Anleitung - Montieren & Verspachteln von Trockenbau Platten / Gipsplatten für jede Trockenbauwand
Ohne Wand kein Haus: Wände schaffen Wohn- und Arbeitsräume, bewahren Eigentum, schützen vor Blicken, Kälte, Schall und Hitze und bieten wirksamen Brandschutz. Und doch ist der Bau einer Wand nicht trivial – wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Rigipsplatten Zeit und Kosten sparen können.
Bewährt: Trockenbau mit Gipsplatten
Für den unkomplizierten und effektiven Bau einer Innenwand hat sich die Gipsplatte in Trockenbautechnik bewährt – bei öffentlichen sowie gewerblich genutzten Gebäuden ebenso wie in Wohnhäusern. Mit diesem Material können Sie planerische Anforderungen und individuelle Bedürfnisse erfüllen, während Funktionalität und Gestaltungsfreiheit, Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit, Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit automatisch gewährleistet sind.
Wände mit Rigips Trockenbau Platten: Vorbild für DIN-Normen
Der Trockenbau mit Gipsplatten ist allgemein durch das DIN-Regelwerk von 1969 abgedeckt und erfüllt damit die jeweiligen Brand-, Wärme- und Schallschutz-Normen. Maßgeblich für diese bis heute gültigen und stetig weiterentwickelten Standards war vorrangig die Rigipsplatte, die seitdem als Synonym für alle Gipsplatten gilt.
Innovationen als Garant für den Erfolg
Dazu kommen die regelmäßigen Innovationen bei einzelnen Produkten und ganzen Systemen. Beliebt und dazu mehrfach prämiert ist z. B. unsere besonders robuste Platte, die Rigips Habito. Ihr Kern verfügt über eine Faserarmierung und einen Polymer-Gipskristall-Verbund. Diese Eigenschaften garantieren Ihnen maximale Robustheit und hohe Lastenbefestigung auch ohne Dübel.
Dazu können Sie die Rigipswand natürlich problemlos streichen oder tapezieren. Die Innenwand aus Gips im Leichtbau ermöglicht robuste, individuelle Konstruktionen selbst in Feuchträumen, bietet Schallschutz und ist einbruchhemmend.

Anwendungsbereiche für Trockenbauwände
In diesen Fällen haben sich Innenwände aus Gips bewährt:
- Trennwand: Aus einem Raum sollen zwei werden? Hier können Sie per Leichtbau ganz einfach eine Trockenbau-Wohnwand einziehen.
- Raumtrenner: Installieren Sie schnell und einfach eine zusätzliche, gegebenenfalls geteilte Gips-Wand, die den Raum teilt und strukturiert.
- Schallschutz: Der Schallschutz ist ein wichtiges Thema, das bereits bei der Planung oder auch nachträglich zum Tragen kommt. Wir haben die passende Lösung für Ihr Projekt.
- Türeinbau: Ihre neue Trockenbauwand benötigt eine Tür? Mit unseren hochwertigen Systemen ist das ganz einfach. Wie sie eine Türöffnung in ihre Trockenbau-Wohnwand einarbeiten, sehen Sie weiter unten auf dieser Seite.
- Vorsatzschale: Wenn alte, unebene oder schiefe Wände begradigt und verschönert werden sollen, ist eine Vorsatzschale mithilfe von Trockenbau-Platten häufig die einfachste Lösung. Durch die mit Gipsplatten verkleidete Wand können Sie oft sogar den Schallschutz sowie den Wärmeschutz verbessern.
- Darüber hinaus existieren viele weitere Anwendungsfälle, in denen Trockenbauplatten aus Gips Arbeitsabläufe und ästhetische Bauweisen maßgeblich verbessern.
Dauerbrenner seit einigen Jahren sind die feuerhemmenden, glasfaserarmierten Spezialgipsplatten Glasroc F (ehemals Ridurit), die trocken formbare Version dieser Platte zur Raumgestaltung Glasroc F (ehemals Riflex) sowie die mittragenden Gipsfaserplatten Rigidur H für den wirtschaftlichen Holzrahmen- und Fertighausbau.
Wand-Sonderformen für spezielle Anforderungen
Zudem gibt es neben der planebenen Standardplatte Lösungen für jeden Bedarf, darunter geschwungen gestaltete Konstruktionen sowie spezielle Feuchtraumkonstruktionen mit Tragständern für Sanitärgeräte. Auch Spezialwände mit erhöhtem Schall-, Brand- oder Strahlenschutz sowie unterschiedliche Ständerwerke aus Holz oder Metall gehören zum Sortiment..