Mit Gipskarton Räume schaffen und gestalten
Gipskartonplatten – oder kurz: Gipsplatten – sind aus dem modernen Innenausbau nicht mehr wegzudenken. Der „Siegeszug“ dieses Baumaterials begann schon 1894: Damals wurde in Amerika das Patent der Gipsplatte angemeldet, aber es vergingen über 40 Jahre, bis dieses leistungsstarke Bauprodukt auch in Europa bekannt wurde. 1938 schließlich wurde in Riga die erste Gipsplattenfabrik auf europäischem Boden errichtet. Nach dem Krieg entstand im niedersächsischen Bodenwerder ein neues Werk, von dem aus die gipsbasierten Platten und Ausbausysteme ihren Siegszug durch Europa antraten. 1961 machten die Inhaber des Unternehmens den Namen „Rigips“ endgültig zu ihrem Markenzeichen und sogar zum Unternehmensnamen.
Bei Interesse an weitere Informationen zur Gipsplatte nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf.
Heute steht Rigips für viele Bauherren quasi als Synonym für den trockenen Innenausbau. Unter anderem wegen der zahlreichen Vorteile beim Bauen mit Gipsplatten: Zunächst ist der natürliche Rohstoff Gips zu nennen, der auch unter baubiologischen Gesichtspunkten besonders zum Wohlbefinden und einem guten Raumklima beiträgt. Denn Gips hat die positive Eigenschaft, Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und bei steigenden Temperaturen wieder abgeben zu können. Dadurch wird das Raumklima auf ganz natürliche Art und Weise reguliert. Zudem leiten Gipsplatten die Raumwärme in nur sehr geringem Maße weiter, wodurch ihre Oberflächen und damit die Räume behaglich warm sind. Gipsplatten bringen viele Vorteile im Innenausbau
Auf der anderen Seite zeichnen sich fachgerecht ausgeführte Trockenbaukonstruktionen durch eine besonders hohe Langlebigkeit aus. Darüber hinaus können mit Gipsplatten Wände und Decken realisiert werden, die in ihren Leistungswerten etwa in puncto Schallschutz oder Brandschutz deutlich über denen vergleichbarer Massivbauteile liegen. Und das bereits bei sehr schlanken Konstruktionen, die deutlich weniger Raum beanspruchen.
Gipsplatten für alle Anwendungsgebiete
Markenhersteller wie RIGIPS bieten heute Produkte und Systeme für nahezu alle Anwendungsgebiete. Neben der „klassischen“ Gipsplatte als Ausbauplatte gibt es etwa imprägnierte Platten für den sicheren Einsatz z. B. in Badezimmern. Andere Systeme wie z. B. die Rigips Hybridwände kombinieren sehr gute Schall- und Brandschutzeigenschaften mit erhöhter Stabilität und positiven Effekten für das Raumklima, was beispielsweise in Kinder- oder Schlafzimmern von besonderer Bedeutung ist.
Flexibel mit RIGIPS im Wohnungsbau
Gerade Wohnungen müssen sich wechselnden Bedarfssituationen schnell und wirtschaftlich anpassen lassen. Trockenbausysteme von RIGIPS ermöglichen es Vermietern wie Mietern, individuelle und wechselnde Wohnwünsche zu erfüllen und attraktiven Wohnraum zu gestalten – einerlei ob im Neubau oder im Rahmen einer Modernisierung.
Die Möglichkeiten des modernen Trockenbaus in der Wohnraumgestaltung sind unschlagbar: Ohne großen Aufwand können zusätzliche Räume wie z. B. Kinderzimmer ein- und auch wieder rückgebaut werden. Je nach Wunsch lassen sich Türen versetzen, Räume abtrennen und Zwischenwände verschieben oder entfernen. Die Wohnungen können sich so den wechselnden Wohnbedürfnissen schnell anpassen.
Und auch im heimischen Badezimmer sind dem Gestaltungswillen keine Grenzen gesetzt, denn hierfür hat RIGIPS ebenfalls spezielle Systeme entwickelt. Sicherheit bringen hier geprüfte Systemlösungen wie das System Grün von RIGIPS: Mit dessen optimal aufeinander abgestimmten Produkt-Komponenten gelingen Abdichtungsarbeiten an den so genannten wasserbeaufschlagten Flächen wie Wand und Boden rund um das Waschbecken oder die Dusche problemlos. Mit dem System Grün schafft man deshalb die sichere Grundlage für den persönlichen Traum von Bad, Küche oder Gäste-WC.
Elementarer Bestandteil des Systems sind die „Grünen Platten“ von RIGIPS: spezielle Gipsplatten mit imprägniertem Gipskern, zu erkennen am grünen Karton. Dieser imprägnierte Gipskern der Gipsplatte macht den wesentlichen Unterschied zu herkömmlichen Gipsplatten aus, die in anderen Wohnräumen zum Einsatz kommen. Deren Plattenoberflächen kann man zwar mit einer imprägnierenden Grundierung beschichten, aber ihren Gipskern schützt das bei massivem Wasseraufschlag kaum. RIGIPS bietet verschiedene grüne Plattentypen an – zum Beispiel die besonders handlich zu verarbeitende 1-Mann-Feuchtraumplatte.
Nichts mehr verpassen. Jetzt für den Newsletter anmelden.
Verarbeitungsfreundliche Abdichtungsprodukte
Für ein dauerhaft sicheres Ergebnis ebenso wichtig sind die weiteren Systemkomponenten wie der spezielle Fugenspachtel VARIO imprägniert und die besonders verarbeitungsfreundlichen Abdichtungsprodukte Rigips Flüssig-Dichtfolie, das Rigips Dichtband und die Rigips Dichtmanschette. Mit diesem Komplettsystem werden alle kritischen Bereiche – insbesondere rund um die Dusche, das Waschbecken und Rohrdurchführungen – in wenigen Arbeitsschritten dauerhaft abgedichtet und so gegen Feuchteschäden gesichert.
Ob Kinder-, Wohn- oder Badezimmer – für alle gilt: Zeitaufwand, Lärm und Schmutz sind beim trockenen Innenausbau mit RIGIPS so gering, dass die Bewohner während eines Umbaus sogar in ihrer Wohnung bleiben können. Bei vergleichbaren Maßnahmen in Massivbauweise kaum vorstellbar. Ein Ausbau in Trockenbauweise vollzieht sich darüber hinaus in hohem Tempo und mit einer Effizienz, wie sie durch den Massivbau selbst bei bester Organisation kaum zu erreichen ist. Kurzum: Gipsplatten haben das Bauen und Leben nachhaltig revolutioniert.
Das Thema hat Sie interessiert? Erfahren Sie hier mehr dazu:
Lösungen & Inspirationen:
Gipsplatten & Systeme für Trockenbauwände
Praxiswissen:
RIGIPS - DIE Gipsplatte Spachtel von RIGIPS