieren“.
Warum ist Schallschutz wichtig?
Stetiger Lärm in Wohnräumen und am Arbeitsplatz kann im schlimmsten Fall krank machen. Schallschutz ist daher immer auch Gesundheitsschutz und damit ein besonders wichtiger Aspekt.
Auch der Gesetzgeber hat sich zu diesem Thema geäußert: Die nationale Schallschutznorm DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ von Juli 2016 regelt die Mindestanforderungen sehr genau. Zusätzlich gibt es weitere Regelwerke wie die DEGA-Empfehlungen, die die subjektive Wahrnehmbarkeit üblicher Wohngeräusche zwischen Wohneinheiten beschreibt. Darüber hinaus finden die anerkannten Regeln der Technik Anwendung. Im Hinblick auf baulichen Schallschutz sind dies die entsprechenden DIN-Normen, EN-Normen sowie die VDI-Richtlinien.
Diese Anforderungen sind Mindeststandard – mehr ist an dieser Stelle immer besser. Die Bewohner oder Mitarbeiter werden es zu schätzen wissen.
Schallschutzplatten: Welche Einsatzzwecke sind denkbar?
Guter Schallschutz ist wichtig für Wohnräume – speziell Schlafräume müssen gut gedämmt sein, um einen erholsamen Schlaf zu ermöglichen. Aber auch andere Aufenthaltsräume wie Wohnzimmer oder Küche sollten Sie möglichst frei von Beeinträchtigung halten. Dasselbe gilt für Arbeits- und Büroräume: Hier trägt ein leises Raumklima ohne Störungen von außen zu erhöhter Konzentration und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei.
Spezialfälle sind Feuchträume wie Badezimmer und Toiletten: Geräusche sollen weder hinein- noch hinausgelangen. Gluckernde Wasserleitungen stören ebenso wie die rauschende Spülung, sodass eine feuchtraumgeeignete Schallisolierung sinnvoll ist. Auf der sicheren Seite sind Sie hier mit „Die Blaue" von RIGIPS. Die bewährte Schallschutzplatte, wird auch in einer imprägnierten Version speziell für den Einbau in Feuchträumen angeboten. Darüber hinaus bieten wir natürlich noch weitere Gipsplatten mit exzellenten Schallschutzwerten an wie z. B. Die Harte, Rigips Habito oder Rigidur Gipsfaserplatten.
Positiver Effekt von Schallschutz auf Menschen
Jeder Mensch braucht einen Rückzugsort, an dem er sich geschützt und behaglich fühlt. Idealerweise ist das die eigene Wohnung, in der er sich selbst ausleben kann und möglichst wenig Störendes von außen wahrnimmt. Die effektive Schalldämmung von Wand und Decke hilft, dieses Ziel zu erreichen. Ähnliches gilt für Arbeitsräume: Wer sich ohne Ablenkung durch Lärm und Störgeräusche auf seine Arbeit konzentrieren kann, ist entspannter, zufriedener und nicht zuletzt produktiver.