Ihr Internetbrowser wird von dieser Website nicht mehr unterstützt

rigips.de nutzt moderne Technologien, die Internetseiten sicherer machen, aber von älteren Browsern – wie dem Internet Explorer – nicht optimal unterstützt werden.

Nutzen Sie für eine bessere Darstellung moderne Alternativen, wie beispielsweise Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, um diese Website ohne Einschränkungen nutzen zu können.

Besserer Schallschutz mit Rigips Vorsatzschalen

Alte, unebene oder gar schiefe Wände, zum Beispiel im Keller oder Dachgeschoss, lassen sich oft nur mit hohem Zeit- und Arbeitsaufwand begradigen und verschönern. Dazu muss alter Putz abgeschlagen und neuer aufgebracht werden. Häufig die einfachste Lösung: Das Errichten von Vorsatzschalen, mit denen zusätzlich sogar der Schallschutz sowie der Wärmeschutz verbessert werden können. Grundsätzlich unterscheiden lässt sich zwischen direkt befestigten Vorsatzschalen und freistehenden Vorsatzschalen.

Nichts mehr verpassen. Jetzt für den Newsletter anmelden.

Montiert mit Justierschwingbügel, Direktbefestiger oder Hutfederschiene

Direkt an die dahinterliegende Bestandswand montiert werden kann eine Vorsatzschale aus Rigips Platten mithilfe von Justierschwingbügeln oder Direktbefestigern sowie mittels Hutfederschienen. Die Basis für alle Vorsatzschalen bildet eine Unterkonstruktion aus UW / CW Wandprofilen (50, 75, 100, 125). Auf die Unterkonstruktion ist darüber hinaus eine geeignete Dampfbremse (je nach Berechnung) gemäß Herstellerangaben aufzubringen. Eine feuchtevariable Dampfbremse ist dabei grundsätzlich zu bevorzugen. Besonders im Anschlussbereich ist auf eine exakte Verarbeitung zu achten.

Freistehende Vorsatzschalen

Freistehende Vorsatzschalen werden meist eingebaut, wenn zusätzlich der Schallschutz verbessert werden soll oder vorgesehen ist, Installationen hinter der Vorsatzschale zu verstecken. Vor der Montage sind dem entsprechend hierfür alle Leitungen zu verlegen. Aber Achtung: Aufgrund von Frostgefahr dürfen an Außenwänden keine wasserführenden Leitungen in der Dämmschicht oder der Außenwand verlaufen. Frei stehende Vorsatzschalen kommen darüber hinaus auch dann zum Einsatz, wenn das dahinterliegende Mauerwerk die Anbringung von Trockenputz oder einer direkt befestigten Vorsatzschale nicht zulässt. Unebenheiten können durch Unterlegen von Distanzstücken ausgeglichen werden.

Zum Thema Schallschutz erhalten Sie von unseren Experten weitere Informationen. Nehmen Sie Kontakt auf.

Eingelegte Mineralwolle-Dämmung für besseren Schallschutz

Durch das Einlegen einer mindestens 40 mm dicken Lage Mineralwolle-Dämmung in den Wandhohlraum verbessern sich die Schalldämmung und die Wärmedämmung der mit der Voratzschale ausgestatteten Wand zudem spürbar. Zur Wärmebrückenvermeidung sollte der Abstand zwischen Profil und Außenwand vollständig mit Dämmstoff ausgefüllt werden. Der Schallschutz kann zusätzlich verbessert werden, wenn für die Bekleidung spezielle Schallschutzplatten wie Die Blauen von RIGIPS verwendet werden.

Das Thema hat Sie interessiert? Erfahren Sie hier mehr dazu:

Lösungen & Inspirationen: 
Gipsplatten & Systeme für Trockenbauwände

Praxiswissen:
Schallschutz & Strahlenschutz