Ihr Internetbrowser wird von dieser Website nicht mehr unterstützt

rigips.de nutzt moderne Technologien, die Internetseiten sicherer machen, aber von älteren Browsern – wie dem Internet Explorer – nicht optimal unterstützt werden.

Nutzen Sie für eine bessere Darstellung moderne Alternativen, wie beispielsweise Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, um diese Website ohne Einschränkungen nutzen zu können.

Gute Raumakustik mit leistungsfähigen Akustiksystemen von RIGIPS

Laut Wikipedia ist Raumakustik ein Gebiet der Akustik, das sich mit der Auswirkung der baulichen Gegebenheiten eines Raumes auf die in ihm stattfindenden Schallereignisse beschäftigt. Schwerpunkt der Raumakustik ist die Gestaltung der Wahrnehmbarkeit von Schallereignissen durch Nutzer von Konzertsälen, Theatern, Versammlungssälen, Schulzimmern, Fernseh- und Rundfunkstudios, Kirchen und anderen Räumen, in denen akustische Darbietungen vielen Zuhörern zugänglich gemacht werden (Technische Raumakustik). Auch in Räumen des Alltags (Schulen, Restaurants, Einkaufszentren, Großraumbüros etc.) spielt die Raumakustik eine zunehmende Rolle und wird in die Planung einbezogen.

Ziel der Planungen ist es, einen Raum möglichst gut auf seinen Bestimmungszweck und das bestehende Kommunikationsszenarium hin abzustimmen. Dabei müssen die Eigenschaften des menschlichen Gehörs, die Besonderheiten der Sprachperzeption sowie subjektive Hörgewohnheiten (Psychoakustik) und auch die Musikästhetik berücksichtigt werden.

Der akustische Eindruck eines Raumes wird bestimmt von...

  • dem Anteil des Direktschalls am Gesamt-Schallpegel
  • der Zeitverzögerung und der Richtung von frühen Reflexionen sowie deren Anteil am Gesamt-Schallpegel
  • der Einsatzverzögerung und der räumlichen Verteilung des Nachhalls sowie dessen Anteil am Gesamt-Schallpegel und dessen zeitlicher Verlauf (Nachhallzeit)

Aufgabe der Raumakustik ist es, diese Größen durch Raumgestaltung so zu beeinflussen, dass die akustischen Eigenschaften des Raumes möglichst gut zu seinem Bestimmungszweck passen.

Die Raumakustik beschreibt also die Schallausbreitung innerhalb eines Raumes und ist eines seiner wesentlichen Qualitätsmerkmale. Viele Menschen leiden unter den Folgen einer schlechten Raumakustik, die häufig mit einer Halligkeit im Raum verknüpft ist. Eine schlechte Raumakustik führt zu raschen Ermüdungen oder auch zum Verlust von Informationen bei an­ spruchsvollen Textvorträgen. Somit ist das Leistungsvermögen von Menschen in akustisch ungünstigen Räumen stark vermindert.

Nichts mehr verpassen. Jetzt für den Newsletter anmelden.

Nachhallzeit als raumakustisches Kriterium

Das älteste und wohl auch bekannteste raumakustische Kriterium ist die Nachhallzeit. Die Nachhallzeit drückt in Zahlen aus, wie lange man den Klang eines Tones im Raum noch nachklingen hört, obwohl die Schallquelle bereits verstummt ist. Je länger die Nachhallzeit, umso länger hört man den Ton im Raum klingen – der Raum wirkt hallig. Ist die Nachhallzeit zu kurz, so ist der Raum überdämpft und man hört den Ton nicht deutlich genug.

Schallabsorbierend und schallreflektierend

Die Nachhallzeit eines Raumes wird vorwiegend durch seine geometrische Gestaltung sowie die Auswahl und Verteilung von schallabsorbierenden und schallreflektierenden Flächen beeinflusst. Die akustische Gestaltung von Räumen ist in verschiedenen Normen, Vorschriften und Richtlinien geregelt. Das wichtigste Regelwerk ist die DIN 18041: „Hörsamkeit in kleinen und mittelgroßen Räumen“. In dieser Norm sind neben den Anforderungen und Empfehlungen an die Nachhallzeit – abhängig von der Nutzung des Raumes – auch Hinweise zur raumakustischen Gestaltung enthalten.

Die modernen Akustiksysteme von RIGIPS bieten optimale Lösungen sowohl bei Akustikdecken als auch bei Akustikwänden und übernehmen zwei wesentliche Funktionen. Zum einen ermöglicht das vielfältige Akustikplatten­Sortiment eine nahezu grenzenlose Gestaltungsvielfalt, mit der das ästhetische Gesamtbild von Räumen und Gebäuden besonders ansprechend gestaltet werden kann. Zum anderen sind die akustischen Eigenschaften der Platten für die Planung und Gestaltung einer optimalen Raumakustik ideal.

Variantenreich in Design und Anwendung

Rigips­ Akustiksysteme erfüllen höchste Ansprüche sowohl in Bezug auf Materialbeschaffenheit und Formenvielfalt als auch im akustischen Ergebnis. Ob fugenlos und durchgehend oder als Kassettendecke – es gibt für alle Anwendungen perfekte Lösungen in vielen ansprechenden Designs und Kantenformen, in Einlegemontagen, in nicht sichtbaren Schienensystemen und in der besonders wirtschaftlichen Sichtschienen­Einlegemontage. In Kombination mit ungelochten Rigips ­Platten bieten sich unzählige Möglichkeiten der individuellen Gestaltung mit Rigips Akustikdecken. Gyptone Langfeldplatten runden das Deckenprogramm ab. Sie finden ihren Einsatz insbesondere in Fluren und Korridorbereichen. Auch hier gibt es unterschiedliche Gestaltungsvarianten durch verschiedene Lochdesigns.

Das Akustikdeckenprogramm von RIGIPS vereint Funktion und Ästhetik in der modernen Gestaltung von Wand­ und Deckenbereichen. Der Einbau von Leuchten, Belüftungssystemen, Lautsprechern etc. ist unkompliziert und einfach zu realisieren.

Haben Sie Interesse an der Verbesserung der Raumakkustik? Kontaktieren Sie unsere Experten.

Darüber hinaus haben Rigips ­Akustikplatten eine hohe Lebensdauer und sind jederzeit renovierbar, ohne dass dadurch die akustischen Eigenschaften der Decken verändert werden. Sie haben zudem positiven Einfluss auf das Raumklima, indem sie sowohl Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben als auch Schadstoffe aus der Raumluft entfernen können. Akustiklösungen von Ausbau-Profi RIGIPS erfüllen damit die vielfältigen Anforderungen an das moderne Bauen – Ästhetik, Individualität, Umweltfreundlichkeit, Sicherheit und hohe Lebensdauer sind gleichermaßen gegeben.

Das Thema hat Sie interessiert? Erfahren Sie hier mehr dazu:

Lösungen & Inspirationen: 
Raumakustik

Praxiswissen: 
Akustik Lochdeckenplatten