Auf 2.500 Quadratmetern erzählt das 2019 in Regensburg eröffnete Haus der Bayerischen Geschichte in einer multimedialen und erlebnisorientierten Ausstellung die jüngere Geschichte Bayerns. Im Zuge des Innenausbaus stellten unter anderem Raumhöhen von bis zu 17 Metern die Trockenbauprofis der A.S.T. Sommer GmbH vor komplexe Herausforderungen. Große Glasflächen im Dachbereich erforderten darüber hinaus viel Know-how und handwerkliches Können bei der streiflichtfreien Ausführung der Wand- und Deckenoberflächen. Zu den architektonischen Highlights des Museums zählt eine von A.S.T. Sommer konzipierte freistehende Trockenbauwand mit einer einseitig vertikal geneigten Wandfläche. An ihr wird der rund 600 Kilogramm schwere, historische Landtagsteppich präsentiert. Zahlreiche Gestaltungselemente wie integrierte Treppenhandläufe mit indirekter Beleuchtung leisten einen wichtigen Beitrag zum stimmigen Gesamteindruck des Museums. Das Votum der Juroren fiel entsprechend eindeutig aus: Die Mitarbeiter der A.S.T. Sommer GmbH haben im Haus der Bayerischen Geschichte Räume geschaffen, die mit klaren Linien überzeugen. Die realisierten Konstruktionen zeigen, so die Jury, die Stärken des Trockenbaus – als gestalterisches Mittel ebenso wie als Garant für die Einhaltung besonderer statischer sowie bauphysikalischer Anforderungen.
Teilnehmer an der 12th Saint-Gobain Gypsum International Trophy 2020 in der Kategorie PLASTERBOARD
www.saint-gobain-gyproc.com/past-event/digital-edition-2021/past-projects/haus-der-bayerischen-geschichte
Weitere Infos zur 12th Saint-Gobain Gypsum International Trophy 2020
www.rigips.de/praxis-umsetzung/trophy-referenzen/internationale-trophy
www.saint-gobain-gyproc.com/past-event/digital-edition-2021