Ihr Internetbrowser wird von dieser Website nicht mehr unterstützt

rigips.de nutzt moderne Technologien, die Internetseiten sicherer machen, aber von älteren Browsern – wie dem Internet Explorer – nicht optimal unterstützt werden.

Nutzen Sie für eine bessere Darstellung moderne Alternativen, wie beispielsweise Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, um diese Website ohne Einschränkungen nutzen zu können.

Metallständerwände im Trockenbau

Metallständerwände sind ideal, wenn zum Beispiel große Räume in Wohnungen oder kleinere Bereiche unterteilt werden sollen. Sie lassen sich schnell und einfach sowohl mit als auch ohne Tür errichten. Metallständerwände bestehen aus Stahlblechprofilen, die das sogenannte Ständerwerk bilden und später mit Trockenbauplatten entsprechend beplankt werden.

Sind Sie an weiteren Informationen zu diesem Thema interessiert, kontaktieren Sie unsere unseren Experten. 

Profile bilden das Ständerwerk

Trockenbauprofile aus Stahlblech sind aus dem professionellen Innenausbau nicht mehr wegzudenken. Sie zählen zu den nicht brennbaren Baustoffen, haben ein nur geringes Gewicht und sind einfach zu verarbeiten. Für das Ständerwerk einer Metallständerwand sind U-Wandprofile, C-Wandprofile beziehungsweise – zum Beispiel beim Einbau von Türen – U-Aussteifungsprofile erforderlich. Der Name eines Profils leitet sich aus seinem U- beziehungsweise C-förmigen Querschnitt und seinem jeweiligen Verwendungszweck ab.

UW-Profile werden wie Schienen an Boden und Decke befestigt, während die CW- Profile anschließend senkrecht in die UW-Profile eingefügt werden. So entsteht eine Metall-Unterkonstruktion, auf welcher die Beplankung mit Gipsplatten montiert wird. UA-Profile sorgen für besonders stabile Konstruktionen und kommen immer dann zum Einsatz, wenn beispielsweise eine Tür in die neue Zwischenwand eingebaut werden soll.

Einfaches oder doppeltes Ständerwerk

Metallständerwände können wie oben beschrieben mit einfachem Ständerwerk oder aber mit doppeltem Ständerwerk errichtet werden. Das doppelte Ständerwerk wird in zwei Ebenen gebaut, welche je nach Zweck der Doppelständerwand über zweiseitig selbstklebende Filzstreifen oder über Plattenstreifen, wenn ein Zwischenraum benötigt wird, miteinander verbunden werden. So kann ein Zwischenraum in der Trennwand geschaffen werden, der zum Beispiel für die Verlegung von Installationen genutzt werden kann.

Nichts mehr verpassen. Jetzt für den Newsletter anmelden.

Einlagige und mehrlagige Beplankung

Beplankt werden Metallständerwände zum Beispiel mit Gips- oder Gipsfaserplatten. Die Beplankung erfolgt meist ein-, zwei- oder dreilagig, wobei sich eine mehrlagige Beplankung in der Regel positiv auf den Schallschutz auswirkt. Schon bei der Planung sollten die Anforderungen an die neue Trennwand bedacht werden. Denn je nach Beplankung kann die Metallständerwand ganz unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. RIGIPS bietet ein breites Sortiment an innovativen Trockenbauplatten, die hervorragende Eigenschaften in puncto Akustik, Brand-, Schall- oder Strahlenschutz aufweisen.

Das Thema hat Sie interessiert? Erfahren Sie hier mehr dazu:

Lösungen & Inspirationen: 
Gipsplatten & Systeme für Trockenbauwände

Praxiswissen: 
Der richtige Einbau von Türzargen