Ihr Internetbrowser wird von dieser Website nicht mehr unterstützt

rigips.de nutzt moderne Technologien, die Internetseiten sicherer machen, aber von älteren Browsern – wie dem Internet Explorer – nicht optimal unterstützt werden.

Nutzen Sie für eine bessere Darstellung moderne Alternativen, wie beispielsweise Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, um diese Website ohne Einschränkungen nutzen zu können.

Werkzeuge für den Trockenbau

Verarbeitung leicht gemacht: Rigips Platten sind mit einem Gipsplatten- oder Klingenmesser einfach zu schneiden. Die Platten sollten hierbei auf einer ebenen Unterlage, auf dem Plattenstapel oder auf einem Zuschnitt-Tisch flach aufliegen. Der Sichtseitenkarton wird zunächst eingeschnitten (hierbei am besten eine Richtlatte verwenden), anschließend die Platte umdrehen, den Gipskern brechen und dann den Rückseitenkarton durchtrennen.

Nichts mehr verpassen. Jetzt für den Newsletter anmelden.

Transport und Lagerung von Rigips Platten

Ausbau-Profi RIGIPS empfiehlt die Gipsplatten auf einer ebenen Unterlage, zum Beispiel der Palette oder auf Kanthölzern, im Abstand von maximal 350 mm horizontal zu lagern. Bei der Plattenlagerung ist auf die Tragfähigkeit des Untergrundes zu achten. So belasten beispielsweise 50 Rigips Feuerschutzplatten RF (12,5 mm) die tragende Decke mit circa 5,65 kN/m2 (565 kg/m2).

Für weitere Infos zur Verarbeitung von Rigips Platten jetzt Termin mit einem Experten ausmachen.

Darüber hinaus sollten die Platten und das Zubehör vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen, wie auch direkter Sonnenbestrahlung geschützt werden. Feucht gewordene Gipsplatten sind vor der Montage auf ebener Unterlage vollständig zu trocknen. Gipsplatten, Fugenspachtel und Ansetzbinder sollten also am besten grundsätzlich innerhalb von Gebäuden trocken aufbewahrt werden. Rigips Platten sollten hochkant getragen oder mit geeigneten Transportmitteln (Hub- bzw. Plattenwagen) befördert werden.

Das Thema hat Sie interessiert? Erfahren Sie hier mehr dazu:

Produkte & Systeme: 
Produktdatenbank

Praxiswissen: 
Spachtel - Praxis