
Inara Suites
Zirkulär Bauen: Das Hotel der Zukunft
Innovatives Appartementhaus-Projekt, das neue Standards in Sachen Nachhaltigkeit und Zirkularität setzen soll
Am Titisee im Schwarzwald nimmt ein bemerkenswertes Bauvorhaben Gestalt an: die „Inara Suites“. Unter der Leitung des Seehotel Wiesler und in Zusammenarbeit mit dem Sentinel Haus Institut zeichnet sich dieses Neubau-Projekt durch einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Zirkularität aus. Anna und Fabian Wiesler, die jüngste Führungsgeneration des Seehotel Wiesler, treiben die Vision eines Gebäudes voran, das darauf ausgerichtet ist, Materialien und Bauteile am Ende ihrer Nutzungsdauer effizient in biologische oder technische Kreisläufe zurückzuführen.

Grafik: Ganter Architekten
Als Industriepartner mit dabei sind Dämmstoffspezialist ISOVER und Trockenbaupionier RIGIPS. Sie unterstützen das innovative Projekt mit ihrer Expertise im zukunftsweisenden Holzbau sowie mit leistungsstarken wie nachhaltigen Produkten und Systemen. Insbesondere mit ihren hervorragenden Material- und Verarbeitungseigenschaften empfehlen sich die verwendeten nichtbrennbaren Lösungen für dieses anspruchsvolle Hotelbauobjekt.
Einen aktuellen Überblick über den Baufortschritt vermittelt das offizielle Bautagebuch:
Inara Suites Bautagebuch Pressemeldung Inara Suites
Der Baufortschritt
September 2023 - Start der Baustelle mit dem Aushub der Baugrube

© Seehotel Wiesler

© Seehotel Wiesler

© Seehotel Wiesler
Oktober 2023 - Bodenplatte

© Seehotel Wiesler
November/Dezember 2023 - Errichtung des Kellers

© Seehotel Wiesler

© Seehotel Wiesler

© Seehotel Wiesler

© Seehotel Wiesler
März/April 2024
Vorfertigung der Holzbauteile
Die Außenwände sind mit 240 mm ULTIMATE HBF-034 gedämmt und beidseitig mit 2x 12,5 mm Rigidur H von RIGIPS beplankt.

© SAINT-GOBAIN

© SAINT-GOBAIN

© Seehotel Wiesler

© SAINT-GOBAIN
April/Mai 2024
Errichtung des Gebäudes – Dank Vorfertigung wächst das Gebäude etagenweise in kurzer Zeit.

© Seehotel Wiesler

© Seehotel Wiesler

© Seehotel Wiesler

© Seehotel Wiesler
06. Mai 2024
Richtfest – ein bedeutender Meilenstein, der von der Baufamilie Wiesler, zahlreichen Projektbeteiligten und Hersteller-Partnern trotz des regnerischen Wetters gefeiert wird.

© SAINT-GOBAIN

© Seehotel Wiesler

© Seehotel Wiesler
Juni 2024
Das Dach steht im Fokus – mit einer Zwischensparrendämmung aus 240 mm ULTIMATE ZKF-034 werden leicht alle Anforderungen an sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz, Schallschutz und mit einem Schmelzpunkt >1.000°C auch Brandschutz im Holzbau der Gebäudeklasse 4 erfüllt.
© Sentinel Holding Institut
© Sentinel Holding Institut
© Sentinel Holding Institut
Juli 2024
Der Fenstereinbau wird abgeschlossen. Die Wahl fällt auf Kunststofffenster, die unter dem Gesichtspunkt der Zirkularität die bessere Alternative darstellen als Holz- oder Aluminiumfenster.
© Sentinel Holding Institut
© Sentinel Holding Institut
© Sentinel Holding Institut
August/September 2024
Beim Bodenaufbau entscheidet sich die Baufamilie für einen Rigips Trockenstrichaufbau mit erhöhten Schallschutzniveau, der später einfacher wieder rückbaubar und wiederverwertbar ist als ein Nassestrich. Auf die bestehende Brettsperrholzdecke wird dafür als ausgleichende Schicht 12 cm ungebundene schwere Rigidur SDS Schalldämm-Schüttung eingebracht, dann folgen 20 mm ISOVER Akustic EP 3 Estrich-Dämmplatten für den optimalen Trittschallschutz als elastische Dämmschicht. Abschließend 35 mm Rigidur 35 HF Trockenestrichelemente. In die obere Lage der Rigidur Gipsfaser-Estrichelemente werden Leitungen für Heizungs- und Kühlrohre für die Flächenheizung/-kühlung mit einem Spezialverfahren des Projektpartners Ecotherm eingefräst. Neben der effizienten, trockenen und platzsparenden Verarbeitung und schneller Belegungsreife, macht die unmittelbar unter dem Bodenbelag verlegte, eingefräste Fußbodenheizung die Raumtemperatursteuerung sehr flexibel.
© SAINT-GOBAIN
© SAINT-GOBAIN
© SAINT-GOBAIN
© SAINT-GOBAIN
September 2024
Der Innenausbau ist in voller Fahrt. Mit den robusten und glatten Rigidur H Wandplatten und ISOVER Akustic TP 1 Trennwand-Platten gelingt dies schnell und mit optimalen Schallschutzergebnissen.
© Sentinel Holding Institut
© Sentinel Holding Institut
Zudem wird die Fassadenbekleidung aus unbehandeltem Lärchenholz in Nut-und-Feder-Verbindung angebracht.
© Sentinel Holding Institut
© SAINT-GOBAIN
© SAINT-GOBAIN
Zirkuläres Bauen - hier finden Sie mehr Informationen

EASY ECO
ISOVER und RIGIPS - nachhaltige Produkte, durchdachtes Recycling und Rücknahme nach Rückbau

Inara Suites Bautagebuch
Bautagebuch des Sentinel-Haus-Instituts zu den Inara Suites