Ihr Internetbrowser wird von dieser Website nicht mehr unterstützt

rigips.de nutzt moderne Technologien, die Internetseiten sicherer machen, aber von älteren Browsern – wie dem Internet Explorer – nicht optimal unterstützt werden.

Nutzen Sie für eine bessere Darstellung moderne Alternativen, wie beispielsweise Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, um diese Website ohne Einschränkungen nutzen zu können.

Holzbau mit Rigidur Gipsfaserplatten – natürliche Baustoffe perfekt kombiniert

Baustoffe aus Holz und Gips bilden die ideale Kombination, wenn es um nachhaltiges Bauen geht. Denn die Vorteile der zwei natürlichen Materialien sind enorm. Die positiven Eigenschaften von Holz in der Konstruktion und Gipsfaserplatten an der Oberfläche ergänzen sich beim Bauen auf perfekte Art und Weise und überzeugen in puncto Wohngesundheit und Ökologie.

Bauen mit Holz und Rigidur Gipsfaserplatten – für besonders nachhaltige, wohngesunde und zukunftsfähige Gebäude

Die Vorteile auf einen Blick:

  • ökologische Holzbauweise mit natürlichen Materialien
  • Langlebigkeit und hohe Energieeffizienz
  • hohes Maß an Flexibilität; individuelle Grundrissgestaltung
  • Kosten- und Terminsicherheit von Anfang an
  • äußerst kurze Bauzeiten dank vorgefertigter Bauteile 
  • Trocknungszeiten entfallen
  • standardisierte, teilweise wetterunabhängige Bauprozesse
  • dank schlanker Bauweise optimale Grundflächennutzung
  • gut geeignet zum Schließen von Baulücken im städtischen Umfeld
  • Aufstockungen, Erweiterungen und Umbauten von Gebäuden in kürzester Bauzeit realisierbar
  • auch temporäre Nutzungskonzepte möglich

Rigidur Gipsfaserplatten – der starke Partner im Holzbau

Rigidur Gipsfaserplatten von RIGIPS sind allen baulichen und individuellen Anforderungen im Holzbau spielend gewachsen. Ein- oder Zweifamilien-Häuser und große mehrgeschossige Gebäude lassen sich mit den leistungsstarken und robusten Platten ebenso überzeugend und flexibel realisieren wie Gebäudeaufstockungen und Nachverdichtungen in städtischen Ballungszentren. Rigidur Gipsfaserplatten sind universell einsetzbar für Brandschutzkonstruktionen oder Feuchtraumlösungen, verfügen über ausgezeichnete statische Eigenschaften und bieten ein Höchstmaß an Wohngesundheit.

Baubiologisch geprüft

Gipsfaserplatten von RIGIPS bestehen aus Naturgips und Papierfasern aus Recyclingmaterial zur Bewehrung und sind zugleich frei von Klebstoffen und Bindemitteln. Sie sind durch das unabhängige Institut für Baubiologie Rosenheim GmbH (IBR) auf Schadstoffe und Umweltverträglichkeit geprüft und mit dem Prüfsiegel als wohngesunder Baustoff ausgezeichnet.

Eingebauter Brandschutz

Rigidur Gipsfaserplatten sind darüber hinaus gemäß DIN EN 13501-1 als „nichtbrennbar“ klassifiziert. Damit schützen sie die Holzkonstruktion, insbesondre die tragenden Holzbauteile, wirksam vor Brandrisiken. Das im Gipskristall chemisch gebundene Wasser wird zudem unter starker Hitze freigesetzt, kühlt die gesamte Konstruktion und schützt somit zusätzlich vor der Ausbreitung von Bränden – quasi als eingebaute „Feuerwehr“.

Apropos eingebaut: Ebenso immanent sind die klimaregulierenden Eigenschaften der Rigidur Gipsfaserplatten. Sie nehmen übermäßige Feuchtigkeit in der Raumluft zum Beispiel aus Badezimmern oder Küchen auf und geben sie zeitversetzt bei trockener Umgebungsluft wieder ab. Diese geprüfte Eigenschaft der Wasserdampf-Adsorptionsfähigkeit ist genauso stark ausgeprägt wie etwa bei Lehmputzen mit ihren bekannten feuchteausgleichenden Eigenschaften.

Ebene Oberflächen, extrem widerstandsfähig

Die äußerst glatte und geschlossene Oberfläche der Rigidur Gipsfaserplatten weist weder herausstehende Fasern noch Schleifspuren auf und eignet sich hervorragend für Folgebeschichtungen ohne weitere Oberflächenbehandlungen. Die Platten verfügen darüber hinaus über eine besonders hohe Oberflächenhärte und sind daher unempfindlich gegenüber mechanischen Belastungen wie zum Beispiel Stößen und Kratzern. Mit Rigidur Gipsfaserplatten gebaute Wände sind also extrem stabil. An ihnen lassen sich somit auch schwere Lasten problemlos und sicher befestigen. Schränke, Regale oder Flatscreens können einfach mit Grobgewindeschrauben an die Wand geschraubt werden.

Vorteil Holzbau: Erdbebenkräfte aufnehmen und umwandeln

Auch in Deutschland finden sich Regionen, in denen durchaus mit folgenreichen Erdbeben gerechnet werden muss. Eine Bauweise, die sich bei einer möglichen Erdbebenbeanspruchung als besonders widerstandsfähig erweist, ist der Holzbau und insbesondere die Holztafelbauweise. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die tragenden und aussteifenden Bauteile in der Lage sind, die Erdbebenkräfte aufzunehmen und ohne Einsturz lediglich in Bauteilverformungen umzuwandeln. Ein essenzieller Bestandteil von Holztafeln ist dabei die mittragende und aussteifende Beplankung aus Plattenwerkstoffen. Mit einer Allgemeinen Bauartgenehmigung sind Rigidur H Gipsfaserplatten als alleiniges Beplankungsmaterial zur Ableitung von Scheibenkräften aus seismischer Beanspruchung eingestuft – ein weiterer Vorteil des „Duos“ Holz und Gipsfaser.

Das Thema hat Sie interessiert? Erfahren Sie hier mehr dazu: